Zwischen 1997 und 2002 wurden durch Daimler, Ballard, und später auch Ford, in dichter Folge Brennstoffzellen-Fahrzeuge auf die Straße gebracht, die den jeweiligen Technologieentwicklungsstand demonstrierten. Der rasante Entwicklungsfortschritt belegte, das Potential der Brennstoffzelle. Die dynamische Entwicklung erzeugte ein starkes Moment und große Euphorie bei Investoren und industriellen Akteuren. Der Aktienkurs von Ballard kannte nur eine Richtung: steil nach oben und verschleierte lange Zeit, dass die Fahrzeughersteller mit ihren etablierten Verbrennungsmotoren und die Erdölgiganten, die Kraft- und Schmierstoffe dazu lieferten, diesen Wandel nicht so einfach mitmachen würden. Organisatorische Mängel und starker Einfluss der Firmenpolitik sorgten für Konflikte, interessengeleitete Alleingänge und nachlassendes Entwicklungstempo. Der für die Kommerzialisierung unerlässliche Strukturbruch des gesamten Umfelds und die daraus entstehenden Widerstände wurden unterschätzt.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten