Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wälder in den Alpen – Nutzung und Schutz

verfasst von : Elisabeth Johann

Erschienen in: Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Bergwälder sind ein prägendes Element der Alpen. Wenn sie nachhaltig bewirtschaftet werden, können sie viele wichtige Funktionen erfüllen: Bodenschutz, Schutz gegen Naturgefahren, erneuerbare Rohstoff- und Energiequelle, Schaffung von Arbeitsplätzen, Klimaschutz und Erhaltung der Ökosysteme. Sie haben eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts war der Wald als Siedlungsraum und Landreserve sowie als Nahrungs-, Energie- und Rohstoffquelle für das Überleben der Menschen unentbehrlich. Um eine regelmäßige Deckung des Holzbedarfs sicherzustellen, kam es bereits im 15. Jahrhundert zu ersten Ansätzen einer planmäßigen Waldwirtschaft. Trotzdem führte eine starke bäuerliche und industrielle Nutzung zunehmend zu Naturkatastrophen wie Hochwasser, Lawinen- und Murenabgängen. Als Reaktion darauf wurden vorerst durch die örtlichen Gemeinschaften, in der Folge auch durch die einzelnen Alpenstaaten Maßnahmen zum Erhalt des Schutzwaldes vorgenommen. Die Wahrnehmung und Erfahrung eines naturangepassten Tuns sind im Alpenraum erhalten geblieben und wurden bezüglich des Umgangs mit Naturgefahren zu einem auch heute noch geschätzten Erfahrungswissen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aeberhard, R. (2021). Was Stadtwälder auszeichnet: Beispiele aus dem Kanton Zürich. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 279–298). Springer VS. Aeberhard, R. (2021). Was Stadtwälder auszeichnet: Beispiele aus dem Kanton Zürich. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 279–298). Springer VS.
Zurück zum Zitat Angelini, P. (2015). The statement on the value of Alpine forests and the Alpine convention’s protocol on mountain forests in the framework of the international forestry policies beyond 2015. Permanent Secretariat of the Alpine Convention. Angelini, P. (2015). The statement on the value of Alpine forests and the Alpine convention’s protocol on mountain forests in the framework of the international forestry policies beyond 2015. Permanent Secretariat of the Alpine Convention.
Zurück zum Zitat Aschenbrand, E., & Michler, T. (2021). Exploring connections between tourism and forest conservation. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 257–277). Springer VS. Aschenbrand, E., & Michler, T. (2021). Exploring connections between tourism and forest conservation. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 257–277). Springer VS.
Zurück zum Zitat Haid, H. (1986). Vom alten Leben. Rosenheimer Verlag. Haid, H. (1986). Vom alten Leben. Rosenheimer Verlag.
Zurück zum Zitat Johann, E. (1993). Die Bewirtschaftung des gemeinschaftlichen bäuerlichen Waldbesitzes in Niederösterreich vom 14. bis ins 19. Jahrhundert. In H. Brandl (Hrsg.), Geschichte der Kleinprivatwaldwirtschaft – Geschichte des Bauernwaldes (Heft 175, S. 213–223). Mitteilungen der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg. Johann, E. (1993). Die Bewirtschaftung des gemeinschaftlichen bäuerlichen Waldbesitzes in Niederösterreich vom 14. bis ins 19. Jahrhundert. In H. Brandl (Hrsg.), Geschichte der Kleinprivatwaldwirtschaft – Geschichte des Bauernwaldes (Heft 175, S. 213–223). Mitteilungen der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.
Zurück zum Zitat Johann E. (1994). Regelung zur Walderhaltung und Waldbewirtschaftung. In Österr. Forstverein (Hrsg.), Österreichs Wald. vom Urwald zur Waldwirtschaft (S. 153–200). Eigenverlag Autorengemeinschaft Österreichs Wald. Johann E. (1994). Regelung zur Walderhaltung und Waldbewirtschaftung. In Österr. Forstverein (Hrsg.), Österreichs Wald. vom Urwald zur Waldwirtschaft (S. 153–200). Eigenverlag Autorengemeinschaft Österreichs Wald.
Zurück zum Zitat Johann, E. (1995). Naturgewalten. Herausforderung und Antwort in der Geschichte der Österreichischen Forstwirtschaft. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 146(8), 597–611. Johann, E. (1995). Naturgewalten. Herausforderung und Antwort in der Geschichte der Österreichischen Forstwirtschaft. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 146(8), 597–611.
