Laborgebäude, insbesondere mit Schutz- und Sicherheitsbereichen, gehören zu den kostenintensivsten Forschungsgebäuden und weisen auf Grund ihrer Komplexität gegenüber konventionellen Gebäuden zusätzliche Anforderungen auf. Dies spiegelt sich sowohl im Ablauf der Planung, also dem gesamten Planungsprozess mit den einzelnen Stufen der Kostenplanung, als auch in der notwendigen Qualifikation der Planungsbeteiligten wider. Für den Projekterfolg ist die gute Zusammenarbeit innerhalb des Planungsteams, aber auch eine offene und transparente Kommunikation mit Auftraggeber, Nutzer und Behörden unerlässlich. Neben den fachlichen Qualifikationen sollten auch diese Fähigkeiten in dem Auswahlverfahren der Beteiligten mitberücksichtigt werden. Das Honorar sollte dabei ein untergeordneter Aspekt sein, da es sich im einstelligen Prozentbereich an den Gesamtinvestitionen bewegt. Eine gute Planung von einem motivierten Planungsteam kann zu wesentlichen Optimierungen führen, die wirtschaftlich wesentlich stärker zu Buche schlagen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten