Skip to main content
Erschienen in:

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven – ein Überblick

verfasst von : Corinna Jenal, Karsten Berr

Erschienen in: Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wälder waren und sind bis heute polyvalente Räume; deren Bedeutungsspektrum reicht von symbolischen Zuweisungen als einer ‚heiligen Stätte‘ oder spiritueller Kraftorte, als zentraler Ort der Rohstoffgewinnung, wichtiger CO2- und Wasserspeicher, über Räume der Machtdemonstration und Herrschaftsausübung, zur Kulissenfunktion oder Naherholung u. v. m. Entsprechend vielfältig sind auch die Konfliktfelder, die sich im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen in und um Wälder ergeben, wobei sich vielfach auch die Positionen und Fronten der beteiligten Akteure zunehmend verhärten, anstelle nach produktiven Regelungen zu fragen. Der vorliegende Sammelband legt Wege einer Überwindung von Konfliktlinien nahe und zielt daher auf eine (wieder) Bewusstwerdung von Wald in seiner Vielfalt möglicher Perspektiven, die in einem einführenden Beitrag kurz vorgestellt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aeberhard, R. (2021). Was Stadtwälder auszeichnet: Beispiele aus dem Kanton Zürich. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 279–298). Aeberhard, R. (2021). Was Stadtwälder auszeichnet: Beispiele aus dem Kanton Zürich. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 279–298).
Zurück zum Zitat Allex, B., Preisel, H., Eder, R., Hußlein, M., & Arnberger, A. (2016). Touristen im Nationalpark Bayerischer Wald: Die Rolle des Nationalparks für den Besuch, die Einstellung zum Schutzgebiet und ihr raumzeitliches Verhalten. In M. Mayer & H. Job (Hrsg.), Naturtourismus – Chancen und Herausforderungen (S. 187–196). MetaGIS Verlag. Allex, B., Preisel, H., Eder, R., Hußlein, M., & Arnberger, A. (2016). Touristen im Nationalpark Bayerischer Wald: Die Rolle des Nationalparks für den Besuch, die Einstellung zum Schutzgebiet und ihr raumzeitliches Verhalten. In M. Mayer & H. Job (Hrsg.), Naturtourismus – Chancen und Herausforderungen (S. 187–196). MetaGIS Verlag.
Zurück zum Zitat Aschenbrand, E., & Michler, T. (2021). Exploring connections between tourism and forest conservation. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 257–277). Aschenbrand, E., & Michler, T. (2021). Exploring connections between tourism and forest conservation. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 257–277).
Zurück zum Zitat Balsiger, P. W. (2005). Transdisziplinarität. Systematisch-vergleichende Untersuchung disziplinenübergreifender Wissenschaftspraxis. Fink. Balsiger, P. W. (2005). Transdisziplinarität. Systematisch-vergleichende Untersuchung disziplinenübergreifender Wissenschaftspraxis. Fink.
Zurück zum Zitat Bätzing, W. (2000). Postmoderne Ästhetisierung von Natur versus „schöne Landschaft“ als Ganzheitserfahrung – Von der Kompensation der „Einheit der Natur“ zur Inszenierung von Natur als Erlebnis. In A. Arndt, K. Bal, & H. Ottmann (Hrsg.), Hegels Ästhetik. Die Kunst der Politik – Die Politik der Kunst. Zweiter Teil (S. 196–202). Akademie Verlag. Bätzing, W. (2000). Postmoderne Ästhetisierung von Natur versus „schöne Landschaft“ als Ganzheitserfahrung – Von der Kompensation der „Einheit der Natur“ zur Inszenierung von Natur als Erlebnis. In A. Arndt, K. Bal, & H. Ottmann (Hrsg.), Hegels Ästhetik. Die Kunst der Politik – Die Politik der Kunst. Zweiter Teil (S. 196–202). Akademie Verlag.
Zurück zum Zitat Baur, B., Heer, C., & Rusterholz, H.-P. (2003). Freizeitaktivitäten im Baselbieter Wald: Ökologische Auswirkungen und deren Wahrnehmung durch die Besucher. Regio Basiliensis Basler Zeitschrift Für Geographie, 44(1), 81–90. Baur, B., Heer, C., & Rusterholz, H.-P. (2003). Freizeitaktivitäten im Baselbieter Wald: Ökologische Auswirkungen und deren Wahrnehmung durch die Besucher. Regio Basiliensis Basler Zeitschrift Für Geographie, 44(1), 81–90.
