Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Von einer Lücke – und warum es wert wäre, sie zu schließen. ‚Asozialität‘ als vernachlässigtes Thema der historisch-politischen Bildung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der schulischen Vermittlungsarbeit zum Nationalsozialismus wird die Verfolgung von Menschen als ‚Asoziale‘ höchstens erwähnt, meist aber gänzlich ausgeblendet. Dieser Beitrag versucht einen Einblick in den Status quo der Vermittlungsarbeit zum Themenfeld ‚Asozialität‘ in Österreich zu geben – immer wieder auch mit einem Blick auf die Situation in Deutschland – und der Frage nachzugehen, welche Themengebiete und Aspekte sich auf historischer sowie aktueller Ebene behandeln lassen, wenn man historisch-politische Bildung zum Stigma ‚Asozialität‘ betreibt. Es werden Möglichkeiten einer didaktischen Umsetzung, aber auch spezifische Herausforderungen, die das Thema mit sich bringt, benannt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Gesichtet wurden aufgrund der Covid-19-Pandemie ausschließlich online (temporär oder dauerhaft) zugängliche Schulbücher des Fachs Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung.
 
2
Friedrich Zawrel wurde 1929 in Wien geboren und verbrachte einige Jahre in Kinderheimen und bei Pflegeeltern, ehe er 1941 in die Anstalt Am Spiegelgrund eingewiesen wurde. Er überlebte, seine Stigmatisierung fand allerdings mit 1945 kein Ende. Sein Fall entfachte ab Ende der 1970er Jahre eine öffentliche Debatte. Zawrel war bis zu seinem Tod 2015 als Zeitzeuge höchst aktiv. Siehe https://​www.​nationalfonds.​org/​friedrich-zawrel. Zugegriffen: 21. Juli 2020.
 
3
Siehe dort etwa Amalia Hoisl und Therese Zauser. Zugegriffen: 20. April 2020.
 
6
Siehe https://​www.​gedenkort-kz-uckermark.​de/​. Zugegriffen: 20. April 2020.
 
8
Siehe https://​gedenkort-rummelsburg.​de/​. Zugegriffen: 20. April 2020. Siehe auch Allex 2017.
 
10
Ausnahmen stellen etwa der Film „ … dass das heute noch immer so ist. Kontinuitäten der Ausgrenzung mit/über Maria Potrzeba (https://​film-kontinuitaeten-heutenoch.​de/​. Zugegriffen: 21. Juli 2020) oder der Text „Nie gelebt“ von Käthe Anders (2000) dar.
 
11
Dies haben beispielsweise Helga Amesberger, Brigitte Halbmayr und ich in unserem 2019 erschienen Buch „Arbeitsscheu und moralisch verkommen“ versucht und tun dies auch in der Nachfolgepublikation „Stigma asozial“ (2020).
 
12
Steiermärkisches Landesarchiv (StLA), LReg 113_120-122-V_K3392, Einweisungsbescheid betreffend S. B. vom 29.07.1942.
 
13
Niederösterreichisches Landesarchiv (NÖLA), Reichsstatthalter Niederdonau, AZ 221–1, Band I, „Wer ist gemeinschaftsunfähig (asozial)?“, Merkblatt des Rassenpolitischen Gauamtes Amtes des Gaues Niederdonau „Wer ist gemeinschaftsunfähig (asozial)?“, undatiert.
 
14
Gleiches gilt auch für die Thematisierung von Antisemitismus oder Rassismus.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allex, Anne. 2017. Zum Prozess der Gestaltung eines Gedenkortes in den Rummelsburger Arbeitshäusern. In Sozialrassistische Verfolgung im deutschen Faschismus. Kinder, Jugendliche, Frauen als sogenannte „Asoziale“ – Schwierigkeiten beim Gedenken, Hrsg. Anne Allex, 333–354. Neu-Ulm: AG SPAK Bücher. Allex, Anne. 2017. Zum Prozess der Gestaltung eines Gedenkortes in den Rummelsburger Arbeitshäusern. In Sozialrassistische Verfolgung im deutschen Faschismus. Kinder, Jugendliche, Frauen als sogenannte „Asoziale“ – Schwierigkeiten beim Gedenken, Hrsg. Anne Allex, 333–354. Neu-Ulm: AG SPAK Bücher.
Zurück zum Zitat Amesberger, Helga, Brigitte Halbmayr, und Elke Rajal. 2019. „Arbeitsscheu und moralisch verkommen“. Verfolgung von Frauen als „Asoziale“ im Nationalsozialismus. Wien: Mandelbaum. Amesberger, Helga, Brigitte Halbmayr, und Elke Rajal. 2019. „Arbeitsscheu und moralisch verkommen“. Verfolgung von Frauen als „Asoziale“ im Nationalsozialismus. Wien: Mandelbaum.
Zurück zum Zitat Amesberger, Helga, Brigitte Halbmayr, und Elke Rajal. 2020. Stigma „asozial“. Geschlechtsspezifische Zuschreibungen, behördliche Routinen und Orte der Verfolgung im Nationalsozialismus. Wien: Mandelbaum. Amesberger, Helga, Brigitte Halbmayr, und Elke Rajal. 2020. Stigma „asozial“. Geschlechtsspezifische Zuschreibungen, behördliche Routinen und Orte der Verfolgung im Nationalsozialismus. Wien: Mandelbaum.
Zurück zum Zitat Anders, Käthe. 2000. Nie gelebt. In Das Mädchenkonzentrationslager Uckermark. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart, Hrsg. Limbächer, Katja, Maike Merten, und Bettina Pfefferle, 110–120. Münster: Unrast. Anders, Käthe. 2000. Nie gelebt. In Das Mädchenkonzentrationslager Uckermark. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart, Hrsg. Limbächer, Katja, Maike Merten, und Bettina Pfefferle, 110–120. Münster: Unrast.
Zurück zum Zitat Baumgartner-Lemberger, Christine. 2019. Genial! Geschichte 4. Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Lehr- und Arbeitsbuch für die 8. Schulstufe (Unterstufe/Neue Mittelschule). 8. Aufl. Wien: Bildungsverlag Lemberger. Baumgartner-Lemberger, Christine. 2019. Genial! Geschichte 4. Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Lehr- und Arbeitsbuch für die 8. Schulstufe (Unterstufe/Neue Mittelschule). 8. Aufl. Wien: Bildungsverlag Lemberger.
Zurück zum Zitat Hörath, Julia. 2017. „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ in den Konzentrationslagern 1933 bis 1938. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef Hörath, Julia. 2017. „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ in den Konzentrationslagern 1933 bis 1938. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef
Zurück zum Zitat Krist, Martin, und Albert Lichtblau. 2017. Nationalsozialismus in Wien. Opfer. Täter. Gegner. Innsbruck: Studien-Verlag. Krist, Martin, und Albert Lichtblau. 2017. Nationalsozialismus in Wien. Opfer. Täter. Gegner. Innsbruck: Studien-Verlag.
Zurück zum Zitat Lemberger, Michael. 2019. VG 4 neu. Durch die Vergangenheit zur Gegenwart. Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Lehr- und Arbeitsbuch für die 8. Schulstufe verfasst nach den Richtlinien des Bildungsmodells KompetenzLernen, 7. Aufl. Wien: Bildungsverlag Lemberger. Lemberger, Michael. 2019. VG 4 neu. Durch die Vergangenheit zur Gegenwart. Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Lehr- und Arbeitsbuch für die 8. Schulstufe verfasst nach den Richtlinien des Bildungsmodells KompetenzLernen, 7. Aufl. Wien: Bildungsverlag Lemberger.
Zurück zum Zitat Melichar, Franz, Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger-Fischer, und Stephan Scharinger. 2018. Go! Geschichte, Oberstufe 7, neuer Lehrplan. Wien: E. Dorner. Melichar, Franz, Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger-Fischer, und Stephan Scharinger. 2018. Go! Geschichte, Oberstufe 7, neuer Lehrplan. Wien: E. Dorner.
Zurück zum Zitat Schikorra, Christa. 2009. Grüne und schwarze Winkel – geschlechterspezifische Betrachtungen zweier Gruppen von KZ-Häftlingen 1938–1940. In Ausgegrenzt – „Asoziale“ und „Kriminelle“ im nationalsozialistischen Lagersystem, Hrsg. KZ Gedenkstätte Neuengamme, 104–110. Bremen: Edition Temmen. Schikorra, Christa. 2009. Grüne und schwarze Winkel – geschlechterspezifische Betrachtungen zweier Gruppen von KZ-Häftlingen 1938–1940. In Ausgegrenzt – „Asoziale“ und „Kriminelle“ im nationalsozialistischen Lagersystem, Hrsg. KZ Gedenkstätte Neuengamme, 104–110. Bremen: Edition Temmen.
Metadaten
Titel
Von einer Lücke – und warum es wert wäre, sie zu schließen. ‚Asozialität‘ als vernachlässigtes Thema der historisch-politischen Bildung
verfasst von
Elke Rajal
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32449-0_5