Zum Inhalt

2025 | Buch

Vom Zeitmanagement zum Zeitbewusstsein

Wie Selbstbewusstsein Ihr Zeitmanagement revolutioniert

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch richtet sich an junge Erwachsene und Berufseinsteiger, die Orientierung suchen, an ihrem Selbstbewusstsein zweifeln oder sich von der Geschwindigkeit des Lebens überfordert fühlen. Es zeigt, wie Sie Selbstvertrauen systematisch aufbauen und dadurch ein zeitbewusstes Leben führen können – ohne darauf zu warten, dass ein Schicksalsschlag oder eine Krise Sie dazu zwingt.

Selbstbewusstsein ist die Grundlage für selbstbestimmte Entscheidungen und die Fähigkeit, mit Stress und der Schnelllebigkeit der modernen Arbeitswelt umzugehen. Dieses Buch beleuchtet, warum Zeit unsere wertvollste Ressource ist und wie wir lernen können, Herausforderungen des Alltags besser zu meistern. Es gibt praktische Einblicke in Themen wie Resilienz und den Umgang mit Zukunftsängsten. Die zentrale Botschaft verdeutlicht: Selbstbewusstsein ist die Basis unserer persönlichen Produktivität und lässt sich steigern!

Mit persönlichen Geschichten und wissenschaftlichen Erkenntnissen inspiriert dieses Buch zu einem Leben, in dem Sie nicht nur Zeit managen, sondern bewusst gestalten. Denn: Es lässt sich leichter leben, wenn Sie zeitbewusst leben. Starten Sie jetzt Ihre Reise zu einem zeitbewussten Leben!

