Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Von der Idee zum Algorithmus. Entwicklung und Charakteristika des Transnationalen Innovationssystems Israels

verfasst von : Sabine Hofmann

Erschienen in: Wissensökonomie und Digitalisierung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusamenfassung

Neben den USA ist Israel eines der wichtigsten Entwicklungszentren für zivil und militärisch genutzte Hochtechnologie. Ob einst in der Landwirtschaft, später vor allem in der Informationstechnik und militärischen Sicherheitstechnologie, insbesondere in der Optoelektronik, dann in den Bereichen Water technology, Clean technology, Biotechnology, Medical Technology und Nanotechnology, und heute in der Cyber Security und nicht zuletzt in der AI: Der Staat als Institution verfolgt nicht erst seit solch einschneidenden Zäsuren wie dem Crash der dot.com-Blase im Jahre 2000 oder dem Ruf von Regierungen und Unternehmern nach mehr Instrumentarien zur Erhöhung der Cyber Security eine Wirtschaftspolitik, der sowohl das Primat der Sicherheit als auch eine Technologiestrategie auf der Basis Schumpeter’scher Innovationsauffassung zugrunde liegen. Schon seit Jahrzehnten setzen die Regierungen jeglicher politischer Richtung auf eine Knowledge based economy, auf Wissen in der Wirtschaft, auf die modernste Technologie als Export- und Wirtschaftsmotor. Hochtechnologie (Hightech) ist der Basisfaktor des Wirtschaftswachstums und der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Israels, allerdings auch mit ambivalenten Auswirkungen in der Volkswirtschafts- und Sozialstruktur des Landes.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In Übereinstimmung mit OECD und Eurostat klassifiziert das Statistische Büro Israels die Produkte und Verfahren/die Industrie nach deren technologischer Intensität. Zur Hochtechnologie zählt es die Produkte und Verfahren der Herstellung von Büro-, Computer- und Rechenmaschinen (30), von Elektronik/Elektronikkommunikation [ICT] (32), von medizinischen, optischen und Präzisionsinstrumenten (33), der Luft- und Raumfahrt (35) und der Pharmazie (24,4). Diese weisen eine R&D-Intensität von mehr als 8,5 % auf und zählen nach der Definition des ISI zur sogenannten „Spitzentechnologie“ (OECD 2011).
 
2
Zur den Begrifflichkeiten von Wissenschaft, Technologie, Konzepten der soziologischen Konstruktion der Begriffe siehe den Sammelband von Bijker et al. 1993. Zur Triebkraft technologischer Veränderungen und gesellschaftlichen Implikationen siehe u. a. Valenduc 2018.
 
3
Levy, Pierre: L’intelligence collective, La Découverte, Paris 1997, S. 75 f., zitiert in Gorz 2010, S. 25.
 
4
Trajtenberg bezeichnet diese grundlegenden Technologien “General Purpose Technologies” (GPT). Diese “drive growth, by spreading over the different sectors of the economy and prompting them to innovate as well. Progress in the adopting sectors feeds back into the GPT sector, providing incentives for further advances in the GPT itself, and thus setting up a positive, self-sustained loop” (Trajtenberg 2005, S. 7).
 
5
Ab Ende der 1990er Jahre fand ein weiterer Ansatz zunehmende Aufmerksamkeit und Verbreitung in der Wissenschaft, der des Intellectual Capital. Im Modell des National Intellectual Capital stellen seine Vertreterinnen und Vertreter verschiedene Faktoren zusammen, unter denen die Wachstumsimperative der „Knowledge economy“ ermitteln werden sollen. Siehe dazu u. a. Lin und Edvinsson 2011. Zum Management des Intellektuellen Kapitals siehe den von Pawlowsky und Edvinsson 2012 herausgegebenen grundlegenden Sammelband. Zum National Intellectual Capital Israels siehe u. a. Pasher und Shachar 2007.
 
6
Zum Konzept der OECD und den aufgenommenen Definitionen des Nationalen Innovationssystems siehe OECD 1997; zu Definitionen auch Belitz et al. 2011.
 
7
Israelische Unternehmer hatten jahrelang darauf hingewirkt, dass der Softwarebereich im Lande als Industrie anerkannt wird (siehe u. a. Shore 2018). In diesem Bereich sahen sie enormes Zukunftspotential für die israelische Wirtschaft. Mit der Anerkennung erwarteten die Unternehmer aber auch eine geringere Steuerbelastung und den Zugang zu weiteren Fördermöglichkeiten.
In der Softwareindustrie Israels sind zahlreiche neue Unternehmen gegründet und Arbeitsplätze geschaffen worden. So stieg allein in der Sparte der Programmierung die Produktion von 1995 bis 2000 auf das Elffache (Kazav und Kirchberg 2014).
 
