Skip to main content

2021 | Buch

Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung

Vom Entwurf zum Brandschutzkonzept

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Lehrbuch vermittelt anschaulich Grundlagen zur brandschutztechnischen Planung von Gebäuden mit unterschiedlichen Nutzungen. Dabei werden die Schutzziele des vorbeugenden Brandschutzes sowie die baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen vor dem Hintergrund der Verknüpfung mit dem abwehrenden Brandschutz eingehend erläutert sowie praxisgerecht dargestellt. Vertiefende Einblicke in die Rettungswegsicherung sowie die Anwendung von Ingenieurmethoden des Brandschutzes runden das Werk ab. Ein Anhang mit Übersichten zu brandschutztechnischen Anforderungen an unterschiedliche Gebäudearten (z. B. Wohn- und Geschäftshäuser, Büro- und Verwaltungsgebäude, Versammlungsstätten, Krankenhäuser, Industriebauten) sowie ein ausführliches Glossar können zum schnellen Nachschlagen wichtiger Fakten genutzt werden. Das Werk eignet sich auch als Nachschlagewerk für Praktiker bei der Erstellung von Brandschutzkonzepten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Zu Beginn
Zusammenfassung
Die vorgenannten Zitate beschäftigen sich mit der Architektur und dem notwendigen Brandschutz – ob historisch gesehen oder sich in der Gegenwart befindend. Die zurückliegenden Jahrhunderte haben in vielfältiger Art und Weise die Notwendigkeit dargelegt, nicht nur Gebäude architektonisch ansprechend zu gestalten, sondern sie auch gegen Brände und ihre verheerende Wirkung zu schützen.
Claus Lange
Kapitel 2. Einleitung
Zusammenfassung
Heutzutage erfordern Errichtung und Betrieb von baulichen Anlagen in vielfältiger Hinsicht umfangreiche Kenntnisse zum Brandschutz sowie die Berücksichtigung weiterer komplexer Anforderungen an Gebäude, die insbesondere Planer und Architekten, aber auch Bauherren und Nutzer umzusetzen haben.
Claus Lange
Kapitel 3. Rechtliche Grundlagen und Schutzziele
Zusammenfassung
In der Bundesrepublik Deutschland erfolgt eine gesetzliche Verankerung des Brandschutzes
Claus Lange
Kapitel 4. Baulicher Brandschutz
Zusammenfassung
Aus fast allen Epochen der Menschheit wird von der Bedrohung durch Brände berichtet. Ebenso alt sind aber auch die Bemühungen der Menschen, sich durch geeignete Maßnahmen vor den Brandgefahren zu schützen.
Claus Lange
Kapitel 5. Brandschutzkonzepte
Zusammenfassung
Mit dem Blick auf die gestiegenen Anforderungen an den Brandschutz bei der Planung von Gebäuden gewinnen immer mehr fachlich qualifizierte Brandschutzkonzepte an Bedeutung.
Claus Lange
Kapitel 6. Ingenieurmethoden des vorbeugenden Brandschutzes
Zusammenfassung
Ingenieurtechnische Verfahren zum Brandschutz auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie modellhaften Vorstellungen wurden in den 1960er bis in die 1980er Jahre begründet und dienen heute vornehmlich der Beurteilung von Brand- und Rauchausbreitung sowie der Personenstromanalyse bei komplexen Gebäuden.
Claus Lange
Kapitel 7. Baulicher Brandschutz für mehrgeschossige Gebäude
Zusammenfassung
Die materiellen Anforderungen des baulichen Brandschutzes an Gebäude der Gebäudeklasse 1 bis Gebäudeklasse 5, die nicht unter die Regelungen für Sonderbauten fallen (in der Regel Wohngebäude), werden in der Musterbauordnung (MBO) dargestellt.
Claus Lange
Kapitel 8. Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung
Zusammenfassung
Zu den baulichen Anlagen besonderer Art oder Nutzung, die auch als Sonderbauten bezeichnet werden, gehören beispielsweise Hochhäuser, Waren- und Geschäftshäuser bzw. Verkaufsstätten, Versammlungsstätten, Schank- und Speisegaststätten, Hotels und Pensionen bzw. Beherbergungsstätten, Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Krankenhäuser, Schulen und Hochschulen sowie Produktions- und Lagergebäude mit Explosions- oder erhöhter Brandgefahr.
Claus Lange
Kapitel 9. Technische Brandschutzeinrichtungen
Zusammenfassung
Die Notwendigkeit technischer Brandschutzeinrichtungen ergibt sich einerseits als Ersatz für nicht einzuhaltende bauliche Brandschutzmaßnahmen (z. B. bei übergroßen Brandabschnitten von mehr als 2000 m2 durch fehlende Decken bzw. Öffnungen in Decken und/oder fehlende Brandwände/Brandabschnittswände), sowie anderseits zur Risikominimierung infolge eines notwendigen erhöhten Sachwertschutzes, besonderer Umweltschutzmaßnahmen (z. B. Löschwasserrückhaltung) bzw. zur Sicherstellung erforderlicher Löschmaßnahmen infolge der langen Anmarschwege der Feuerwehr.