Zurück zum Zitat Berr, K. (2019). Konflikt und Ethik. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 109–129). Springer VS.CrossRef Berr, K. (2019). Konflikt und Ethik. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 109–129). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Berr, K., & Jenal, C. (2021). Wald-Ästhetiken. Empirische Ergebnisse im Licht theoretischer Reflexionen über Natur und Landschaft. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 53–98). Berr, K., & Jenal, C. (2021). Wald-Ästhetiken. Empirische Ergebnisse im Licht theoretischer Reflexionen über Natur und Landschaft. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 53–98).
Zurück zum Zitat Berr, K., & Kühne, O. (2019a). Moral und Ethik von Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr, & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 351–365). Springer VS.CrossRef Berr, K., & Kühne, O. (2019a). Moral und Ethik von Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr, & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 351–365). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Berr, K., & Kühne, O. (2019b). Werte und Werthaltungen in Landschaftskonflikten. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 65–88). Springer VS.CrossRef Berr, K., & Kühne, O. (2019b). Werte und Werthaltungen in Landschaftskonflikten. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 65–88). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Böddeker, H. (2008). „Outdoor-Wellness“ – Kann Landschaft trendy sein? Bestehende und mögliche Verknüpfungen von Landschaft und Gesundheit am Beispiel einer traditionellen Kur- und Heilregion und dem Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge. In Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Naturschutz und Gesundheit: Eine Partnerschaft für mehr Lebensqualität. Veröffentlichung zu den Tagungen vom 3.–6. September 2007 am Bundesamt für Naturschutz, Insel Vilm und vom 31. März – 1. April 2008 an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Niedersachsen (NNA) (Naturschutz und Biologische Vielfalt, Bd. 65, S. 165–172). Selbstverlag. Böddeker, H. (2008). „Outdoor-Wellness“ – Kann Landschaft trendy sein? Bestehende und mögliche Verknüpfungen von Landschaft und Gesundheit am Beispiel einer traditionellen Kur- und Heilregion und dem Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge. In Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Naturschutz und Gesundheit: Eine Partnerschaft für mehr Lebensqualität. Veröffentlichung zu den Tagungen vom 3.–6. September 2007 am Bundesamt für Naturschutz, Insel Vilm und vom 31. März – 1. April 2008 an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Niedersachsen (NNA) (Naturschutz und Biologische Vielfalt, Bd. 65, S. 165–172). Selbstverlag.
Zurück zum Zitat Braun, A. (2000). Wahrnehmung von Wald und Natur. Leske + Budrich.CrossRef Braun, A. (2000). Wahrnehmung von Wald und Natur. Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Breymayer, U., & Ulrich, B. (Hrsg.). (2011U). Unter Bäumen. Die Deutschen und der Wald; [Ausstellungshalle Deutsches Historisches Museum, Berlin, 2. Dezember 2011 bis 4. März 2012]. Sandstein. Breymayer, U., & Ulrich, B. (Hrsg.). (2011U). Unter Bäumen. Die Deutschen und der Wald; [Ausstellungshalle Deutsches Historisches Museum, Berlin, 2. Dezember 2011 bis 4. März 2012]. Sandstein.
Zurück zum Zitat Dahrendorf, R. (1972). Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. Piper. Dahrendorf, R. (1972). Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. Piper.
Zurück zum Zitat Dahrendorf, R. (1994). Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Deutscher Taschenbuch Verlag. Dahrendorf, R. (1994). Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Deutscher Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Diehl, R. (2010). Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald – Nachhaltiger Tourismus, Umweltbildung und Reginalentwicklung zwischen Rhein, Main, Neckar. In Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Naturschutzmaßnahmen und -aktivitäten in den deutschen Naturparken (Naturschutz und Biologische Vielfalt, Bd. 104, S. 157–166). Selbstverlag. Diehl, R. (2010). Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald – Nachhaltiger Tourismus, Umweltbildung und Reginalentwicklung zwischen Rhein, Main, Neckar. In Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Naturschutzmaßnahmen und -aktivitäten in den deutschen Naturparken (Naturschutz und Biologische Vielfalt, Bd. 104, S. 157–166). Selbstverlag.