Zurück zum Zitat Johann, E. (2001). Zur Geschichte des Natur- und Landschaftsschutzes in Österreich. Historische „Ödflächen“ und ihre Wiederbewaldung. In N. Weigl (Hrsg.), Faszination Forstgeschichte (Bd. 42, S. 41–60). Schriftenreihe des Instituts für Sozioökonomik der Forst- und Holzwirtschaft. Johann, E. (2001). Zur Geschichte des Natur- und Landschaftsschutzes in Österreich. Historische „Ödflächen“ und ihre Wiederbewaldung. In N. Weigl (Hrsg.), Faszination Forstgeschichte (Bd. 42, S. 41–60). Schriftenreihe des Instituts für Sozioökonomik der Forst- und Holzwirtschaft.
Zurück zum Zitat Johann, E. (2004). Wald und Mensch. Die Nationalparkregion Hohe Tauern (Kärnten). Verlag des Kärntner Landesarchivs. Johann, E. (2004). Wald und Mensch. Die Nationalparkregion Hohe Tauern (Kärnten). Verlag des Kärntner Landesarchivs.
Zurück zum Zitat Johann, E. (2007). Traditional forest management under the influence of science and industry: The story of the alpine cultural landscapes. Forest Ecology and Management, 249(2007), 54–62.CrossRef Johann, E. (2007). Traditional forest management under the influence of science and industry: The story of the alpine cultural landscapes. Forest Ecology and Management, 249(2007), 54–62.CrossRef
Zurück zum Zitat Johann, E. (2011). Zur Geschichte der Waldnutzung und Holzverwendung im Österreichischen Alpenvorland während der römischen Kaiserzeit. In P. Scherrer (Hrsg.), Lignum. Holz in der Antike (S. 41–71). Keryx 1. Zeitschrift für Antike. Zentrum Antike der Karl-Franzens-Universität. Johann, E. (2011). Zur Geschichte der Waldnutzung und Holzverwendung im Österreichischen Alpenvorland während der römischen Kaiserzeit. In P. Scherrer (Hrsg.), Lignum. Holz in der Antike (S. 41–71). Keryx 1. Zeitschrift für Antike. Zentrum Antike der Karl-Franzens-Universität.
Zurück zum Zitat Johann, E. (2018). The diversity of ancient woodlands in Austria. Historical developments and contemporary social importance. In A. H. Colak, S. Kirca, & I. D. Rotheram (Hrsg.), Ancient woodlands and trees. A guide for landscape planners and forest managers (Bd. 6, S. 156–183). IUFRO World Series. Johann, E. (2018). The diversity of ancient woodlands in Austria. Historical developments and contemporary social importance. In A. H. Colak, S. Kirca, & I. D. Rotheram (Hrsg.), Ancient woodlands and trees. A guide for landscape planners and forest managers (Bd. 6, S. 156–183). IUFRO World Series.
Zurück zum Zitat Johann, E. (2019). Der gemeinschaftlich bewirtschaftete Wald in der Geschichte der Hohen Tauern (heute Nationalpark Hohe Tauern Kärnten). In Pâsturages et forêts collectifs – Kollektive Weiden und Wälder. Histoire des Alpes – Storia delle Alpi – Geschichte der Alpen 2019/24 (S. 171–196). Chronos Verlag. Association Internationale pour l’Histoire des Alpes Johann, E. (2019). Der gemeinschaftlich bewirtschaftete Wald in der Geschichte der Hohen Tauern (heute Nationalpark Hohe Tauern Kärnten). In Pâsturages et forêts collectifs – Kollektive Weiden und Wälder. Histoire des Alpes – Storia delle Alpi – Geschichte der Alpen 2019/24 (S. 171–196). Chronos Verlag. Association Internationale pour l’Histoire des Alpes
Zurück zum Zitat Kasthofer, K. (1850). Die Entwaldung der Gebirge. Denkschrift an die Direktion des Innern des Kantons Bern. Schweizerisches Forst-Journal I, 1850, 45–68. Kasthofer, K. (1850). Die Entwaldung der Gebirge. Denkschrift an die Direktion des Innern des Kantons Bern. Schweizerisches Forst-Journal I, 1850, 45–68.
Zurück zum Zitat Kayser, A., Weber, L., & Ayduran, A. (2021). Der Schwarzwald im Wandel. Einschätzung und Wahrnehmung klimatisch bedingter Veränderungen des heutigen Schwarzwaldes. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 473–496). Springer VS. Kayser, A., Weber, L., & Ayduran, A. (2021). Der Schwarzwald im Wandel. Einschätzung und Wahrnehmung klimatisch bedingter Veränderungen des heutigen Schwarzwaldes. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 473–496). Springer VS.
