Skip to main content

2018 | Buch

Vorsorgewohnen in Deutschland

Wohnimmobilien als Kapitalanlage

verfasst von: Michael Fesselmann, Rolf Kobabe, Dr. Katja Schwenzfeier, Ulrich Siegemund

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Den inhaltlichen Schwerpunkt dieses Buches bildet der Kauf einer Eigentumswohnung zur Vermietung. Doch abgesehen von den explizit auf die Vermietung und Verwaltung bezogenen Fragen treffen viele der hier behandelten Aspekte jedoch auch für den Kauf einer Eigentumswohnung zu, die der Käufer selbst nutzen will. Immobilien spielen seit jeher eine wichtige Rolle bei der privaten Kapitalanlage. Vor allem in Phasen, in denen es an Anlagealternativen mit vergleichbarem Chancen-Risiken-Profil mangelt – weil beispielsweise die Zinsen sehr niedrig sind – gewinnt der Immobilienerwerb zur Kapitalanlage und zur Vorsorge für das Alter stark an Bedeutung. Dabei stehen Eigentumswohnungen besonders im Vordergrund, – zum einen, weil hier das Angebot zahlenmäßig am größten ist, zum anderen, weil sie von den erforderlichen Investitionsvolumina für die meisten privaten Anleger viel eher infrage kommen als beispielsweise der Kauf eines ganzen Mietshauses mit mehreren Mietparteien oder einer vermieteten Gewerbeimmobilie.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Wohnimmobilien als Kapitalanlage
Zusammenfassung
Dieses Kapitel führt ein in die verschiedenen Aspekte des Immobilienkaufs und stellt die Bedeutung von Wohnimmobilien im Rahmen des Vermögensaufbaus dar. Sie erfahren außerdem, welche Kriterien es bei der Objektauswahl zu berücksichtigen gilt und wie eine Finanzierung gelingt.
Michael Fesselmann, Rolf Kobabe, Katja Schwenzfeier, Ulrich Siegemund
2. Besteuerung von Erwerb, Vermietung und Veräußerung einer Mietwohnung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie das Wichtigste zu den steuerlichen Fragestellungen in den verschiedenen Lebensphasen des Anlegers. Außerdem finden Sie einen Überblick zur Besteuerungssituation bei gängigen Nutzungsarten einer Immobilie, zu Werbungskosten und den Absetzungen für Abnutzung bei Gebäuden (AfA).
Michael Fesselmann, Rolf Kobabe, Katja Schwenzfeier, Ulrich Siegemund
3. Rechtliche Aspekte bei Vorsorgewohnungen als Kapitalanlage
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel bietet einen Überblick zu den rechtlichen Fragestellungen für Kapitalanleger. Zudem erfahren Sie, welche Unterlagen, Vorschriften und gesetzlichen Grundlagen für die Beteiligten eines Immobilienkaufs relevant sind und welche juristischen Aspekte Sie berücksichtigen sollten.
Michael Fesselmann, Rolf Kobabe, Katja Schwenzfeier, Ulrich Siegemund
4. Wohnungseigentum
Zusammenfassung
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Bestandteile des Wohnungseigentums und erklärt wichtige Fragestellungen rund um Sondereigentum und gängige Sonderfälle. Anschließend werden die Rechte und Pflichten des Wohnungseigentümers übersichtlich dargestellt – und welche Folgen sich in der Praxis daraus ergeben.
Michael Fesselmann, Rolf Kobabe, Katja Schwenzfeier, Ulrich Siegemund
5. Finanzierung einer Vorsorgewohnung
Zusammenfassung
Der nun folgende Abschnitt beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Finanzierung der Vorsorgewohnobjekte. Die Autoren erklären, welche Vertragsformen für die Finanzierung es gibt, welche Besonderheiten und Vorzüge diese besitzen und was es im Einzelnen vertraglich zu regeln gilt.
Michael Fesselmann, Rolf Kobabe, Katja Schwenzfeier, Ulrich Siegemund
6. Reservierung/Makler
Zusammenfassung
Dieses Kapitel verdeutlicht die Rolle eines Maklers im Rahmen des Immobilienerwerbs. Darüber hinaus werden wichtige Fragen zur Vergütung des Maklers und die relevanten Schritte von der Reservierung bis zum Kauf der Vorsorgewohnung erklärt.
Michael Fesselmann, Rolf Kobabe, Katja Schwenzfeier, Ulrich Siegemund
7. Kaufvertrag
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit dem eigentlichen Kauf und den hierbei beteiligten Parteien. Die Verfasser erklären zudem die verschiedenen Abteilungen des Grundbuchs. Abschließend werden anhand praktischer Beispiele die gängigen Sonderfälle wie beispielsweise der Bauträgervertrag erläutert – und was man als Käufer in der Praxis berücksichtigen sollte.
Michael Fesselmann, Rolf Kobabe, Katja Schwenzfeier, Ulrich Siegemund
8. WEG-Verwaltung
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel beantwortet die relevanten Fragen bei der Verwaltung einer Immobilie und gibt eine Einführung in die WEG-Verwaltung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen des Verwaltervertrags.
Michael Fesselmann, Rolf Kobabe, Katja Schwenzfeier, Ulrich Siegemund
9. Mietrecht
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt Aufschluss über mietrechtliche Fragestellungen, mit denen man als Eigentümer einer Vorsorgewohnung gegebenenfalls konfrontiert ist. Es wird erläutert, was bei der Erstellung eines Mietvertrages zu beachten ist, welche Mietsteigerungen möglich sind, wie sich hierbei die Mietpreisbremse auswirkt und was man rund um die Kündigung eines Mietverhältnisses wissen sollte.
Michael Fesselmann, Rolf Kobabe, Katja Schwenzfeier, Ulrich Siegemund
Backmatter
Metadaten
Titel
Vorsorgewohnen in Deutschland
verfasst von
Michael Fesselmann
Rolf Kobabe
Dr. Katja Schwenzfeier
Ulrich Siegemund
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-21288-9
Print ISBN
978-3-658-21287-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21288-9