8
Nach einem Survey (2008) von Deloitte & Touche zur technologischen Innovationsstärke liegt Israel auf sechs Kernfeldern (Telecom, Microchips, Software, Biopharmaceuticals, Medical devices und Clean energy) hinter den USA auf dem zweiten Platz (Gilder 2009).
 
9
Siehe dazu u. a. die Position Israels im globalen Ranking der Innovationsfähigkeit der Staaten: 2017 17., 2018 11. Patz unter 126 Staaten. Quelle ist der GII von Cornell University, INSEAD, WIPO, 2018, S. XX und 270.
 
10
Obwohl kein EU-Mitgliedsstaat, nimmt Israel an gemeinsamen Forschungsprogrammen der EU teil, wie gegenwärtig am „Horizon 2020. The New EU Framework Programme for Research and Innovation 2014–2020“. http://​ec.​europa.​eu/​programmes/​horizon2020/​sites/​horizon2020/​files/​281113_​Horizon%20​2020%20​standard%20​presentation.​pdf.
 
11
So bewertete das WEF Genf den Investorenschutz in Israel im Rahmen des jährlich erstellten Global Competitiveness Report für mehr als 100 Staaten. Zwischen 2010 und 2018 belegte Israel vordere Platzierungen, die vom fünften bis zum elften Platz reichten, 2017/18 den 9. Platz (WEF 2017, S. 154).
 
12
Am 22.02.2019 startete das US-amerikanische Raumfahrtunternehmen SpaceX des Tesla-Gründers Elon Musk eine Falcon-Rakete zum Mond und transportierte damit unter anderem das von der israelischen privaten Firma SpaceIL und der IAI entwickelte Raumfahrzeug. Damit wollte der israelische Staat nach Russland, den USA und China das vierte Land werden, das eine Raumsonde erfolgreich zum Mond schickt. Beim Landeanflug zerschellte die Sonde. Das Unternehmen misslang; das Projekt ist nicht aufgegeben.
 
13
Die größte Plattform für die internationale Kooperation von Wissenschaft, Forschung, Unternehmen, Akademia und öffentlichen Einrichtungen wird auf israelischer Seite vom Israeli R&D Directorate for the European Research Area (ERA), ISERD, reguliert und generiert damit die Integration Israels in den europäischen Forschungsraum und weitere europäische Organisationen.
 
14
Israels erster Ministerpräsident David Ben-Gurion schrieb der Armee 1948 die herausragende Rolle gegenüber der Gesellschaft zu: „The entire nation is an army, the entire country the front line“. Zitiert in: Geiser 2014, S. 40.
 
15
Ungeachtet der „unprecedented success story“ der israelischen Hochtechnologie, stellte der Direktor der IIA, Aharon Aharon, im Report 2017 fest, dass “R&D activity in the Israeli economy, especially in multinational R&D centers and startups, is a basis for creating technological value in Israel, but economic value is enjoyed outside Israel’s borders“ (IIA 2017).
 
16
Siehe dazu die Äußerungen von Jeremy Levine von Bessemer Venture Partner unter dem Titel: “Tech pay boom can’t go on for ever“ in der israelischen Wirtschaftszeitung Globes, 02.09.2018. https://​en.​globes.​co.​il/​en/​article-tech-pay-boom-cant-go-on-for-ever-1001252032.
 
17
Seit mehreren Jahren kritisiert die OECD als eines der akutesten Probleme in Israel die Armut. Siehe dazu die jährlichen Berichte der OECD und des IWF zur Lage in Israel (OECD 2018c)..
 
