Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wahlen zum Europäischen Parlament

verfasst von : Andreas Maurer

Erschienen in: Europa von A bis Z

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Wahlen zum Europäischen Parlament finden alle fünf Jahre statt, die letzten zwischen dem 23. und 26. Mai 2019. Nach dem effektiven Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union trat die zuvor vereinbarte Regelung über die Neuberechnung der Abgeordnetensitze sowie Nachbesetzung der frei gewordenen Sitze in Kraft. Die Mitglieder des Europäischen Parlaments werden für jeden Mitgliedstaat getrennt gewählt. Wahlberechtigt sind UnionsbürgerInnen an ihrem Wohnsitz oder in ihrem Herkunftsland. Gemäß dem geltenden Europawahlakt wird in allen Staaten nach dem Verhältniswahlsystem auf der Grundlage von Listen oder von übertragbaren Einzelstimmen gewählt. Bis zum Inkrafttreten des im Juli 2018 erlassenen Europäischen Wahlakts anlässlich der Europawahlen 2024 variieren die einzelstaatlichen Bestimmungen über die Wahlkreise, die Schwellenwerte bzw. Sperrklauseln und das Wahlalter erheblich.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Beschluss 2018/994 des Rates vom 13. Juli 2018 zur Änderung des Akts zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Mitglieder des Europäischen Parlaments, in: Amtsblatt der EU, Nr. L 178 vom 16. Juli 2018, S. 1–3. Beschluss 2018/994 des Rates vom 13. Juli 2018 zur Änderung des Akts zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Mitglieder des Europäischen Parlaments, in: Amtsblatt der EU, Nr. L 178 vom 16. Juli 2018, S. 1–3.
Zurück zum Zitat Gabel, Matthew/Hix, Simon (2002): Defining the EU Political Space. An Empirical Study of the European Elections Manifestos, 1979–1999, in: Comparative Political Studies, Jg. 35, Nr. 8, S. 934–964. Gabel, Matthew/Hix, Simon (2002): Defining the EU Political Space. An Empirical Study of the European Elections Manifestos, 1979–1999, in: Comparative Political Studies, Jg. 35, Nr. 8, S. 934–964.
Zurück zum Zitat Kritzinger, Sylvia/Plescia, Carolina/Raube, Kolja/Wilhelm, James/Wouters, Jan (Hrsg.) (2020): Assessing the 2019 European Parliament Elections, London. Kritzinger, Sylvia/Plescia, Carolina/Raube, Kolja/Wilhelm, James/Wouters, Jan (Hrsg.) (2020): Assessing the 2019 European Parliament Elections, London.
Zurück zum Zitat Maurer, Andreas (2020): Die innerparlamentarische Opposition: Wie der Einzug EU-feindlicher Parteien in das Europäische Parlament den politischen Diskurs verändert, in: Grimmel, Andreas (Hrsg.): Die Neue Europäische Union: Zwischen Integration und Desintegration, Baden-Baden, im Erscheinen. Maurer, Andreas (2020): Die innerparlamentarische Opposition: Wie der Einzug EU-feindlicher Parteien in das Europäische Parlament den politischen Diskurs verändert, in: Grimmel, Andreas (Hrsg.): Die Neue Europäische Union: Zwischen Integration und Desintegration, Baden-Baden, im Erscheinen.
Zurück zum Zitat Mittag, Jürgen (Hrsg.) (2011): 30 Jahre Direktwahlen zum Europäischen Parlament (1979–2009). Europawahlen und EP in der Analyse, Baden-Baden. Mittag, Jürgen (Hrsg.) (2011): 30 Jahre Direktwahlen zum Europäischen Parlament (1979–2009). Europawahlen und EP in der Analyse, Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Mudde, Cas (2019): The 2019 EU Election: Moving the Center, in: Journal of Democracy, Jg. 30, Nr. 4, S. 20–34. Mudde, Cas (2019): The 2019 EU Election: Moving the Center, in: Journal of Democracy, Jg. 30, Nr. 4, S. 20–34.
Zurück zum Zitat Schmitt, Hermann/Hobolt, Sara B./Popa, Sebastian/Teperoglou, Eftichia (2014): European Parliament Election Study 2014. Voter Study, First Post-Election Survey. GESIS Data Archive, ZA5160 Data file Version 2.2.0, Köln. Schmitt, Hermann/Hobolt, Sara B./Popa, Sebastian/Teperoglou, Eftichia (2014): European Parliament Election Study 2014. Voter Study, First Post-Election Survey. GESIS Data Archive, ZA5160 Data file Version 2.2.0, Köln.
Metadaten
Titel
Wahlen zum Europäischen Parlament
verfasst von
Andreas Maurer
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_116