Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Warum sollten Unternehmen über Nachhaltigkeit berichten? Narrative über das Verhältnis von Unternehmen und Gesellschaft

verfasst von : Daniela Woschnack

Erschienen in: Nachhaltigkeit und Finanzmarkt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

In welchem Verhältnis stehen Unternehmen und Gesellschaft? (Wie) hat sich dieses Verhältnis im Zuge der Globalisierungstendenzen der letzten Dekaden verändert? – Diese Fragen greift der vorliegende Beitrag auf und beantwortet sie für das bisher eher wenig institutionalisierte Feld der nicht-finanziellen Berichterstattung. Die nicht-finanzielle Berichterstattung als ‚moderne‘ Form der Unternehmenskommunikation ist geprägt von vielfältigen Akteuren und Initiativen sowie dynamischen Entwicklungen auf der regulatorischen Ebene. Auf der Basis von 38 qualitativen, problemzentrierten diskursiven Interviews werden die im Feld vorhandenen Narrative mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse rekonstruiert und herausgearbeitet, inwiefern die nicht-finanzielle Berichterstattung von Unternehmen einen Reflexionsraum bietet, um über das Verhältnis von Unternehmen und Gesellschaft (neu) zu verhandeln. Diese Narrative können schließlich als Ausgangspunkt genutzt werden, um die Dynamiken, die mit einer stärkeren Regulierung und Standardisierung im Feld der nicht-finanziellen Berichterstattung einhergehen (könnten), verorten zu können.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Das diesem Beitrag zugrundeliegende Forschungsprojekt ‚Doppelte Dividende? Beitrag des nachhaltigen Investierens zur Stabilisierung des Finanzmarkts‘ wurde von April 2015 bis September 2018 im Rahmen der Förderinitiative ‚Finanzsystem und Gesellschaft‘ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01UF1504 gefördert und unter Leitung von Prof. Dr. Stefanie Hiß an der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin. Mein besonderer Dank gilt allen Interviewpartnerinnen und Interviewpartnern, ohne die diese Studie nicht möglich gewesen wäre. Die Autorin arbeitet dieses Teilprojekt im Rahmen ihres Promotionsvorhabens noch weiter aus und plant für das Jahr 2021 die Vorlage einer Dissertation mit dem Arbeitstitel ‚Unternehmen als verantwortungsbewusste gesellschaftliche Akteure?! Eine soziologische Betrachtung am Beispiel der nicht-finanziellen Berichterstattung‘.
 
2
Für ausführliche Informationen siehe u. a. Barton (2006), Behn (2001), Bovens (2010), Chan und Rosenbloom (2010), Dowdle (2017), Greiling und Grüb (2015), Lindberg (2013), Normanton (1966), Rached (2016), Romzek (2000), Romzek und Ingraham (2000), Salminen und Lehto (2012), Schedler (1999) und Zumofen (2016).
 
3
Einige Ansätze verstehen Accountability fälschlicherweise als Synonym zu Themen oder Konzepten wie gute Unternehmensführung (Governance), Transparenz und Demokratie oder auch Effizienz und Responsibility, was die „ambiguity, vagueness, and collective semantic confusion“ bezüglich der Konzeption verdeutlicht (Lindberg 2013, S. 203).
 
4
Im weiteren Verlauf beschränke ich mich auf die Bezeichnung Corporate Accountability, da diese im wissenschaftlichen Diskurs verbreiteter ist.
 
5
Für weiterführende Informationen zur Thematik der Private Governance siehe u. a. Brammer et al. (2011), Büthe (2004), Graz und Nölke (2008), Nölke und Perry (2007).
 
6
Für eine kritische Betrachtung der Brundtland-Definition siehe Jacobs (1999).
 
7
In Anlehnung an die Debatten des wissenschaftlichen Diskurses werden die Begriffe Narrativ(e), Narration(en) und Erzählung(en) im Folgenden synonym verwendet.
 