Zurück zum Zitat Killian, H. (1994). Geschichte der Wildbach- und Lawinenverbauung. In Österr. Forstverein (Hrsg.), Österreichs Wald. Vom Urwald zur Waldwirtschaft (S. 454–480). Autorengemeinschaft Österreichs Wald. Killian, H. (1994). Geschichte der Wildbach- und Lawinenverbauung. In Österr. Forstverein (Hrsg.), Österreichs Wald. Vom Urwald zur Waldwirtschaft (S. 454–480). Autorengemeinschaft Österreichs Wald.
Zurück zum Zitat Kölling, C., & Mette, T. (2021). Wälder im Klimawandel – Neues Klima erfordert neue Baumarten. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 145–158). Springer VS. Kölling, C., & Mette, T. (2021). Wälder im Klimawandel – Neues Klima erfordert neue Baumarten. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 145–158). Springer VS.
Zurück zum Zitat Kral, F. (1994). Wald- und Siedlungsgeschichte. In Österr. Forstverein (Hrsg.), Österreichs Wald. Vom Urwald zur Waldwirtschaft (S. 11–48). Autorengemeinschaft Österreichs Wald. Kral, F. (1994). Wald- und Siedlungsgeschichte. In Österr. Forstverein (Hrsg.), Österreichs Wald. Vom Urwald zur Waldwirtschaft (S. 11–48). Autorengemeinschaft Österreichs Wald.
Zurück zum Zitat Kral F. (1995). Nacheiseitliche Waldentwicklung in den Alpen. Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 132, 1–12. www.biologiezentrum.at. Zugegriffen: 1. Apr. 2020. Kral F. (1995). Nacheiseitliche Waldentwicklung in den Alpen. Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 132, 1–12. www.​biologiezentrum.​at. Zugegriffen: 1. Apr. 2020.
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2021). Die Integration von Wald in der Konstruktion von Landschaft – theoretische Überlegungen und empirische Befunde aus dem Saarland. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 41–52). Springer VS. Kühne, O. (2021). Die Integration von Wald in der Konstruktion von Landschaft – theoretische Überlegungen und empirische Befunde aus dem Saarland. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 41–52). Springer VS.
Zurück zum Zitat Leidinger, P. (1986). Fragestellungen und Inhalte ökologischen Lernens im Geschichtsunterricht. Historische Ökologie und ökologisches Lernen im historisch-politischen Unterricht. Paderborn, 81. Leidinger, P. (1986). Fragestellungen und Inhalte ökologischen Lernens im Geschichtsunterricht. Historische Ökologie und ökologisches Lernen im historisch-politischen Unterricht. Paderborn, 81.
Zurück zum Zitat Mathieu, J. (2015). Die Alpen: Raum – Kultur – Geschichte. Philipp Reclam jun. GmbH & Co.KG. Mathieu, J. (2015). Die Alpen: Raum – Kultur – Geschichte. Philipp Reclam jun. GmbH & Co.KG.
Zurück zum Zitat Moerschel, F. (2004). Die Alpen: das einzigartige Naturerbe. Eine gemeinsame Vision für die Erhaltung ihrer biologischen Vielfalt. WWF Deutschland. Moerschel, F. (2004). Die Alpen: das einzigartige Naturerbe. Eine gemeinsame Vision für die Erhaltung ihrer biologischen Vielfalt. WWF Deutschland.
Zurück zum Zitat Permanent Secretariat of the Alpine Convention. (Hrsg.). (2018). The Alps in 25 Maps. Alpine Convention. Permanent Secretariat of the Alpine Convention. (Hrsg.). (2018). The Alps in 25 Maps. Alpine Convention.
Zurück zum Zitat Radkau, J. (2000). Natur und Macht, Eine Weltgeschichte der Umwelt. Beck. Radkau, J. (2000). Natur und Macht, Eine Weltgeschichte der Umwelt. Beck.
Zurück zum Zitat Rathmann, J. (2021). Waldtherapie. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 299–318). Springer VS. Rathmann, J. (2021). Waldtherapie. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 299–318). Springer VS.
Zurück zum Zitat Sablonier, R. (1995). Waldschutz, Naturgefahren und Waldnutzung in der mittelalterlichen Innerschweiz. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 146(8), 581–596. Sablonier, R. (1995). Waldschutz, Naturgefahren und Waldnutzung in der mittelalterlichen Innerschweiz. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 146(8), 581–596.
