Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Wahl des „richtigen“ agilen Frameworks für das Unternehmen

verfasst von : Stefan Roock

Erschienen in: Digitales Produktmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach erfolgreichen agilen Piloten (z. B. mit Scrum) fragen sich viele Unternehmen, wie agile Vorgehensweisen für das Unternehmen insgesamt aussehen können. Dabei wird allzu oft nach dem einen Framework für alles gesucht: LeSS, Nexus, SAFe, Scrum@Scale etc. Das sieht dann auf dem Papier gut aus, schränkt aber die Kraft von Agilität unnötig ein. Dieser Beitrag diskutiert, wie Unternehmen ihre agile Reise gestalten können, um das Potenzial agiler Denk- und Arbeitsweisen voll auszuschöpfen. Es stellt dar, wie maximale Freiheit und Agilität mit der notwendigen Governance harmonieren können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ein Überblick der verbreiteten agilen Ansätze findet sich in Wolf, Roock, Zumbrägel (2023). Eine detaillierte Scrum-Beschreibung findet sich in Wolf und Roock (2021). Kanban ist in Anderson (2011) genau beschrieben. Kent Beck hat Extreme Programming in Beck (2004) beschrieben. Mathis (2018) beschreibt SAFe, Larman, Vodde (2017) beschreiben LeSS und Bittner, Kong, West (2018) beschreiben Nexus. Das Spotify-„Modell“ ist in Kniberg und Ivarsson (2012) beschrieben.
 
2
Holacracy bietet ähnliche Konzepte (siehe Robertson 2016).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anderson, D. J. 2011. Kanban. dpunkt.verlag. Anderson, D. J. 2011. Kanban. dpunkt.verlag.
Zurück zum Zitat Beck, K., und C. Andres. 2004. Extreme programming explained: Embrace change. 2. Aufl. Addison-Wesley Professional. Beck, K., und C. Andres. 2004. Extreme programming explained: Embrace change. 2. Aufl. Addison-Wesley Professional.
Zurück zum Zitat Bittner, K., P. Kong, und D. West. 2018. Mit dem Nexus™ Framework Scrum skalieren. dpunkt.verlag. Bittner, K., P. Kong, und D. West. 2018. Mit dem Nexus™ Framework Scrum skalieren. dpunkt.verlag.
Zurück zum Zitat Bungay, S. 2022. The art of action: How leaders close the gaps between plans, actions and result. Anniversary Edition. Hodder and Stoughton Ltd. Bungay, S. 2022. The art of action: How leaders close the gaps between plans, actions and result. Anniversary Edition. Hodder and Stoughton Ltd.
Zurück zum Zitat Cumps, J. 2021. Soziokratie 3.0 – Der Roman. dpunkt.verlag. Cumps, J. 2021. Soziokratie 3.0 – Der Roman. dpunkt.verlag.
Zurück zum Zitat Drucker, P. F. 2006. The practice of management. Reissue Edition. Harper Business. Drucker, P. F. 2006. The practice of management. Reissue Edition. Harper Business.
Zurück zum Zitat Hoffmann, J., und S. Roock. 2018. Agile Unternehmen: Veränderungsprozesse gestalten, agile Prinzipien verankern, Selbstorganisation und neue Führungsstile etablieren. dpunkt.verlag. Hoffmann, J., und S. Roock. 2018. Agile Unternehmen: Veränderungsprozesse gestalten, agile Prinzipien verankern, Selbstorganisation und neue Führungsstile etablieren. dpunkt.verlag.
Zurück zum Zitat Larman, C., und B. Vodde. 2017. Large-Scale Scrum: Scrum erfolgreich skalieren mit LeSS. dpunkt.verlag. Larman, C., und B. Vodde. 2017. Large-Scale Scrum: Scrum erfolgreich skalieren mit LeSS. dpunkt.verlag.
Zurück zum Zitat Leopold, K. 2021. Agilität neu denken: Mit Flight Levels zu echter Business-Agilität. 2. Aufl. dpunkt.verlag. Leopold, K. 2021. Agilität neu denken: Mit Flight Levels zu echter Business-Agilität. 2. Aufl. dpunkt.verlag.
Zurück zum Zitat Mathis, C. 2018. SAFe – Das scaled agile framework. 2. Aufl. dpunkt.verlag. Mathis, C. 2018. SAFe – Das scaled agile framework. 2. Aufl. dpunkt.verlag.
Zurück zum Zitat Robertson, B. J. 2016. Holacracy: Ein revolutionäres Management-System für eine volative Welt. Vahlen. Robertson, B. J. 2016. Holacracy: Ein revolutionäres Management-System für eine volative Welt. Vahlen.
Zurück zum Zitat Schwaber, K., und J. Sutherland. 2013. Software in 30 Tagen: Wie Manager mit Scrum Wettbewerbsvorteile für ihr Unternehmen schaffen. dpunkt.verlag. Schwaber, K., und J. Sutherland. 2013. Software in 30 Tagen: Wie Manager mit Scrum Wettbewerbsvorteile für ihr Unternehmen schaffen. dpunkt.verlag.
Zurück zum Zitat Sieroux, S., S. Roock, und H. Wolf. 2020. Agile Leadership, Führungsmodelle, Führungsstile und das richtige Handwerkszeug für die agile Arbeitswelt. dpunkt.verlag. Sieroux, S., S. Roock, und H. Wolf. 2020. Agile Leadership, Führungsmodelle, Führungsstile und das richtige Handwerkszeug für die agile Arbeitswelt. dpunkt.verlag.
Zurück zum Zitat Wolf, H., und S. Roock. 2021. Scrum – verstehen und erfolgreich einsetzen. 3. Überarbeitete Aufl. dpunkt.verlag. Wolf, H., und S. Roock. 2021. Scrum – verstehen und erfolgreich einsetzen. 3. Überarbeitete Aufl. dpunkt.verlag.
Zurück zum Zitat Wolf, H., S. Roock, und S. Zumbrägel. 2023. Agile Softwareentwicklung – Ein Überblick. 5. Aufl. dpunkt.verlag. Wolf, H., S. Roock, und S. Zumbrägel. 2023. Agile Softwareentwicklung – Ein Überblick. 5. Aufl. dpunkt.verlag.
Metadaten
Titel
Wahl des „richtigen“ agilen Frameworks für das Unternehmen
verfasst von
Stefan Roock
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41880-9_21