Der Beitrag zielt auf die Optimierung von Frei-Haus-Belieferungen ab und betrachtet damit das letzte Teilstück der Wertschöpfungskette. Es wird angenommen, dass Handel im E-Commerce letztendlich nur profitabel sein kann, wenn der Gesamtwert der erfüllten Aufträge (im Vergleich zur Maximierung der Anzahl der Aufträge) maximiert wird. Dabei müssen auch die Kosten der Auslieferung berücksichtigt werden. Entscheidend ist, welche Lieferanfragen akzeptiert und welche Lieferzeitfenster welchen Kunden angeboten werden sollen. Diese Frage ist besonders für Frei-Haus-Belieferungen relevant, da Liefergebühren bei engen Lieferzeitfenstern üblicherweise die Lieferkosten nicht ganz kompensieren können. Der Literaturüberblick zeigt, dass die existierenden Auftragsannahmestrategien den Auftragswert oder die erwarteten Lieferkosten ignorieren. Der Beitrag präsentiert einen iterativen Lösungsansatz: Erst wird die erforderliche Transportkapazität unter Berücksichtigung einer Vorhersage von erwarteten Lieferanfragen abgeschätzt. Die erforderliche Transportkapazität fließt in ein kostenminimales Routing ein. Dann werden tatsächlich auftretende Lieferanfragen akzeptiert bzw. abgelehnt. Dabei wird der Gesamtwert der akzeptierten Lieferaufträge unter Berücksichtigung der verfügbaren Transportkapazität maximiert. Auf Basis der akzeptierten Lieferaufträge werden kostenminimale Ausliefertouren generiert. Der präsentierte Lösungsansatz kombiniert etablierte Verfahren der Erlössteuerung mit solchen der zeitabhängigen Tourenplanung. Es wird eine Simulationsstudie für einen deutschen Ballungsraum durchgeführt, um das Potenzial und die Grenzen der wertbasierten Auftragserfüllung sowie ihre Robustheit in Bezug auf Vorhersagegenauigkeit und Nachfragestruktur zu untersuchen.
WI – WIRTSCHAFTSINFORMATIK – ist das Kommunikations-, Präsentations- und Diskussionsforum für alle Wirtschaftsinformatiker im deutschsprachigen Raum. Über 30 Herausgeber garantieren das hohe redaktionelle Niveau und den praktischen Nutzen für den Leser.
BISE (Business & Information Systems Engineering) is an international scholarly and double-blind peer-reviewed journal that publishes scientific research on the effective and efficient design and utilization of information systems by individuals, groups, enterprises, and society for the improvement of social welfare.
Texte auf dem Stand der wissenschaftlichen Forschung, für Praktiker verständlich aufbereitet. Diese Idee ist die Basis von „Wirtschaftsinformatik & Management“ kurz WuM. So soll der Wissenstransfer von Universität zu Unternehmen gefördert werden.
Wann sind Lieferaufträge profitabel? Berücksichtigung des Auftragswertes und der Transportkapazität in der Tourenplanung für die „letzte Meile“ in Ballungsräumen
verfasst von
Prof. Dr. Catherine Cleophas Prof. Dr. Jan Fabian Ehmke