Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Währungspolitik

verfasst von : Katharina Gnath, Marcus Wortmann

Erschienen in: Europa von A bis Z

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit dem Vertrag von Maastricht 1992 wurde die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion gegründet und die Geld- und Währungspolitik für den gemeinsamen Euroraum ab 1999 in die Hände der Europäischen Zentralbank (EZB) gelegt. Das primäre Ziel der einheitlichen Geldpolitik ist es, Preisstabilität zu gewährleisten. Während dies in den ersten Jahren nach der Einführung des Euro relativ gut gelang, begann mit dem Ausbruch der Wirtschafts- und Finanzkrise 2007/2008 und der anschließenden Eurokrise eine schwierige Phase: Um die Auswirkungen der Krise abzumildern und die Währungsunion insgesamt zu stabilisieren, schlug die EZB einen neuen, unkonventionellen geldpolitischen Pfad ein. Nachdem sich die Wirtschaft im Euroraum in den letzten Jahren erholt hat, steht die EZB nun vor der Herausforderung, ihre expansive Geldpolitik wieder zu normalisieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat De Grauwe, Paul (2018): Economics of Monetary Union, Oxford. De Grauwe, Paul (2018): Economics of Monetary Union, Oxford.
Zurück zum Zitat Europäische Zentralbank (2011): Die Geldpolitik der EZB, Frankfurt. Europäische Zentralbank (2011): Die Geldpolitik der EZB, Frankfurt.
Zurück zum Zitat Europäische Zentralbank (2012): Speech by Mario Draghi, President of the European Central Bank at the Global Investment Conference in London 26 July 2012. Europäische Zentralbank (2012): Speech by Mario Draghi, President of the European Central Bank at the Global Investment Conference in London 26 July 2012.
Zurück zum Zitat Görgens, Egon/Ruckriegel, Karlheinz/Seitz, Franz (2014): Europäische Geldpolitik. Theorie, Empirie und Praxis, 6. Auflage, Konstanz und München. Görgens, Egon/Ruckriegel, Karlheinz/Seitz, Franz (2014): Europäische Geldpolitik. Theorie, Empirie und Praxis, 6. Auflage, Konstanz und München.
Metadaten
Titel
WährungspolitikWährungspolitik
verfasst von
Katharina Gnath
Marcus Wortmann
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_117