8
Insgesamt wurden 23 Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen geführt; 20 davon mit multinationalen Unternehmen (MNU) und davon wiederum 10 mit DAX 30-Unternehmen. Drei Interviews wurden mit kleinen und mittelständischen Unternehmen geführt. Zur Auswahl der Untersuchungsobjekte im Bereich der Unternehmen wurden zunächst alle Unternehmen, die im DAX 30 gelistet sind, angefragt. Um eine valide Auswahl zu gewährleisten, wurden die entsprechenden Unternehmen zu zwei verschiedenen Zeitpunkten bestimmt (31. August 2016 sowie 10. Oktober 2016). Diejenigen Unternehmen, die zu mindestens einem Zeitpunkt im DAX 30 gelistet waren, wurden für die empirische Untersuchung angefragt. Da es sich beim DAX um den Leitindex für den deutschen Aktienmarkt handelt, der folglich die größten und umsatzstärksten Unternehmen listet (siehe u. a. Janßen und Rudolph 1992; Schneider 2011; Stankov 2008), ist gewährleistet, dass die entsprechend einflussreichsten Unternehmen in der Untersuchung berücksichtigt wurden. Aufgrund der Heterogenität der deutschen Unternehmenslandschaft wurden darüber hinaus alle Mitglieder des Forums Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft – Econsense angefragt (31. August 2016). Da die Unternehmenslandschaft in Deutschland stark von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) geprägt ist (IfM Bonn 2017), wurde ebenso versucht, diese in die empirische Untersuchung mit zu integrieren. Der Zugang zu KMU wurde über entsprechende Unternehmensberatungen gesucht. Ebenso wurden nach dem Schneeballprinzip Unternehmen angefragt, die wiederum andere Personen empfohlen haben. Insgesamt war der Rücklauf im KMU-Bereich jedoch deutlich schlechter als im MNU-Bereich, was u. a. der bisher eher geringen Präsenz und Aktualität der nicht-finanziellen Berichterstattung in diesem Unternehmensbereich geschuldet sein kann. Aufgrund der heterogenen und vielfältigen deutschen KMU-Landschaft sowie einer eher schlechten Rücklaufquote im KMU-Bereich ist die in die empirische Untersuchung integrierte Auswahl an kleinen und mittelständischen Unternehmen eher unsystematisch, wodurch sich ein Feld für zukünftigen Forschungsbedarf bereits zu Beginn der Untersuchung offenbart hat.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abolafia, Mitchel Y. (2010): Narrative Construction as Sensemaking: How a Central Bank Thinks. Organization Studies 31(3): 349–367. CrossRef Abolafia, Mitchel Y. (2010): Narrative Construction as Sensemaking: How a Central Bank Thinks. Organization Studies 31(3): 349–367. CrossRef
Zurück zum Zitat Åhman, Henrik (2013): Social Sustainability – Society at the Intersection of Development and Maintenance. Local Environment 18(10): 1153-1166. CrossRef Åhman, Henrik (2013): Social Sustainability – Society at the Intersection of Development and Maintenance. Local Environment 18(10): 1153-1166. CrossRef
Zurück zum Zitat Backhaus-Maul, Holger und Martin Kunze (2012): Unternehmen in Gesellschaft. Soziologische Zugänge. S. 99–112. In: Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis, herausgegeben von Andreas Schneider und René Schmidpeter. Berlin: Springer. Backhaus-Maul, Holger und Martin Kunze (2012): Unternehmen in Gesellschaft. Soziologische Zugänge. S. 99–112. In: Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis, herausgegeben von Andreas Schneider und René Schmidpeter. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Baker, C. Richard und Elena M. Barbu (2007): Trends in Research on International Accounting Harmonization. The International Journal of Accounting 42(3): 272–304. CrossRef Baker, C. Richard und Elena M. Barbu (2007): Trends in Research on International Accounting Harmonization. The International Journal of Accounting 42(3): 272–304. CrossRef
Zurück zum Zitat Banerjee, Subhabrata Bobby (2003): Who Sustains Whose Development? Sustainable Development and the Reinvention of Nature. Organization Studies 24(1): 143–180. CrossRef Banerjee, Subhabrata Bobby (2003): Who Sustains Whose Development? Sustainable Development and the Reinvention of Nature. Organization Studies 24(1): 143–180. CrossRef
Zurück zum Zitat Barton, Allan D. (2006): Public Sector Accountability and Commercial‐in‐Confidence Outsourcing Contracts. Accounting, Auditing & Accountability Journal 19(2): 256–271. CrossRef Barton, Allan D. (2006): Public Sector Accountability and Commercial‐in‐Confidence Outsourcing Contracts. Accounting, Auditing & Accountability Journal 19(2): 256–271. CrossRef
Zurück zum Zitat Beattie, Vivien (2014): Accounting Narratives and the Narrative Turn in Accounting Research: Issues, Theory, Methodology, Methods and a Research Framework. The British Accounting Review 46(2): 111–134. Beattie, Vivien (2014): Accounting Narratives and the Narrative Turn in Accounting Research: Issues, Theory, Methodology, Methods and a Research Framework. The British Accounting Review 46(2): 111–134.