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Die Reise beginnt: Einführung ins Zeitmanagement
Zusammenfassung
Zeitmanagement ist mehr als To-do-Listen und Effizienz. Es erfordert ein Bewusstsein für die Bedeutung von Zeit. In diesem Kapitel wird der Begriff „Zeitmanagement“ kritisch beleuchtet und durch das Konzept des „Zeitbewusstseins“ ergänzt. Zeit hat sich mittlerweile als wertvollste menschliche Ressource in unserer Wohlstandsgesellschaft etabliert. Die Digitalisierung erlaubt es uns, alles viel schneller und effizienter erledigen zu können. Der einsetzende Rebound-Effekt jedoch raubt uns aber letztendlich noch mehr Zeit und verursacht ständig wachsenden Zeitmangel. Um nachvollziehen zu können, was wirklich mit unserer Zeit passiert, müssen wir verstehen, dass Zeit nie gleich Zeit ist. Von den Tieren unterscheidet uns, dass wir auch Dinge wie Vergangenheit und Zukunft denken können. Dabei ist dieser Umstand Segen und Fluch zugleich. Selbstbewusstes Zeitmanagement bedeutet, nicht nur die Freiheit zu haben, Entscheidungen zu treffen, sondern diese auch mit Freude auszuführen.
Gerold Thaler
Kapitel 2. Die Basis legen: Zeitbewusstsein und Selbstvertrauen verstehen
Zusammenfassung
Fühlen wir uns manchmal als Opfer? Wer ist überhaupt schuld an unseren vielen Problemen? Übernehmen wir Verantwortung für unsere persönliche Situation? Man könnte sagen, so ist das Leben: Manchmal passiert dies und manchmal jenes. Manchmal haben wir Glück und manchmal eben nicht. Wir können das nicht ändern. Das stimmt natürlich, aber wir können ändern, wie wir die Dinge interpretieren. Dabei ist Angst ganz oft ein schlechter Ratgeber und lässt uns manchmal das Potenzial nicht ausleben. Wir sollten selbstbewusste Entscheidungen treffen. Das gelingt umso besser, je größer unser Selbstvertrauen ist. Geringes Selbstvertrauen wird oft als unveränderlich betrachtet – ein Missverständnis, das viele davon abhält, daran zu arbeiten. Tatsächlich ist Selbstbewusstsein nicht angeboren, sondern erlernbar. Um unsere Zeit nicht zu verschwenden, hilft es uns, sich bewusst zu machen: Wir benötigen für eine Aufgabe genau jene Zeit, die wir uns vorgenommen haben.
Gerold Thaler
Kapitel 3. Selbstbewusst die Zeit meistern: Voraussetzungen für erfolgreiches Zeitmanagement
Zusammenfassung
Das Kapitel beleuchtet, wie Entscheidungsprozesse ablaufen und welchen Einfluss unsere meist nicht bewussten Glaubenssätze darauf haben. Es zeigt auf, dass Gedanken, Gefühle, Handlungen und Glaubenssätze einen Kreislauf bilden, der unser Denken und Handeln prägt. Nur etwa 10 % der täglichen Entscheidungen sind bewusst. Dabei spielen unsere Glaubenssätze eine übergeordnete Rolle. Sie sind entweder hilfreich oder weniger hilfreich. Um bessere Entscheidungen zu treffen, hilft es auch, einen langfristigen Plan zu haben. Ein selbstbewusstes Zeitmanagement ist deshalb ohne Lebensziele gar nicht erst möglich. Um Ihre Motivation effektiv zu nutzen, ist es unerlässlich, Gewohnheiten zu installieren. Wer Sie sind, können Sie am einfachsten ändern, wenn Sie ändern, was Sie tun! Jede Gewohnheit sorgt nicht nur für entsprechende Ergebnisse, sondern sie stärkt darüber hinaus Ihr Selbstvertrauen.
Gerold Thaler
Kapitel 4. Hindernisse erkennen: Die Stolpersteine des Selbstvertrauens
Zusammenfassung
Dieses Kapitel erläutert uns mögliche Hintergründe unseres niedrigen Selbstvertrauens. Dabei spielt vor allem unsere Kindheit eine große Rolle. Je nachdem, wie wir aufwachsen, entwickeln wir ein Urvertrauen, das uns später das nötige Rückgrat bei der Bewältigung großer Herausforderungen verleiht. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, sind die Vergleiche mit anderen Menschen. Es wird immer irgendjemanden auf dieser Welt geben, der etwas besser kann oder mehr hat wie wir. Dabei sollten wir nicht in die Ungerechtigkeitsfalle tappen und unsere Zeit damit sinnlos verschwenden. Es gibt übrigens einige nicht immer offensichtliche Merkmale, woran wir ein niedriges Selbstbewusstsein erkennen können. Schlussendlich wird unser Selbstbewusstsein auch von den Bewusstseinsebenen nach Dr. Hawkins beeinflusst. Er betont, dass die „Wahl“ höherer Bewusstseinsebenen zu einem erfüllteren Leben führen kann.
Gerold Thaler
Kapitel 5. Selbstvertrauen aufbauen: Strategien für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Zusammenfassung
Dieses Kapitel führt Werkzeuge und Strategien an, wie wir unser Selbstvertrauen effizient aufbauen können. Diese Werkzeuge werden den drei Zeitarten Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zugeordnet. Es ist dabei nicht immer vorteilhaft, die Vergangenheit permanent zu beleuchten. Aber es macht durchaus Sinn, sich gelungene Dinge und positive Erfahrungen ins Bewusstsein zu holen. Die Gegenwart ist hingegen die einflussreichste Zeitdimension, weil wir dort im Grunde aktiv unser Leben gestalten. Das Leben spielt nun einmal im Hier und Jetzt, wir müssen ihm nur eine Chance geben. Und trotzdem ist auch die Auseinandersetzung mit unserer Zukunft eine wichtige Quelle unseres Selbstvertrauens. Ohne gedankliche Vorwegnahme ist wirkliche Freiheit erst gar nicht möglich. Und ohne Ziele ist jeder Weg zu weit. Es muss uns klar werden, dass das Leben kein Urlaub ist. Freizeit ohne Ende tut uns nicht gut.
Gerold Thaler
Kapitel 6. Resümee und Zukunftsaussichten
Zusammenfassung
Wer keine Zeit für sich selbst hat, der hat zu wenig Zeit. Wir haben im Grunde alle gleich viel Zeit. Dabei haben wir manchmal Angst, etwas zu versäumen. So hetzen wir durchs Leben und versäumen gerade durch unsere Eile das Wesentliche. Stress und Beschäftigt-Sein heißt noch nicht, dass viel getan ist. Deshalb ist es empfehlenswert, unseren Lebenssinn zu kennen. Damit lässt sich leichter zeitbewusst leben.
Gerold Thaler
Metadaten
Titel
Vom Zeitmanagement zum Zeitbewusstsein
verfasst von
Gerold Thaler
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-47600-7
Print ISBN
978-3-658-47599-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47600-7