Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wahlplakate treffen jeden: Die Plakatkampagnen der Parteien im Bundestagswahlkampf 2013

verfasst von : Eva-Maria Lessinger, Christina Holtz-Bacha, Willi Cornel

Erschienen in: Die Massenmedien im Wahlkampf

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Plakate sind ein Wahlkampfklassiker, der sich schon neben dem Fernsehen gehalten hat und seine Bedeutung trotz der Erweiterung der Kampagnenkanäle durch Internet und soziale Netzwerke nicht verloren hat: Im Vergleich zu anderen Werbemitteln erreichen Plakate stets die besten Aufmerksamkeitswerte, an ihnen kommt nicht vorbei, wer sich im öffentlichen Raum bewegt. Plakate übernehmen im Wahlkampf eine spezifische Funktion, die in erster Linie darin besteht, die Wählerschaft auf die bevorstehende Wahl hinzuweisen und damit zur Stimmabgabe zu bewegen sowie die Kandidatinnen und Kandidaten in den Wahlkreisen bekannt zu machen. Dieser Beitrag analysiert die Plakatkampagnen der Bundestagsparteien sowie die Gestaltung und die Strategien der Plakatserien aus dem Wahlkampf 2013.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die hier verwendeten Daten gehen zurück auf die German Longitudinal Election Study (GLES), die im Auftrag von Hans Rattinger (Universität Mannheim), Sigrid Roßteutscher (Universität Frankfurt), Rüdiger Schmitt-Beck (Universität Mannheim) und Bernhard Weßels (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Wahlstudien (DGfW) und GESIS durchgeführt wurde. GESIS ist für die Aufbereitung, Dokumentation und Veröffentlichung der Daten verantwortlich. Weder die genannten Personen und Institutionen tragen Verantwortung für die in diesem Beitrag berichteten Analysen und deren Interpretation.
 
2
Die Angaben zu den Plakatkampagnen gehen, wenn nicht anders gekennzeichnet, auf die Parteien zurück. Die Autor(inn)en danken den Parteien, die bereitwillig Fragen zu ihren Werbekampagnen beantworteten; die CSU erteilte keine Auskünfte.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Dillenburger, M., Holtz-Bacha, C., & Lessinger, E.-M. (2005). It’s Yourope! Die Plakatkampagnen der Parteien im Europawahlkampf 2004. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Europawahl 2004. Die Massenmedien im Europawahlkampf (S. 35–64). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Dillenburger, M., Holtz-Bacha, C., & Lessinger, E.-M. (2005). It’s Yourope! Die Plakatkampagnen der Parteien im Europawahlkampf 2004. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Europawahl 2004. Die Massenmedien im Europawahlkampf (S. 35–64). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat „Frau Merkels Gespür für Pfannekuchen“. (26. August 2013). Der Spiegel, 54–58. „Frau Merkels Gespür für Pfannekuchen“. (26. August 2013). Der Spiegel, 54–58.
Zurück zum Zitat fu. (26. August 2013). Die SPD und das Foto-Model. Focus, 28. fu. (26. August 2013). Die SPD und das Foto-Model. Focus, 28.
Zurück zum Zitat Geise, S. (2011). Vision that matters. Die Funktions- und Wirkungslogik Visueller Politischer Kommunikation am Beispiel des Wahlplakats. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Geise, S. (2011). Vision that matters. Die Funktions- und Wirkungslogik Visueller Politischer Kommunikation am Beispiel des Wahlplakats. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Geise, S., & Brettschneider, F. (2010). Die Wahrnehmung und Bewertung von Wahlplakaten: Ergebnisse einer Eyetracking-Studie. In T. Faas, K. Arzheimer, & S. Roßteutscher (Hrsg.), Information – Wahrnehmung – Emotion. Politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung (S. 71–95). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Geise, S., & Brettschneider, F. (2010). Die Wahrnehmung und Bewertung von Wahlplakaten: Ergebnisse einer Eyetracking-Studie. In T. Faas, K. Arzheimer, & S. Roßteutscher (Hrsg.), Information – Wahrnehmung – Emotion. Politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung (S. 71–95). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Holtz-Bacha, C., & Lessinger, E.-M. (2006). Politische Farbenlehre: Plakatwahlkampf 2005. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005 (S. 80–125). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Holtz-Bacha, C., & Lessinger, E.-M. (2006). Politische Farbenlehre: Plakatwahlkampf 2005. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005 (S. 80–125). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Lessinger, E.-M., & Holtz-Bacha, C. (2010). „Wir haben mehr zu bieten“. Die Plakatkampagnen zu Europa- und Bundestagswahl. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009 (S. 67–116). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lessinger, E.-M., & Holtz-Bacha, C. (2010). „Wir haben mehr zu bieten“. Die Plakatkampagnen zu Europa- und Bundestagswahl. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009 (S. 67–116). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Lessinger, E.-M., Moke, M., & Holtz-Bacha, C. (2003). Edmund, Essen ist fertig“. Plakatwahlkampf 2002 – Motive und Strategien. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2002 (S. 216–242). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Lessinger, E.-M., Moke, M., & Holtz-Bacha, C. (2003). Edmund, Essen ist fertig“. Plakatwahlkampf 2002 – Motive und Strategien. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2002 (S. 216–242). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Löhr, J. (27. Oktober 2012). Agenturen hübschen das Image der Parteien auf. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Löhr, J. (27. Oktober 2012). Agenturen hübschen das Image der Parteien auf. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.
Zurück zum Zitat Müller, M. G. (1997). Politische Bildstrategien im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 1828–1996. Berlin: Akademie-Verlag. Müller, M. G. (1997). Politische Bildstrategien im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 1828–1996. Berlin: Akademie-Verlag.
Zurück zum Zitat Panofsky, E. (1978). Sinn und Deutung in der bildenden Kunst (Neuauflage). Köln: DuMont. Panofsky, E. (1978). Sinn und Deutung in der bildenden Kunst (Neuauflage). Köln: DuMont.
Zurück zum Zitat Panofsky, E. (1994). Ikonographie und Ikonologie (1932/1964). In E. Kaemmerling (Hrsg.), Ikonographie und Ikonologie. Theorien, Entwicklung, Probleme. Bildende Kunst als Zeichensystem (6., überarbeitete Aufl., S. 207–225). Köln: DuMont. Panofsky, E. (1994). Ikonographie und Ikonologie (1932/1964). In E. Kaemmerling (Hrsg.), Ikonographie und Ikonologie. Theorien, Entwicklung, Probleme. Bildende Kunst als Zeichensystem (6., überarbeitete Aufl., S. 207–225). Köln: DuMont.
Metadaten
Titel
Wahlplakate treffen jeden: Die Plakatkampagnen der Parteien im Bundestagswahlkampf 2013
verfasst von
Eva-Maria Lessinger
Christina Holtz-Bacha
Willi Cornel
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06151-7_5