Zurück zum Zitat Edler, D. (2021). Von der Waldfunktionenkarte zum interaktiven und animierten 3D-Modell in immersiver Virtual Reality (VR)? Aktuelle Möglichkeiten zur Visualisierung von Wäldern mit offenen Geodaten. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 427–444). Edler, D. (2021). Von der Waldfunktionenkarte zum interaktiven und animierten 3D-Modell in immersiver Virtual Reality (VR)? Aktuelle Möglichkeiten zur Visualisierung von Wäldern mit offenen Geodaten. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 427–444).
Zurück zum Zitat Fontaine, D. (2021). Wald im Schulbuch. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 397–414). Fontaine, D. (2021). Wald im Schulbuch. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 397–414).
Zurück zum Zitat Grunwald, A., & Schmidt, J. C. (2005). Method(olog)ische Fragen der Inter- und Transdisziplinarität Wege zu einer praxisstützenden Interdisziplinaritätsforschung. Technikfolgenabschätzung – Theorie Und Praxis, 14(2), 4–11.CrossRef Grunwald, A., & Schmidt, J. C. (2005). Method(olog)ische Fragen der Inter- und Transdisziplinarität Wege zu einer praxisstützenden Interdisziplinaritätsforschung. Technikfolgenabschätzung – Theorie Und Praxis, 14(2), 4–11.CrossRef
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1994). Die Moderne – Ein unvollendetes Projekt. In W. Welsch (Hrsg.), Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion (2., durchgesehene Aufl., S. 177–192). Akademie Verlag. Habermas, J. (1994). Die Moderne – Ein unvollendetes Projekt. In W. Welsch (Hrsg.), Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion (2., durchgesehene Aufl., S. 177–192). Akademie Verlag.
Zurück zum Zitat Heim, L., Frank, K., Knecht, J., & Lieb, N. (2021). (K)ein Platz für den Wolf im Schwarzwald? Die soziale Konstruktion des Wolfes durch Nutztierhalter*innen. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 497–520). Heim, L., Frank, K., Knecht, J., & Lieb, N. (2021). (K)ein Platz für den Wolf im Schwarzwald? Die soziale Konstruktion des Wolfes durch Nutztierhalter*innen. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 497–520).
Zurück zum Zitat Heringer, J. (Hrsg.). (1999). Schön wild sollte es sein. Wertschätzung und ökonomische Bedeutung von Wildnis (Laufener Seminarbeiträge, Bd. 99). Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Gemeinsame Fachtagung 16.–18. November 1998 in St. Oswald: Evangelische Akademie Tutzing). Heringer, J. (Hrsg.). (1999). Schön wild sollte es sein. Wertschätzung und ökonomische Bedeutung von Wildnis (Laufener Seminarbeiträge, Bd. 99). Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Gemeinsame Fachtagung 16.–18. November 1998 in St. Oswald: Evangelische Akademie Tutzing).
Zurück zum Zitat Hildebrand-Schat, V. (2021). Der Wald in der Kunst. Zur Ikonographie und Symbolik einer Darstellungskategorie. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 349–378). Hildebrand-Schat, V. (2021). Der Wald in der Kunst. Zur Ikonographie und Symbolik einer Darstellungskategorie. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 349–378).
Zurück zum Zitat Homann, K., & Suchanek, A. (2005). Ökonomik. Eine Einführung (2 überarbeitete Aufl.). Mohr Siebeck. Homann, K., & Suchanek, A. (2005). Ökonomik. Eine Einführung (2 überarbeitete Aufl.). Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Hunziker, M., Freuler, B., & von Lindern, E. (2011). Erholung im Wald: Erwartungen und Zufriedenheit, Verhalten und Konflikte. Forum Für Wissen, 2011, 43–51. Hunziker, M., Freuler, B., & von Lindern, E. (2011). Erholung im Wald: Erwartungen und Zufriedenheit, Verhalten und Konflikte. Forum Für Wissen, 2011, 43–51.
Zurück zum Zitat Hunziker, M., von Lindern, E., Bauer, N., & Frick, J. (2012). Das Verhältnis der Schweizer Bevölkerung zum Wald. Waldmonitoring soziokulturell: Weiterentwicklung und zweite Erhebung – WaMos 2. Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Hunziker, M., von Lindern, E., Bauer, N., & Frick, J. (2012). Das Verhältnis der Schweizer Bevölkerung zum Wald. Waldmonitoring soziokulturell: Weiterentwicklung und zweite Erhebung – WaMos 2. Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.
