Skip to main content

2022 | Buch

Vorschlagswesen zur Innovation in der Öffentlichen Verwaltung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter treiben die Veränderung

verfasst von: Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, Prof. Dr. Hans-Dieter Schat

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die öffentliche Verwaltung unterliegt einem großen Veränderungsdruck durch die Digitalisierung (Onlinezugangsgesetz!) und die Demografie (Fachkräftemangel und Generation Y in den Verwaltungen, "Digital Natives" und anspruchsvolle ältere Seniorinnen und Senioren als Bürger). Dadurch ist der Kostendruck schon fast zur Gewohnheit geworden. Öffentliche Verwaltungen bestehen aus Menschen. Wenn die Mitarbeitenden in den Verwaltungen nicht mitgenommen werden, dann wird ein Wandel nicht gelingen. Mit dem Vorschlagswesen wird ein bewährtes Konzept vorgestellt. Hier können die Mitarbeitenden selbst aktiv werden und ihre Sicht einbringen. Dies führt zu einer neuen Kultur in der Verwaltung.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Die Behörde verändert sich
Zusammenfassung
Die öffentliche Verwaltung hat schon viele Veränderungswellen durchgemacht. Die Schlagworte hießen Neues Steuerungsmodell, Bürokratie- und Aufgabenkritik, Schlanker Staat, Bürgerkommune, aktivierender Staat u. v. a. mehr. Einiges davon war erfolgreich, anderes wiederum wurde in langen Schleifen und auf den verschiedenen staatlichen Ebenen hin- und her diskutiert. Was jetzt aber ansteht, kann nur aufgeschoben, nicht aber aufgehoben werden, die Digitalisierung.
Gottfried Richenhagen, Hans-Dieter Schat
Kapitel 2. … und dann kam Corona
Zusammenfassung
Ab etwa März 2020 haben sich viele Verwaltungen schnell und effizient auf die mit Corona gegebenen Einschränkungen umgestellt und damit schon viele Innovationsprojekte angestoßen. Häufig haben die Beschäftigten selbst Lösungen gesucht und gefunden.
Gottfried Richenhagen, Hans-Dieter Schat
Kapitel 3. Was ist ein Vorschlagswesen (Definitionen und Ziele)?
Zusammenfassung
Vor 200 Jahren arbeiteten viele Menschen in kleinen Betrieben. Der Chef war „vor Ort“, wusste, was im Betrieb passiert, hat oft selbst mitgearbeitet. Wenn man etwas besser machen konnte, dann hat man dies direkt mit ihm besprochen. Und wenn die Idee gut war, dann wurde sie umgesetzt.
Gottfried Richenhagen, Hans-Dieter Schat
Kapitel 4. Wie führt man ein Vorschlagswesen ein?
Zusammenfassung
Bevor ein Vorschlagswesen eingeführt wird, sind einige Dinge zu klären. Beginnen wir also mit einigen Definitionen und Klarstellungen.
Gottfried Richenhagen, Hans-Dieter Schat
Kapitel 5. Wie führt man ein Vorschlagswesen erfolgreich durch?
Zusammenfassung
Eine schlechte Nachricht zu Beginn: Vorschlagswesen ist nie ein Selbstläufer. Erfolgreiches Vorschlagswesen basiert immer auf Menschen, die das Vorschlagswesen vorantreiben. In diesem Kapitel werden einige Maßnahmen vorgestellt, wie man ein Vorschlagswesen erfolgreich durchführen kann.
Gottfried Richenhagen, Hans-Dieter Schat
Kapitel 6. Das große Bild
Zusammenfassung
Wie kann das Ideenmanagement hier unterstützen? Gehen wir die einzelnen Punkte noch einmal durch.
Gottfried Richenhagen, Hans-Dieter Schat
Backmatter
Metadaten
Titel
Vorschlagswesen zur Innovation in der Öffentlichen Verwaltung
verfasst von
Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-37059-6
Print ISBN
978-3-658-37058-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37059-6

Premium Partner