Claus Lange
Kapitel 10. Organisatorische Maßnahmen
Zusammenfassung
Neben den Maßnahmen des baulichen sowie technischen Brandschutzes vervollständigen organisatorische Bestimmungen die Brandschutzprävention. Dazu gehören die Information der sich in einer baulichen Anlage befindlichen Personen zum richtigen Verhalten im Brandfall (z. B. Brandschutzordnung), die Unterweisung und Überwachung sowie Prüfung von Brandschutzeinrichtungen, die Durchführung der Brandverhütungsschau (regelmäßige Prüfung von baulichen Anlagen auf ihre Brandsicherheit durch die Brandschutzdienststelle) und alle Maßnahmen, die die Feuerwehr unterstützen bei der Rettung von Menschen und Tieren sowie einer wirkungsvollen Brandbekämpfung.
Claus Lange
Kapitel 11. Brandschutztechnische Anforderungen an Holzbauten
Zusammenfassung
Im Hinblick auf die steigende Bedeutung von Holzbauten werden die wesentlichen brandschutztechnischen Anforderungen, wie Feuerwiderstandsdauer sowie bautechnische Notwendigkeiten, dargestellt..
Claus Lange
Kapitel 12. Barrierefreiheit und Brandschutz
Zusammenfassung
Barrierefreies Bauen soll die Voraussetzungen dafür schaffen, dass insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen eine ungehinderte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht wird. Demnach müssen in Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei erreichbar sein. Dies trifft auch auf öffentlich zugängliche bauliche Anlagen, wie beispielhaft Einrichtungen der Kultur und des Bildungswesens, Sport- und Freizeitstätten, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Büro-, Verwaltungs- und Gerichtsgebäude, Verkaufs-, Gast- und Beherbergungsstätten sowie Garagen und Toilettenanlagen zu .
Claus Lange
Kapitel 13. Gefährdungsbeurteilung Brandschutz
Zusammenfassung
Die Gestaltung menschengerechter Arbeit geht einher mit dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten sowie der Vermeidung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren. Hinsichtlich der Umsetzung von Arbeitsschutzvorgaben, die eher abstrakt in umfangreichen rechtlichen Vorgaben formuliert sind, liegt jedoch ein breiter Handlungsspielraum vor – der Arbeitgeber trägt jedoch grundsätzliche die Verantwortung für einen wirkungsvollen Arbeitsschutz. Dabei kommt der Gefährdungsbeurteilung eine besondere Rolle zu. Sie ist ein wichtiges Element zur Erfüllung der Aufgaben im Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Claus Lange
Kapitel 14. Schlussbemerkungen
Zusammenfassung
Architektur und Brandschutz stehen nach Meinung mancher Bauherren und Architekten im Widerspruch zueinander. Die oft gerügte Überregelung des Brandschutzes in Deutschland könnte dazu führen, allzu hohe Sicherheitsstandards zu erfüllen, die nicht nur viel Geld kosten, sondern auch architektonische Vorstellungen als nicht realisierbar in der „Schublade“ verschwinden lassen.
Claus Lange
Kapitel 15. Musterlösungen der Aufgaben zur persönlichen Nachbereitung
Zusammenfassung
Nachfolgend werden Musterlösungen der den einzelnen Kapiteln beigefügten Aufgaben zur persönlichen Nachbereitung des Lehrbuchs „Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung“ dargestellt. Es ist sinnvoll, die Lösungen erst dann zu nutzen, wenn die Aufgaben in schriftlicher Form erarbeitet wurden und ein Vergleich mit den im Abschn 15.1 dargestellten Musterlösungen erfolgen soll.
Claus Lange
Kapitel 16. Anhang
Zusammenfassung
Landesbauordnung  Der Anhang enthält eine Übersicht der Anforderungen an den Brandschutz nach Muster-Bauordnung, Übersicht der gültigen Landesbauordnungen in Deutschland, Anforderungen an Rettungswege, der Sicherstellung des zweiten Rettungsweges in Abhängigkeit von den Gebäudeklassen, der Bezeichnung von Feuerwiderstandsklassen, der Ausführung von Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken, der Sicherstellung der Löschwasserversorgung aus dem Trinkwassernetz, der Eingruppierung des Begriffs Feuer, der Brandklasseneinteilung sowie Fragen zur brandschutztechnischen Beurteilung und bauordnungsrechtlichen Verwendbarkeit von brennbaren Baustoffen. 
Claus Lange
Backmatter
Metadaten
Titel
Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung
verfasst von
Claus Lange
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-34932-5
Print ISBN
978-3-658-34931-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34932-5