Zurück zum Zitat Jahn, T. (2008). Transdisziplinarität in der Forschungspraxis. In M. Bergmann & E. Schramm (Hrsg.), Transdisziplinäre Forschung. Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten (S. 21–37). Campus. Jahn, T. (2008). Transdisziplinarität in der Forschungspraxis. In M. Bergmann & E. Schramm (Hrsg.), Transdisziplinäre Forschung. Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten (S. 21–37). Campus.
Zurück zum Zitat Jenal, C. (2019). „Das ist kein Wald, Ihr Pappnasen!“ – Zur sozialen Konstruktion von Wald. Perspektiven von Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Springer VS.CrossRef Jenal, C. (2019). „Das ist kein Wald, Ihr Pappnasen!“ – Zur sozialen Konstruktion von Wald. Perspektiven von Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Jenal, C. (2020). Empirical approaches to landscape processes: On symbolic inscriptions of ‘forest’ – Historical perspectives and current trends. In R. Duttmann, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Landschaft als Prozess (in diesem Band). Springer VS. Jenal, C. (2020). Empirical approaches to landscape processes: On symbolic inscriptions of ‘forest’ – Historical perspectives and current trends. In R. Duttmann, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Landschaft als Prozess (in diesem Band). Springer VS.
Zurück zum Zitat Johann, E. (2021). Wälder in den Alpen – Nutzung und Schutz. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 201–221). Johann, E. (2021). Wälder in den Alpen – Nutzung und Schutz. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 201–221).
Zurück zum Zitat Jungert, M., Romfeld, E., Sukopp, T., & Voigt, U. (Hrsg.). (2010I). Interdisziplinarität. Theorie, Praxis, Probleme. WBG. Jungert, M., Romfeld, E., Sukopp, T., & Voigt, U. (Hrsg.). (2010I). Interdisziplinarität. Theorie, Praxis, Probleme. WBG.
Zurück zum Zitat Kangler, G. (2021). Urwälder und die Idee der Ursprünglichkeit. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 99–124). Kangler, G. (2021). Urwälder und die Idee der Ursprünglichkeit. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 99–124).
Zurück zum Zitat Kayser, A., Weber, L., & Ayduran, A. (2021). Der Schwarzwald im Wandel. Einschätzung und Wahrnehmung klimatisch bedingter Veränderungen des heutigen Schwarzwaldes. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 473–496). Kayser, A., Weber, L., & Ayduran, A. (2021). Der Schwarzwald im Wandel. Einschätzung und Wahrnehmung klimatisch bedingter Veränderungen des heutigen Schwarzwaldes. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 473–496).
Zurück zum Zitat Klein, M. (1998). Walddynamik und ‚Wildnisgebiete‘. In Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Schutz und Förderung dynamischer Prozesse in der Landschaft (Schriftreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Bd. 56, S. 97–105). Selbstverlag. Klein, M. (1998). Walddynamik und ‚Wildnisgebiete‘. In Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Schutz und Förderung dynamischer Prozesse in der Landschaft (Schriftreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Bd. 56, S. 97–105). Selbstverlag.
Zurück zum Zitat Kocka, J. (Hrsg.). (1987I). Interdisziplinarität. Praxis, Herausforderung, Ideologie. Suhrkamp. Kocka, J. (Hrsg.). (1987I). Interdisziplinarität. Praxis, Herausforderung, Ideologie. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kölling, C., & Mette, T. (2021). Wälder im Klimawandel – Neues Klima erfordert neue Baumarten. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 145–158). Kölling, C., & Mette, T. (2021). Wälder im Klimawandel – Neues Klima erfordert neue Baumarten. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 145–158).
