Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Von Donald Schöns Krise Professionellen Wissens zur Verwissenschaftlichung des Designens und der Design Lehre. Methodik als Ersatz für Kreativität?

verfasst von : Michael Hohl

Erschienen in: Designforschung und Designwissenschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Seit der Umsetzung der Beschlüsse von Bologna hat die Zahl der Publikationen aus Designwissenschaften stetig zugenommen. Schöns Krise des Professionellen Wissens scheint überwunden. Das Designen sowie dessen Lehre werden wissenschaftlicher und akademischer. Gleichzeitig ist auch eine Art Verwissenschaftlichung der Designpraxis sowie der Designlehre zu beobachten. Zunehmend werden Theorie und Methodik, systematisch und methodisch, Top-Down, auf Praxis angewandt und gelehrt. Doch das Designen lernt man nicht aus Büchern. Methodik scheint zum Ersatz für Kreativität zu werden. Vor dieser ‚technischen-Rationalität‘, der Anwendung von Theorie auf Praxis, warnte 1983 bereits Donald Schön, und betonte das das reflektive Designen selbst, als erprobte und zielführende Art des Denkens und Handelns, ausreichend sei. Hinzu kommt die beschleunigte technologische Entwicklung, technologie-geleitete Designprojekte, die oft die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und teils Methoden aus anderen Disziplinen wie den Neurowissenschaften, Wahrnehmungspsychologie und Sozialwissenschaften erfordern. Wie relevant sind die Erkenntnisse der Designwissenschaften in Lehre und Praxis?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Banathy verwendet im englischen Original den deutschen Begriff Wissenschaft.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aicher, O. 1991. Die Welt als Entwurf. Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften. Aicher, O. 1991. Die Welt als Entwurf. Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften.
Zurück zum Zitat Akama, Y., P. Hagen, und D. Whaanga-Schollum. 2019. Problematizing replicable design to practice respectful, reciprocal, and relational co-designing with indigenous people. Design and Culture. Akama, Y., P. Hagen, und D. Whaanga-Schollum. 2019. Problematizing replicable design to practice respectful, reciprocal, and relational co-designing with indigenous people. Design and Culture.
Zurück zum Zitat Burdick, A. 2009. “Design without designers.“ In: conference on the future of art and design education in the 21st century. Brighton. Burdick, A. 2009. “Design without designers.“ In: conference on the future of art and design education in the 21st century. Brighton.
Zurück zum Zitat Butler, J., W. Lidwell, und K. Holden. 2003. Universal principles of design, 112–113, 2010, 112–113. Gloucester, MA: Rockport publishers. Butler, J., W. Lidwell, und K. Holden. 2003. Universal principles of design, 112–113, 2010, 112–113. Gloucester, MA: Rockport publishers.
Zurück zum Zitat Dewey, J., 1933. How We Think: A Restatement of the Relation of Reflective Thinking to the Educative Process. Boston, MA: D.C. Heath & Co Publishers. Dewey, J., 1933. How We Think: A Restatement of the Relation of Reflective Thinking to the Educative Process. Boston, MA: D.C. Heath & Co Publishers.
Zurück zum Zitat Downton, P., 2003. Design research. RMIT Publishing. Downton, P., 2003. Design research. RMIT Publishing.
Zurück zum Zitat Dyson, F. J. 1988. “Infinite in all directions”. Gifford lectures given at Aberdeen, Scotland, April-November 1985. Dyson, F. J. 1988. “Infinite in all directions”. Gifford lectures given at Aberdeen, Scotland, April-November 1985.
Zurück zum Zitat Fischer, T., und Herr, C. (Hrsg.) 2019. “Design Cybernetics: Navigating the New”, Design Research Foundations. Springer Verlag. Fischer, T., und Herr, C. (Hrsg.) 2019. “Design Cybernetics: Navigating the New”, Design Research Foundations. Springer Verlag.
Zurück zum Zitat Gaver, W., P. G. Krogh, A. Boucher, und D. Chatting. 2022. June. „Emergence as a feature of practice-based design research.“ In Proceedings of the 2022 ACM Designing Interactive Systems Conference, 517–526. Gaver, W., P. G. Krogh, A. Boucher, und D. Chatting. 2022. June. „Emergence as a feature of practice-based design research.“ In Proceedings of the 2022 ACM Designing Interactive Systems Conference, 517–526.
Zurück zum Zitat Glanville, R. 2014. „The sometimes uncomfortable marriages of design and research.“ In The Routledge companion to design research, 9–22. London: Routledge. Glanville, R. 2014. „The sometimes uncomfortable marriages of design and research.“ In The Routledge companion to design research, 9–22. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Glanville, R. 1999. „Researching design and designing research.“ Design Issues, 15(2), 80–91.CrossRef Glanville, R. 1999. „Researching design and designing research.“ Design Issues, 15(2), 80–91.CrossRef
Zurück zum Zitat Hohl, M., und Scholz, M. 2020. „Theorie Designen: Ein neues, partizipatives Lehrformat für Designtheorie im ersten Semester.“ In Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft (Schriftenreihe Design & Bildung – Schriften zur Designpädagogik), herausgegeben von June H. Park. München: kopaed. Hohl, M., und Scholz, M. 2020. „Theorie Designen: Ein neues, partizipatives Lehrformat für Designtheorie im ersten Semester.“ In Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft (Schriftenreihe Design & Bildung – Schriften zur Designpädagogik), herausgegeben von June H. Park. München: kopaed.
