Zum Inhalt

Wärmeschutz

Aus der Redaktion

Energetischer Zustand eigener vier Wände unbekannt

Eine aktuelle Umfrage unter mehr als 2.000 Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern zeigt, dass viele Hausbesitzer den energetischen Zustand ihrer Immobilien überschätzen oder diesen gar nicht genau kennen.

"Nur mit mehr Effizienz ist die Energiewende zu meistern"

60 Wissenschaftler ermahnen die Politik, dass die Energiewende ohne höhere Effizienzziele nicht zu schaffen ist. Im Interview erklären die Initiatoren Peter Hennicke und Eberhard Jochem, wie das erreicht werden kann.

Kapillarrohrmatten steigern Effizienz von Wandheizungen

Infrarot-Wandheizungen werden meist mit Strom betrieben. Doch sie können auch mit wasserführenden Systemen wie Kapillarrohrmatten installiert werden. Das erhöht Wirtschaftlichkeit und Effizienz.

Effizienzsteigerung der konventionellen Abwasserwärmenutzung

Wissenschaftler arbeiten an einer effizienten Nutzung industrieller und gewerblicher Abwässer. So soll der gesamte Gebäudewärmebedarf Deutschlands zu 27 Prozent durch die Abwasserwärmenutzung abgedeckt werden.

Energieaufwand für Gebäudekonzepte im Lebenszyklus

Um den Fokus bei der Ermittlung des Energiebedarfs von Gebäuden auf eine ganzheitliche energetische Betrachtung zu lenken, untersuchten Wissenschaftler verschiedene Kombinationen aus Gebäudehülle und Anlagentechnik.

Urbanen Wärmeinseln entgegenwirken

Wissenschaftler der ETH Zürich haben urbane Wärmeinseln untersucht. Dabei stellten sie fest, dass es zur Kühlung von Städten ganz unterschiedliche Strategien braucht. Nicht immer hilft eine zusätzliche Bepflanzung.

Prinzipien des "Einfachen Bauens"

Bauen wird im komplexer. Um hierzu einen Gegenentwurf zu setzen, gründete sich an der Technischen Universität München (TUM) der Forschungsverbund "Einfach Bauen". Nach deren Prinzipien werden nun drei Studentenwohnhäuser gebaut.

Erste BIM-Siedlung im Einfamilienhausbau

Im Südraum von Leipzig, in Kesselhain/Borna, entsteht Deutschlands erste mit Building Information Modeling (BIM) realisierte Siedlung im Einfamilienhausbau. 130 Bauplätze stehen dort zur Verfügung.

Zeitschriftenartikel

11.11.2024 | Aufsätze

Institutioneller Rahmen der deutschen Wärmeversorgung – Bestandsaufnahme und energiepolitische Handlungserfordernisse

Deutschland hat sich im Rahmen der internationalen Klimakonferenzen zu umfangreichen Klimaschutzmaßnahmen verpflichtet. Während bspw. im Stromerzeugungssektor bereits große Fortschritte erzielt worden sind, blieben andere Sektoren hinter den …

01.04.2024 | Forschung | Energiemärkte

Entwicklung eines digitalen Wärmepumpenmodells zur Analyse des Anlagenverhaltens in einem intelligenten Netzengpassmanagement

Durch die aktuell diskutierte Umsetzung der Wärmewende wird in den nächsten Jahren in den Verteilnetzen ein starker Zubau an Wärmepumpen zur Erzeugung von Raumwärme und Trinkwarmwasser erwartet. Dies bringt die Verteilnetze an die Grenzen der …

01.10.2023 | Forschung | Energiemärkte

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines smarten Energiekonzepts für ein Bestandsquartier in Karlsruhe

Die Transformation der Energieversorgung in Bestandsgebäuden ist für die Erreichung der Klimaziele entscheidend. In diesem Artikel wird eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für das Wärme- und Stromcontracting eines Energiekonzepts betrachtet, das …

01.07.2023 | Forschung | Energiesysteme

Erstellung eines modells zur berechnung der entwicklung der wärmenachfrage bis 2045 am beispiel der stadt dresden

Dieser Beitrag befasst sich mit der Wärmebedarfsentwicklung der Stadt Dresden. Dazu wurde eine Gebäudedatenbank erstellt und darauf aufbauend ein Modell entwickelt, welches durch Parametrisierung szenarienbasiert den Wärmebedarf gebäudescharf bis …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Stand der Technik und der Forschung

Der Stand der Technik wird in Bezug auf bestehende Standards und vorhandene Bewertungs- und Zertifizierungssysteme analysiert. Die Untersuchung richtet sich hierbei zum einen auf die Themenbereiche der Kreislaufwirtschaft und die Bewertung von …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Analyse

In dem Kapitel der theoretischen Grundlagen wurden staatliche Interventionen vorgestellt, deren Einfluss auf den Wohnungsmarkt und auf die Mietpreise als relevant erschien. Nun gilt es, deren Einfluss auf die Mietpreise des Wohnungsmarktes zu …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Theoretische Grundlagen

Zur Veranschaulichung des Ursprungs des Nachhaltigkeitsbegriffs und der bedeutendsten Meilensteine auf dem Weg zu einem nachhaltigen Fortschritt wird zunächst die Geschichte der Nachhaltigkeit und ihre Entwicklung erläutert.

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wärmeübertragung

Die Lehre von der WärmeübertragungWärmeübertragung beschreibt die gegenseitigen Abhängigkeiten von Temperaturfeldern und Wärmeströmen. Dass Wärmeströme in – hier ausschließlich betrachteter – homogener Materie immer in Richtung abnehmender …

In eigener Sache