Zurück zum Zitat Sacher, P., & Mayer, M. (2021). Die Rolle von naturnaher Waldwirtschaft und Totholzmanagement für die Walderholung. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 222–253). Springer VS. Sacher, P., & Mayer, M. (2021). Die Rolle von naturnaher Waldwirtschaft und Totholzmanagement für die Walderholung. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 222–253). Springer VS.
Zurück zum Zitat Schmid, D., & Schweingruber F. H. (1995). Datierung und Nachweis von Rutschungen mit Hilfe von Jahrringen. Eine dendromorphologische Studie im Rutschgebiet Brunjini, Oberwallis. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 146(8), 641–659. Schmid, D., & Schweingruber F. H. (1995). Datierung und Nachweis von Rutschungen mit Hilfe von Jahrringen. Eine dendromorphologische Studie im Rutschgebiet Brunjini, Oberwallis. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 146(8), 641–659.
Zurück zum Zitat Schuler, A. (1992). Die Alpenwälder: heilige Bannwälder oder Land- und Holzreserve. In La découverte des Alpes – La scoperta delle Alpi – Die Entdeckung der Alpen. Itinera Fasc. 12, 109–116. Schuler, A. (1992). Die Alpenwälder: heilige Bannwälder oder Land- und Holzreserve. In La découverte des Alpes – La scoperta delle Alpi – Die Entdeckung der Alpen. Itinera Fasc. 12, 109–116.
Zurück zum Zitat Schuler, A. (1995). Naturgefahren und die Bedeutung der Wälder im „Haushalt der Natur“. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 146(8), 629–640. Schuler, A. (1995). Naturgefahren und die Bedeutung der Wälder im „Haushalt der Natur“. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 146(8), 629–640.
Zurück zum Zitat Schweingruber, F. H., Eckstein, D., Serre-Bachet, E., & Bräker, O. U. (1990). Identification presentation and interpretation of event years and pointer years in dendrochronology. Dendrochronolgia, 8, 9–38. Schweingruber, F. H., Eckstein, D., Serre-Bachet, E., & Bräker, O. U. (1990). Identification presentation and interpretation of event years and pointer years in dendrochronology. Dendrochronolgia, 8, 9–38.
Zurück zum Zitat Seitz, S. (2021). Wald und Boden. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 181–200). Springer VS. Seitz, S. (2021). Wald und Boden. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 181–200). Springer VS.
Zurück zum Zitat Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention. (Hrsg.). (2003). Alpensignale 1. Alpenkonvention Nachschlagewerk. CIPRA. Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention. (Hrsg.). (2003). Alpensignale 1. Alpenkonvention Nachschlagewerk. CIPRA.
Zurück zum Zitat Stuber, M., & Bürgi, M. (2011). Hüeterbueb und Heitisträhl: Traditionelle Formen der Waldnutzung in der Schweiz 1800 bis 2000. Haupt-Verlag. Stuber, M., & Bürgi, M. (2011). Hüeterbueb und Heitisträhl: Traditionelle Formen der Waldnutzung in der Schweiz 1800 bis 2000. Haupt-Verlag.
Zurück zum Zitat Wehrli, A., Brang, P., Maier, B., Duc, P., Binder, F., Lingua, E., Ziegner, K., Kleemayr, K., & Dorren, L. (2007). (2007): Schutzwaldmanagement in den Alpen – eine Übersicht. Schweizerische Zeitschrift Für Forstwesen, 158(6), 142–156.CrossRef Wehrli, A., Brang, P., Maier, B., Duc, P., Binder, F., Lingua, E., Ziegner, K., Kleemayr, K., & Dorren, L. (2007). (2007): Schutzwaldmanagement in den Alpen – eine Übersicht. Schweizerische Zeitschrift Für Forstwesen, 158(6), 142–156.CrossRef
Zurück zum Zitat Wessely, J. (1853). Die österreichischen Alpenländer und ihre Forste (Bd. 2). Verlag Braumüller. Wessely, J. (1853). Die österreichischen Alpenländer und ihre Forste (Bd. 2). Verlag Braumüller.
Zurück zum Zitat Wollrath, M. (2021). Neophyten im Wald – Das Fallbeispiel der Gewöhnlichen Douglasie. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 159–179). Springer VS. Wollrath, M. (2021). Neophyten im Wald – Das Fallbeispiel der Gewöhnlichen Douglasie. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 159–179). Springer VS.
Metadaten
Titel
Wälder in den Alpen – Nutzung und Schutz
verfasst von
Elisabeth Johann
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33705-6_10