Zurück zum Zitat Hohl, M. 2019a. Wissenschaftliches Arbeiten in Kunst, Design und Architektur: Kriterien für praxisgeleitete PhD-Forschung, DOM Publishers. Hohl, M. 2019a. Wissenschaftliches Arbeiten in Kunst, Design und Architektur: Kriterien für praxisgeleitete PhD-Forschung, DOM Publishers.
Zurück zum Zitat Hohl, M. 2019b. „The Polynesian Voyaging Society as a Cybernetic Paradigm for a Design Curriculum.“ In Design Cybernetics: Navigating the New, Thomas Fischer und Christiane M. Herr (Hrsg.), 195–217. Design Foundation Series. Dordrecht: Springer. Hohl, M. 2019b. „The Polynesian Voyaging Society as a Cybernetic Paradigm for a Design Curriculum.“ In Design Cybernetics: Navigating the New, Thomas Fischer und Christiane M. Herr (Hrsg.), 195–217. Design Foundation Series. Dordrecht: Springer.
Zurück zum Zitat Jones, J. C. 1970. “Design Methods: Seeds of Human Futures” New York: John Wiley & Sons Jones, J. C. 1970. “Design Methods: Seeds of Human Futures” New York: John Wiley & Sons
Zurück zum Zitat Jones, P.H. 2014. Systemic design principles for complex social systems. Social systems and design, pp.91–128. Jones, P.H. 2014. Systemic design principles for complex social systems. Social systems and design, pp.91–128.
Zurück zum Zitat Kumar, V. 2012. 101 Design Methods: A Structured Approach for driving Innovation in your Organization. John Wiley & Sons. Kumar, V. 2012. 101 Design Methods: A Structured Approach for driving Innovation in your Organization. John Wiley & Sons.
Zurück zum Zitat Langrish, J. Z. 2016. „The Design Methods Movement: From Optimism to Darwinism.“ In Proceedings of DRS 2016, Design Research Society 50th Anniversary Conference. Brighton, UK, 27–30, June 2016. Langrish, J. Z. 2016. „The Design Methods Movement: From Optimism to Darwinism.“ In Proceedings of DRS 2016, Design Research Society 50th Anniversary Conference. Brighton, UK, 27–30, June 2016.
Zurück zum Zitat Laurel, B. (Hrsg.). 2003. Design research: Methods and perspectives. Cambridge: MIT Press. Laurel, B. (Hrsg.). 2003. Design research: Methods and perspectives. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Lindblom, C. E. 1959. „The science of muddling through.“ Public administration review 79–88. Lindblom, C. E. 1959. „The science of muddling through.“ Public administration review 79–88.
Zurück zum Zitat Meyer, M.W. und Norman, D., 2020. Changing design education for the 21st century. She Ji: The Journal of Design, Economics, and Innovation, 6(1), pp.13–49. Meyer, M.W. und Norman, D., 2020. Changing design education for the 21st century. She Ji: The Journal of Design, Economics, and Innovation, 6(1), pp.13–49.
Zurück zum Zitat Miyoshi, K., 2020. Designing Objects in Motion: Exploring Kinaesthetic Empathy. Birkhäuser. Miyoshi, K., 2020. Designing Objects in Motion: Exploring Kinaesthetic Empathy. Birkhäuser.
Zurück zum Zitat Sanders, L. 2008. „An evolving map of design practice and design research.“ interactions, 15(6): 13–17. Sanders, L. 2008. „An evolving map of design practice and design research.“ interactions, 15(6): 13–17.
Zurück zum Zitat Sanders, E. B. N. 2017. „Design research at the crossroads of education and practice.“ She Ji: The Journal of Design, Economics, and Innovation, 3(1): 3–15. Sanders, E. B. N. 2017. „Design research at the crossroads of education and practice.“ She Ji: The Journal of Design, Economics, and Innovation, 3(1): 3–15.
Zurück zum Zitat Schön, D. A. 1985. The design studio: An exploration of its traditions and potentials. RIBA Publications. Schön, D. A. 1985. The design studio: An exploration of its traditions and potentials. RIBA Publications.
Zurück zum Zitat Schön, D. A. 1987. Educating the reflective practitioner: Toward a new design for teaching and learning in the professions. Jossey-Bass Publishers. Schön, D. A. 1987. Educating the reflective practitioner: Toward a new design for teaching and learning in the professions. Jossey-Bass Publishers.
Zurück zum Zitat Simon, H. A. 1996, 1969. The Sciences of the Artificial. Dritte Auflage, MIT Press, Cambridge, MA, USA Simon, H. A. 1996, 1969. The Sciences of the Artificial. Dritte Auflage, MIT Press, Cambridge, MA, USA
Zurück zum Zitat Stickdorn, M. und Schneider, J., 2012. This is service design thinking: Basics, tools, cases. John Wiley & Sons. Stickdorn, M. und Schneider, J., 2012. This is service design thinking: Basics, tools, cases. John Wiley & Sons.
Metadaten
Titel
Von Donald Schöns Krise Professionellen Wissens zur Verwissenschaftlichung des Designens und der Design Lehre. Methodik als Ersatz für Kreativität?
verfasst von
Michael Hohl
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45253-7_2