Zurück zum Zitat Kress, A. (2018). Wie die Energiewende den Wald neu entdeckt hat. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 715–747). Springer VS.CrossRef Kress, A. (2018). Wie die Energiewende den Wald neu entdeckt hat. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 715–747). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2019a). Die Produktivität von Landschaftskonflikten – Möglichkeiten und Grenzen auf Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 37–49). Springer VS.CrossRef Kühne, O. (2019a). Die Produktivität von Landschaftskonflikten – Möglichkeiten und Grenzen auf Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 37–49). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2019b). Vom ‚Bösen‘ und ‚Guten‘ in der Landschaft – Das Problem moralischer Kommunikation im Umgang mit Landschaft und ihren Konflikten. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 131–142). Springer VS.CrossRef Kühne, O. (2019b). Vom ‚Bösen‘ und ‚Guten‘ in der Landschaft – Das Problem moralischer Kommunikation im Umgang mit Landschaft und ihren Konflikten. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 131–142). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2020). Landscape conflicts. A theoretical approach based on the three worlds theory of Karl Popper and the conflict theory of Ralf Dahrendorf, illustrated by the example of the energy system transformation in Germany. Sustainability, 12(17), 1–20. https://doi.org/10.3390/su12176772.CrossRef Kühne, O. (2020). Landscape conflicts. A theoretical approach based on the three worlds theory of Karl Popper and the conflict theory of Ralf Dahrendorf, illustrated by the example of the energy system transformation in Germany. Sustainability, 12(17), 1–20. https://​doi.​org/​10.​3390/​su12176772.CrossRef
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2021). Die Integration von Wald in der Konstruktion von Landschaft – Theoretische Überlegungen und empirische Befunde aus dem Saarland. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 41–52). Kühne, O. (2021). Die Integration von Wald in der Konstruktion von Landschaft – Theoretische Überlegungen und empirische Befunde aus dem Saarland. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 41–52).
Zurück zum Zitat Lessander, C.-A. (2021). Wald und Nachhaltigkeit aus der Sicht eines Forstpraktikers. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 45-53). Wiesbaden: Springer VS. Lessander, C.-A. (2021). Wald und Nachhaltigkeit aus der Sicht eines Forstpraktikers. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 45-53). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Lehmann, A. (1999). Von Menschen und Bäumen. Die Deutschen und ihr Wald. Rowohlt. Lehmann, A. (1999). Von Menschen und Bäumen. Die Deutschen und ihr Wald. Rowohlt.
Zurück zum Zitat Lehmann, A. (2010). Der deutsche Wald. Kulturmuster und Identitätssymbol. In O. Depenheuer & B. Möhring (Hrsg.), Waldeigentum. Dimensionen und Perspektiven (Bibliothek des Eigentums, Bd. 8, S. 3–19). Springer. Lehmann, A. (2010). Der deutsche Wald. Kulturmuster und Identitätssymbol. In O. Depenheuer & B. Möhring (Hrsg.), Waldeigentum. Dimensionen und Perspektiven (Bibliothek des Eigentums, Bd. 8, S. 3–19). Springer.
Zurück zum Zitat Loibl, M. C. (2005). Spannungen in Forschungsteams. Hintergründe und Methoden zum konstruktiven Abbau von Konflikten in inter- und transdisziplinären Projekten. Carl-Auer-Systeme. Loibl, M. C. (2005). Spannungen in Forschungsteams. Hintergründe und Methoden zum konstruktiven Abbau von Konflikten in inter- und transdisziplinären Projekten. Carl-Auer-Systeme.
Zurück zum Zitat Lorenzen, P. (1974). Interdisziplinäre Forschung und infradisziplinäres Wissen. In P. Lorenzen (Hrsg.), Konstruktive Wissenschaftstheorie. Suhrkamp. Lorenzen, P. (1974). Interdisziplinäre Forschung und infradisziplinäres Wissen. In P. Lorenzen (Hrsg.), Konstruktive Wissenschaftstheorie. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mantel, K. (1990). Wald und Forst in der Geschichte. Ein Lehr- und Handbuch. M. & H. Schaper. Mantel, K. (1990). Wald und Forst in der Geschichte. Ein Lehr- und Handbuch. M. & H. Schaper.