18
Zur zivilen und militärischen Nutzung von Informationstechnologie siehe u. a. die Berichte in der israelischen Tageszeitung Haaretz, wie: Schmayer, Irad Atzmon. Drones in the Air and Sensors in the Ground: How Israeli Farmers Plan to Feed Billions. Haaretz. 11.10.2018. https://​www.​haaretz.​com/​israel-news/​business/​drones-and-sensors-how-israeli-farmers-plan-to-feed-billions-1.​6550712. Zum Verkauf von Sicherheitstechnologie ans Ausland siehe u. a.: Haaretz Report: Saudi Arabia Used Israeli Cyberweapons to Target Dissident in Canada. Haaretz, 02.10.2018. https://​www.​haaretz.​com/​middle-east-news/​report-saudi-arabia-used-israeli-tech-to-try-and-track-dissident-in-canada-1.​6517064; Ziv, Amitai. The Dark Side of Israeli Technology: Six Takes on the Sale of Cyberattack Firm NSO. Haaretz, 30.05.2018. https://​www.​haaretz.​com/​israel-news/​.​premium-apparent-sale-of-nso-highlights-dark-side-of-israeli-cybertechnology-1.​6133821. Revealed: Israel’s Cyber Spy industry aids Dissidents and Gays, Haaretz, 2010.2018. https://​www.​haaretz.​com/​israel-news/​.​premium.​MAGAZINE-israel-s-cyber-spy-industry-aids-dictators-hunt-dissidents-and-gays-1.​6573027.
 
19
Insbesondere geht es um die Besatzung und Annexion von Territorien, die mit internationalem Recht und UN-Resolutionen nicht vereinbar sind. Kern ist der Israel-Palästina-Konfliktes. In Übereinstimmung mit UN-Resolutionen geht die EU in ihren Außenbeziehungen weiterhin von dem Recht beider Nationen auf eigene Souveränität und Staatlichkeit aus. Siehe dazu die Erklärung des EU-Rats (Council) im Ergebnis des Treffens des EU-Rats am 10. Dezember 2012 (EU Council 2012).
 
20
Zur den Fördermöglichkeiten der Kooperation in der Wissenschaft siehe die Website unter dem Titel: „Deutsch-Israelische Kooperation“. https://​www.​cogeril.​de/​de/​222.​php.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adamsky, D. (2017): The Israeli odyssey towards its national cyber security strategy, in: The Washington Quarterly, 40 (2), S. 223–127.CrossRef Adamsky, D. (2017): The Israeli odyssey towards its national cyber security strategy, in: The Washington Quarterly, 40 (2), S. 223–127.CrossRef
Zurück zum Zitat Belitz, H./Schrooten, M. (2008): Innovationssysteme – Motor der Wirtschaft, in: DIW Berlin: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 77 (2), S. 5–10. Belitz, H./Schrooten, M. (2008): Innovationssysteme – Motor der Wirtschaft, in: DIW Berlin: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 77 (2), S. 5–10.
Zurück zum Zitat Bijker, W.E.; Hughes, T.P.; Pinch, T. (1993): The social construction of technological systems: New directions in the sociology and history of technology. Cambridge/London. Bijker, W.E.; Hughes, T.P.; Pinch, T. (1993): The social construction of technological systems: New directions in the sociology and history of technology. Cambridge/London.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (2018): Richtlinie zur Fördermaßnahme „Deutsch-israelische Kooperation in den Forschungsbereichen Zivile Sicherheit und IT-Sicherheit” im Rahmen der Programme der Bundesregierung “Forschung für die zivile Sicherheit“ und “Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt”. Bundesanzeiger vom 23. August, 2018. https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1914.html. Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (2018): Richtlinie zur Fördermaßnahme „Deutsch-israelische Kooperation in den Forschungsbereichen Zivile Sicherheit und IT-Sicherheit” im Rahmen der Programme der Bundesregierung “Forschung für die zivile Sicherheit“ und “Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt”. Bundesanzeiger vom 23. August, 2018. https://​www.​bmbf.​de/​foerderungen/​bekanntmachung-1914.​html.
Zurück zum Zitat Central Bureau of Statistics (CBS). Statistical abstract of Israel. Jerusalem. Central Bureau of Statistics (CBS). Statistical abstract of Israel. Jerusalem.
Zurück zum Zitat Dvir, D.; Hauptman, A.; Hougui, S.S.; Tishler, A.; Sokolov, M.; Sharan, Y.; Shenhar, A.J. (1998): Transferierung von Militärtechnologien in den Zivilsektor in Israel. (Israelische) Vierteljahreszeitschrift für Wirtschaft 45 (2): 358–370 (hebräisch). Dvir, D.; Hauptman, A.; Hougui, S.S.; Tishler, A.; Sokolov, M.; Sharan, Y.; Shenhar, A.J. (1998): Transferierung von Militärtechnologien in den Zivilsektor in Israel. (Israelische) Vierteljahreszeitschrift für Wirtschaft 45 (2): 358–370 (hebräisch).
Zurück zum Zitat Dvir, D./Tishler, A. (2000): The changing role of the defense industry in Israel’s industrial and technological development: Defense and security analysis 16 (1), S. 33–52. Dvir, D./Tishler, A. (2000): The changing role of the defense industry in Israel’s industrial and technological development: Defense and security analysis 16 (1), S. 33–52.
Zurück zum Zitat Fagerberg, J.; Mowery D.C.; Nelson R.R. (2005): The Oxford handbook of innovation. Oxford. Fagerberg, J.; Mowery D.C.; Nelson R.R. (2005): The Oxford handbook of innovation. Oxford.
Zurück zum Zitat Freeman, C./Soete, L. (1997): The economics of industrial innovation. Abington. Freeman, C./Soete, L. (1997): The economics of industrial innovation. Abington.
Zurück zum Zitat Freemann, C. (1982): The Economics of Industrial Innovation. 1. Aufl. London. Freemann, C. (1982): The Economics of Industrial Innovation. 1. Aufl. London.
Zurück zum Zitat Gaiser, E. (2014): Das Verhältnis von Militär und Gesellschaft in Israel: Das ganze Volk ist die Armee, das ganze Land ist die Front, in: KAS-Auslandsinformation 8, S. 40–62. Gaiser, E. (2014): Das Verhältnis von Militär und Gesellschaft in Israel: Das ganze Volk ist die Armee, das ganze Land ist die Front, in: KAS-Auslandsinformation 8, S. 40–62.
Zurück zum Zitat Gorz, A. (2010): Wissen, Wert und Kapital: Zur Kritik der Wissensökonomie. Zürich. Gorz, A. (2010): Wissen, Wert und Kapital: Zur Kritik der Wissensökonomie. Zürich.
Zurück zum Zitat Hofmann, S. (2007): Außenwirtschaftliche Kooperation im Vorderen Orient: Aus Politik und Zeitgeschichte, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg), Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Themenheft Nahost 19, S. 26–32. Hofmann, S. (2007): Außenwirtschaftliche Kooperation im Vorderen Orient: Aus Politik und Zeitgeschichte, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg), Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Themenheft Nahost 19, S. 26–32.
Zurück zum Zitat Hofmann, S. (2002): Israels Wirtschaft: Zugpferd Hochtechnologie, in: Geographische Rundschau 54 (2), S. 29–34. Hofmann, S. (2002): Israels Wirtschaft: Zugpferd Hochtechnologie, in: Geographische Rundschau 54 (2), S. 29–34.
Zurück zum Zitat Israel Venture Capital (IVC) Research Center (2017): IVC Israel high-tech yearbook. Tel Aviv. Israel Venture Capital (IVC) Research Center (2017): IVC Israel high-tech yearbook. Tel Aviv.
