Skip to main content

2014 | Buch

Wann bekommen die Küstenbewohner denn nun nasse Füße?

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Alltagsleben und Wissenschaft - ein „wunderbares“ Beispiel für Parallelgesellschaften und in vielen Fällen ein Kommunikationsdesaster erster Güte: Längst versteht der Mensch auf der Straße den Wissenschaftler nicht mehr. Gerade am Beispiel der zum Teil hochemotional besetzten Debatte um die Klimaforschung zeigt sich, wie weit die beiden Welten auseinanderklaffen.

Die vielfach schlechte Kommunikation der Methoden und Ergebnisse der Klimaforschung und die mediale Überspitzung der Vergangenheit rächen sich und kaum ein Mensch außerhalb des Wissenschaftsbetriebs überblickt noch die Methoden und Facetten der Klimaforschung.

So versucht das vorliegende Buch die Debatte um die Klimaforschung wieder auf die Sach- und Faktenebene zu ziehen und einmal nachzuschauen, auf welchen Methoden die Ergebnisse der modernen Klimaforschung eigentlich fußen. Woher stammen die Daten, wie kann man die Ergebnisse zusammenführen und wie sehen die Schlussfolgerungen aus?

Führende Klimaforscher schildern ihren Ansatz, der von der Datenerhebung bis zu den Klimamodellen reicht – und darüber hinaus!

Mit einem Nachwort von Prof. Dr. Mojib Latif.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Klimaforschung – was ist das eigentlich?
Zusammenfassung
Klimaforschung – was ist das eigentlich und wie funktioniert das? Hier wird versucht eine möglichst „knackige“ - und kurze - Definition von „der Klimaforschung“ zu geben, die verschiedenen Facetten „anzureißen“.
Rüdiger Schacht
2. Grundlagen
Zusammenfassung
Hier geht es um die Frage, welche Methoden und Grundlagen zur Rekonstruktion des Klimas relevant sind. Der Text reicht vom Unterschied zwischen Wetter und Klima, der Klärung, warum Wettervorhersagen nur relativ kurzfristig die Entwicklung des Wetters vorhersagen können, und warum Klimaprojektionen einen ganz anderen Zeithorizont umfassen, Isotopenuntersuchungen bis hin zu Paläothermometern. In diesem Kapitel werden einige grundlegende Dinge ge- und erklärt.
Rüdiger Schacht
3. Das Klima der Vergangenheit
Zusammenfassung
Jetzt geht es um die Details und die gängigen Methoden zur Rekonstruktion des Klimas der Vergangenheit – also der Herkunft der Daten, aus denen die Wissenschaftler die jüngere klimatische Vergangenheit unseres Planeten ableiten: Welche Klimainformationen liefern Baumringe, Eiskerne, Tropfsteine und Bohrkerne aus der Tiefsee und aus Maaren, etc. ... für die Rekonstruktion des Klimas der Vergangenheit? Ebenso Erwähnung finden Vulkanausbrüche und Meteoriteneinschläge und die gerade im Permafrost ablaufenden Prozesse.
Rüdiger Schacht
4. Das Klima der Neuzeit
Zusammenfassung
Hier geht es um den Menschen als Klimazeugen in der jüngeren Erdgeschichte. Welche Spuren hinterließ der Mensch in seiner Geschichte und was sagen sie über das Klima der Umgebung zu seinen Lebzeiten aus? Die Ausführungen beginnen mit den Untersuchungen aus der Fühzeit des Menschen und den Untergang früher Hochkulturen, und reichen über die ersten systematischen Wetter- und Klimaaufzeichungen bis hin zu den heutigen Satelliten- und Wettervorhersagemethoden. Ebenso Erwähnung finden die in Kunstwerken überlieferten Klimainfomationen und die, für die heutige Klimaforschung so wichtigen Beobachtungsreihen, die etwa aus historischen Schiffstagebüchern und den Wetterbeobachtungen aus Klöstern überliefert sind.
Rüdiger Schacht
5. Die Rolle des Ozeans
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt geht es um die Rolle des Ozeans im Klimasystem. Wie reagiert der Ozean auf steigende Temperaturen und immer neue Rekordwerte der CO2-Konzentration? Welche Rolle spielen die globalen Strömungen und die thermohaline Zirkulation im Klimasystem? Wie hängen Ozeanversauerung und Klimawandel zusammen und was folgt daraus für die Zukunft der Meere und des Weltklimas? Wer sind die Gewinner und Verlierer des Wandels und welche Rolle haben etwa die Zyanobakterien im fragilen Ökosystem und Urlaubsgebiet der Ostsee? - Und wie ist das mit dem Meeresspiegel - und den Konsequenzen seines Ansteigens für den Menschen? Welche Folgen haben die gerade stattfindenden Veränderungen in den Meeres auf die Meeresbewohner, die Nahrungsketten im Meer, das Klima der Erde und uns?
Rüdiger Schacht
6. Klimamodelle und Klimakonferenzen
Zusammenfassung
Klimamodelle – welche Überlegungen liegen ihnen zugrunde – und worauf fussen eigentlich die Szenarien des IPCC? Hier wird versucht einen großen „Bogen“ über das Thema Klimamodelle zu schlagen – und zu schauen, was Modelle sind und was sie leisten können. Ein weiteres Thema sind die Klimakonferenzen der Vereinten Nationen.
Rüdiger Schacht
7. Klimaservices
Zusammenfassung
Hier versuche ich einmal zu schauen, wie es mit der Welt im Klimawandel weiter geht – oder präziser: was wir können tun, um uns den sich verändernden Umweltbedingungen anzupassen? Wie kann sich Deutschland – und noch viel spannender: wie können sich die einzelnen Regionen Deutschlands an den Wandel adaptieren? Wieder geht es um einen „großen Bogen“, der vom Stadtklima Frankfurts über die spezielle Problematik Hamburger Hafen und der Elbe, bis hin dem Deichbau an den Küsten und zum Climate-Engineering reicht. Was ist Climate-Engineering und worum geht es bei den regionalen Adaptionsplänen?
Rüdiger Schacht
8. Wann bekommen die Küstenbewohner denn nun nasse Füße?
Zusammenfassung
Das letzte Kapitel dieses Buches beschäftigt sich mit der Erlebbarkeit der stastischen Größe „Klima“ in der selektiven Wahrnehmung der Menschen: Wie nehmen die Menschen die Veränderungen des Klimas wahr und was folgt daraus? Wie steht es um die Erreichbarkeit des Zweigrad-Ziels – und was mus getan werden, um es nicht zu verpassen? Abgerundet wird das Kapitel mit dem Ziehen eines persönlichen Fazits zur Klimadebatte.
Rüdiger Schacht
Backmatter
Metadaten
Titel
Wann bekommen die Küstenbewohner denn nun nasse Füße?
verfasst von
Rüdiger Schacht
Copyright-Jahr
2014
Electronic ISBN
978-3-658-00327-2
Print ISBN
978-3-658-00326-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00327-2