Zurück zum Zitat Michler, T., Aschenbrand, E., & Leibl, F. (2019). Gestört, aber grün: 30 Jahre Forschung zu Landschaftskonflikten im Nationalpark Bayerischer Wald. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 291–311). Springer VS.CrossRef Michler, T., Aschenbrand, E., & Leibl, F. (2019). Gestört, aber grün: 30 Jahre Forschung zu Landschaftskonflikten im Nationalpark Bayerischer Wald. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 291–311). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Mittelstraß, J. (2005). Methodische Transdisziplinarität. Technikfolgenabschätzung Theorie Und Praxis, 14(2), 18–23.CrossRef Mittelstraß, J. (2005). Methodische Transdisziplinarität. Technikfolgenabschätzung Theorie Und Praxis, 14(2), 18–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller, M., & Imhof, N. (2019). Käferkämpfe: Borkenkäfer und Landschaftskonflikte im Nationalpark Bayerischer Wald. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 313–329). Springer VS.CrossRef Müller, M., & Imhof, N. (2019). Käferkämpfe: Borkenkäfer und Landschaftskonflikte im Nationalpark Bayerischer Wald. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 313–329). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Pauthner, J., Schönleber, L., & Theivagt, L. (2021). „Mein Wald gleich dein Wald?“ – Eine internationale Betrachtung der Wahrnehmung von Wald. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 445–471). Pauthner, J., Schönleber, L., & Theivagt, L. (2021). „Mein Wald gleich dein Wald?“ – Eine internationale Betrachtung der Wahrnehmung von Wald. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 445–471).
Zurück zum Zitat Pohl, G. (2021). Wald in der Architektur und in der Kunst. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 379–396). Pohl, G. (2021). Wald in der Architektur und in der Kunst. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 379–396).
Zurück zum Zitat Pohl, C., & Hirsch Hadorn, G. (2008). Gestaltung Transdisziplinärer Forschung. Sozialwissenschaften Und Berufspraxis, 31(2), 5–22. Pohl, C., & Hirsch Hadorn, G. (2008). Gestaltung Transdisziplinärer Forschung. Sozialwissenschaften Und Berufspraxis, 31(2), 5–22.
Zurück zum Zitat Potthast, T. (2010). Epistemisch-moralische Hybride und das Problem interdisziplinärer Urteilsbildung. In M. Jungert, E. Romfeld, T. Sukopp, & U. Voigt (Hrsg.), Interdisziplinarität. Theorie, Praxis, Probleme (S. 173–191). WBG. Potthast, T. (2010). Epistemisch-moralische Hybride und das Problem interdisziplinärer Urteilsbildung. In M. Jungert, E. Romfeld, T. Sukopp, & U. Voigt (Hrsg.), Interdisziplinarität. Theorie, Praxis, Probleme (S. 173–191). WBG.
Zurück zum Zitat Rathmann, J. (2021). Waldtherapie. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 299–318). Rathmann, J. (2021). Waldtherapie. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 299–318).
Zurück zum Zitat Sacher, P., & Mayer, M. (2021). Die Rolle von naturnaher Waldwirtschaft und Totholzmanagement für die Walderholung. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 222–253). Sacher, P., & Mayer, M. (2021). Die Rolle von naturnaher Waldwirtschaft und Totholzmanagement für die Walderholung. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 222–253).
Zurück zum Zitat Schriewer, K. (2015). Natur und Bewusstsein. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Waldes in Deutschland. Waxmann. Schriewer, K. (2015). Natur und Bewusstsein. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Waldes in Deutschland. Waxmann.
Zurück zum Zitat Seitz, S. (2021). Wald und Boden. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 181–200). Seitz, S. (2021). Wald und Boden. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 181–200).
Zurück zum Zitat Sinner, K. F. (1999). Aktuelle Konflikte im Nationalpark Bayerischer Wald als Beispiel für unseren gesellschaftlichen Umgang mit Wildnis. In J. Heringer (Hrsg.), Schön wild sollte es sein. Wertschätzung und ökonomische Bedeutung von Wildnis. Gemeinsame Fachtagung 16.–18. November 1998 in St. Oswald: Evangelische Akademie Tutzing (Laufener Seminarbeiträge, Bd. 99, S. 11–13). Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. Sinner, K. F. (1999). Aktuelle Konflikte im Nationalpark Bayerischer Wald als Beispiel für unseren gesellschaftlichen Umgang mit Wildnis. In J. Heringer (Hrsg.), Schön wild sollte es sein. Wertschätzung und ökonomische Bedeutung von Wildnis. Gemeinsame Fachtagung 16.–18. November 1998 in St. Oswald: Evangelische Akademie Tutzing (Laufener Seminarbeiträge, Bd. 99, S. 11–13). Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
Zurück zum Zitat Steinhaus, W., & Funck, C. (2021). Wald und Wälder in Japan von der Urgeschichte bis in die Gegenwart. Natur und Kultivierung – Narrative und Ideen. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 319–348). Steinhaus, W., & Funck, C. (2021). Wald und Wälder in Japan von der Urgeschichte bis in die Gegenwart. Natur und Kultivierung – Narrative und Ideen. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 319–348).