Zurück zum Zitat Justman, M. (2002): Structural change and the emergence of Israel’s high-tech secto, in: Ben-Bassat, A. (Hrsg), The Israeli economy, 1985–1998: From government intervention to market economics. Cambridge, S. 445–483. Justman, M. (2002): Structural change and the emergence of Israel’s high-tech secto, in: Ben-Bassat, A. (Hrsg), The Israeli economy, 1985–1998: From government intervention to market economics. Cambridge, S. 445–483.
Zurück zum Zitat Krampf, A. (2018): Israel’s neoliberal turn and its National Security Paradigm, in: Polish Political Science Yearbook 27 (2), S. 237–241. Krampf, A. (2018): Israel’s neoliberal turn and its National Security Paradigm, in: Polish Political Science Yearbook 27 (2), S. 237–241.
Zurück zum Zitat Lin, C. Y.-Y./Edvinsson, L. (2011): National intellectual capital: A comparison of 40 countries. New York. Lin, C. Y.-Y./Edvinsson, L. (2011): National intellectual capital: A comparison of 40 countries. New York.
Zurück zum Zitat Lundvall, B. A. (1992): National Systems of Innovation: Towards a Theory of Innovation and Interactive Learning, London. Lundvall, B. A. (1992): National Systems of Innovation: Towards a Theory of Innovation and Interactive Learning, London.
Zurück zum Zitat Mazzucato, M. (2015): The Entrepreneurial State: Debunking Public vs. Private Sector Myths. New York. Mazzucato, M. (2015): The Entrepreneurial State: Debunking Public vs. Private Sector Myths. New York.
Zurück zum Zitat Mintz, A. (1985): The Military-Industrial Complex: American Concepts and Israeli Realities, in: The Journal of Conflict Resolution, 29 (4), S. 623–639. CrossRef Mintz, A. (1985): The Military-Industrial Complex: American Concepts and Israeli Realities, in: The Journal of Conflict Resolution, 29 (4), S. 623–639. CrossRef
Zurück zum Zitat Nitzan, J./Bichler, S (2002): The global political economy of Israel. London und Sterlin. Nitzan, J./Bichler, S (2002): The global political economy of Israel. London und Sterlin.
Zurück zum Zitat Pawlowsky, P./Edvinsson, L. (2012): Intellektuelles Kapital und Wettbewerbsfähigkeit: Eine Bestandsaufnahme zu Theorie und Praxis. Wiesbaden. Pawlowsky, P./Edvinsson, L. (2012): Intellektuelles Kapital und Wettbewerbsfähigkeit: Eine Bestandsaufnahme zu Theorie und Praxis. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Peled, D. (2001): Defense R&D and economic growth in Israel: A research agenda. Haifa. Peled, D. (2001): Defense R&D and economic growth in Israel: A research agenda. Haifa.
Zurück zum Zitat Peri, Y./Neubach, A. (1985): The military-industrial complex in Israel: A pilot study. Tel Aviv. Peri, Y./Neubach, A. (1985): The military-industrial complex in Israel: A pilot study. Tel Aviv.
Zurück zum Zitat Rammert, W. (2015): Technik und Innovationen: Kerninstitutionen der modernen Wirtschaft, Working Paper. Berlin. Rammert, W. (2015): Technik und Innovationen: Kerninstitutionen der modernen Wirtschaft, Working Paper. Berlin.
Zurück zum Zitat Reinhold, T. (2016): Cyberspace als Kriegsschauplatz? Herausforderungen für Völkerrecht und Sicherheitspolitik, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Aus Politik und Zeitgeschichte: Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Themenheft Moderne Kriegführung (35–36), S. 22–27. Reinhold, T. (2016): Cyberspace als Kriegsschauplatz? Herausforderungen für Völkerrecht und Sicherheitspolitik, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Aus Politik und Zeitgeschichte: Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Themenheft Moderne Kriegführung (35–36), S. 22–27.
Zurück zum Zitat Rosenberg, D. (2018): Israel’s technology economy: Origins and impact. New York. Rosenberg, D. (2018): Israel’s technology economy: Origins and impact. New York.
Zurück zum Zitat Schumpeter, J. (1997): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus. Berlin.CrossRef Schumpeter, J. (1997): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus. Berlin.CrossRef
Zurück zum Zitat Senor, D./Singer, S. (2009): Start-up nation: The story of Israel’s economic miracle. New York/Boston. Senor, D./Singer, S. (2009): Start-up nation: The story of Israel’s economic miracle. New York/Boston.
Zurück zum Zitat Shore, A. (mit Ben Dor, J.) (2018): Aufbruch der Industrie und die digitale Zukunft (hebräisch). Modiin. Shore, A. (mit Ben Dor, J.) (2018): Aufbruch der Industrie und die digitale Zukunft (hebräisch). Modiin.
Zurück zum Zitat Teubal, M. (1993): The innovation system of Israel: Description, performance, and outstanding issues, in: Nelson, R. (Hrsg.), National innovation systems: a comparative analysis. Oxford, S. 476–501. Teubal, M. (1993): The innovation system of Israel: Description, performance, and outstanding issues, in: Nelson, R. (Hrsg.), National innovation systems: a comparative analysis. Oxford, S. 476–501.
Zurück zum Zitat Wurzel, U.G. (2001): Technologie und Gesellschaft – Innovationstheorie und Technologiepolitik aus europäischer Perspektive, in: Fürtig, H. (Hrsg), Islamische Welt und Globalisierung: Aneignung, Abgrenzung, Gegenentwürfe. Würzburg, S. 295–321. Wurzel, U.G. (2001): Technologie und Gesellschaft – Innovationstheorie und Technologiepolitik aus europäischer Perspektive, in: Fürtig, H. (Hrsg), Islamische Welt und Globalisierung: Aneignung, Abgrenzung, Gegenentwürfe. Würzburg, S. 295–321.
Metadaten
Titel
Von der Idee zum Algorithmus. Entwicklung und Charakteristika des Transnationalen Innovationssystems Israels
verfasst von
Sabine Hofmann
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22333-5_6