Zurück zum Zitat Stiller, P., Prasse, T., & Kothe, T. (2021). Der schwarze Wald und wie bunt er dargestellt wird. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 519–542). Stiller, P., Prasse, T., & Kothe, T. (2021). Der schwarze Wald und wie bunt er dargestellt wird. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 519–542).
Zurück zum Zitat Urmersbach, V. (2021). Von wilden Wäldern und der Liebe zur Linde: Waldgeschichten zwischen Realität und Mythos. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 17–40). Urmersbach, V. (2021). Von wilden Wäldern und der Liebe zur Linde: Waldgeschichten zwischen Realität und Mythos. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 17–40).
Zurück zum Zitat Vilsmaier, U., & Lang, D. J. (2014). Transdisziplinäre Forschung. In H. Heinrichs & G. Michelsen (Hrsg.), Nachhaltigkeitswissenschaften (S. 87–113). Springer Spektrum.CrossRef Vilsmaier, U., & Lang, D. J. (2014). Transdisziplinäre Forschung. In H. Heinrichs & G. Michelsen (Hrsg.), Nachhaltigkeitswissenschaften (S. 87–113). Springer Spektrum.CrossRef
Zurück zum Zitat von Below, S., & Breit, S. (1998). Wald – Von der Gottesgabe zum Privateigentum. Gerichtliche Konflikte zwischen Landesherren und Untertanen um den Wald in der frühen Neuzeit (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte). Lucius & Lucius.CrossRef von Below, S., & Breit, S. (1998). Wald – Von der Gottesgabe zum Privateigentum. Gerichtliche Konflikte zwischen Landesherren und Untertanen um den Wald in der frühen Neuzeit (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte). Lucius & Lucius.CrossRef
Zurück zum Zitat Weiger, H. (2011). Mehr als nur Holz. Über die Gemeinwohlleistungen des Waldes und die weitere Privatisierung öffentlicher Wälder. In AgrarBündnis (Hrsg.), Der kritische Agrarbericht. Schwerpunkt: Vielfalt (S. 201–204). ABL Bauernblatt Verlag. Weiger, H. (2011). Mehr als nur Holz. Über die Gemeinwohlleistungen des Waldes und die weitere Privatisierung öffentlicher Wälder. In AgrarBündnis (Hrsg.), Der kritische Agrarbericht. Schwerpunkt: Vielfalt (S. 201–204). ABL Bauernblatt Verlag.
Zurück zum Zitat Weith, T., & Danielzyk, R. (2016). Transdisziplinäre Forschung – Mehrwert für die Raumwissenschaften. Fünf Thesen zur Diskussion. Nachrichten Der ARL, 2, 8–12. Weith, T., & Danielzyk, R. (2016). Transdisziplinäre Forschung – Mehrwert für die Raumwissenschaften. Fünf Thesen zur Diskussion. Nachrichten Der ARL, 2, 8–12.
Zurück zum Zitat Wichterich, A., & Angermeier, R. (2018). Waldverbunden. Eintauchen in die Präsenz des Waldes. Neue Erde. Wichterich, A., & Angermeier, R. (2018). Waldverbunden. Eintauchen in die Präsenz des Waldes. Neue Erde.
Zurück zum Zitat Wollrath, M. (2021). Neophyten im Wald – Das Fallbeispiel der Gewöhnlichen Douglasie. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 159–179). Wollrath, M. (2021). Neophyten im Wald – Das Fallbeispiel der Gewöhnlichen Douglasie. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 159–179).
Zurück zum Zitat Zimmermann, S. (2021). Wald im Film – Dunkel und frei und irgendwie beliebig. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 415–426). Zimmermann, S. (2021). Wald im Film – Dunkel und frei und irgendwie beliebig. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 415–426).
Metadaten
Titel
Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven – ein Überblick
verfasst von
Corinna Jenal
Karsten Berr
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33705-6_1