Zurück zum Zitat Bebbington, Jan und Jesse Dillard (2009): Social Sustainability: An Organization Level Analysis. S. 174–198. In: Understanding the Social Dimension of Sustainability, herausgegeben von Jesse Dillard, Veronica Dujon und Mary C. King. New York: Routledge. Bebbington, Jan und Jesse Dillard (2009): Social Sustainability: An Organization Level Analysis. S. 174–198. In: Understanding the Social Dimension of Sustainability, herausgegeben von Jesse Dillard, Veronica Dujon und Mary C. King. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Behn, Robert D. (2001): Rethinking Democratic Accountability. Washington, D. C.: Brookings Institution Press. Behn, Robert D. (2001): Rethinking Democratic Accountability. Washington, D. C.: Brookings Institution Press.
Zurück zum Zitat Beiersdorf, Kati (2012): Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung. Erfordernis und Stand der Integration des Nachhaltigkeitskonzepts in die externe Finanzberichterstattung nach IFRS und Ansätze zur Ermittlung eines nachhaltigen Gewinns. Marburg: Metropolis. Beiersdorf, Kati (2012): Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung. Erfordernis und Stand der Integration des Nachhaltigkeitskonzepts in die externe Finanzberichterstattung nach IFRS und Ansätze zur Ermittlung eines nachhaltigen Gewinns. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Berger, Peter L. und Thomas Luckmann (2012): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag. Berger, Peter L. und Thomas Luckmann (2012): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Berghoff, Hartmut (2004): Moderne Unternehmensgeschichte: Eine themen- und theorieorientierte Einführung. Paderborn: Schöningh. Berghoff, Hartmut (2004): Moderne Unternehmensgeschichte: Eine themen- und theorieorientierte Einführung. Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Berghoff, Hartmut (2006): The End of Family Business? The Mittelstand and German Capitalism in Transition, 1949-2000. The Business History Review 80(2): 263–295. CrossRef Berghoff, Hartmut (2006): The End of Family Business? The Mittelstand and German Capitalism in Transition, 1949-2000. The Business History Review 80(2): 263–295. CrossRef
Zurück zum Zitat Berthoin Antal, Ariane, Meinolf Dierkes, Keith MacMillan und Lutz Marz (2002): Corporate Social Reporting Revisited. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. CrossRef Berthoin Antal, Ariane, Meinolf Dierkes, Keith MacMillan und Lutz Marz (2002): Corporate Social Reporting Revisited. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. CrossRef
Zurück zum Zitat Biart, Michel (2002): Social Sustainability as Part of the Social Agenda of the European Community. S. 5–10. In: Soziale Nachhaltigkeit: Von der Umweltpolitik zur Nachhaltigkeit? Informationen zur Umweltpolitik, 149, herausgegeben von Thomas Ritt. Wien: Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte. Biart, Michel (2002): Social Sustainability as Part of the Social Agenda of the European Community. S. 5–10. In: Soziale Nachhaltigkeit: Von der Umweltpolitik zur Nachhaltigkeit? Informationen zur Umweltpolitik, 149, herausgegeben von Thomas Ritt. Wien: Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte.
Zurück zum Zitat Bohle, Dorothee (2006): „Race to the bottom“? Die Dynamik der Konkurrenzbeziehungen in der erweiterten Europäischen Union. PROKLA 36(3): 343–360. CrossRef Bohle, Dorothee (2006): „Race to the bottom“? Die Dynamik der Konkurrenzbeziehungen in der erweiterten Europäischen Union. PROKLA 36(3): 343–360. CrossRef
Zurück zum Zitat Boje, David M. (1991): The Storytelling Organization: A Study of Story Performance in an Office-Supply Firm. Administrative Science Quarterly 36(1): 106–126. CrossRef Boje, David M. (1991): The Storytelling Organization: A Study of Story Performance in an Office-Supply Firm. Administrative Science Quarterly 36(1): 106–126. CrossRef
Zurück zum Zitat — (2008): Storytelling Organizations. London: SAGE. — (2008): Storytelling Organizations. London: SAGE.
Zurück zum Zitat Boström, Magnus (2012): The Problematic Social Dimension of Sustainable Development: The Case of the Forest Stewardship Council. International Journal of Sustainable Development & World Ecology 19(1): 3–15. CrossRef Boström, Magnus (2012): The Problematic Social Dimension of Sustainable Development: The Case of the Forest Stewardship Council. International Journal of Sustainable Development & World Ecology 19(1): 3–15. CrossRef
Zurück zum Zitat Botzem, Sebastian (2012): The Politics of Accounting Regulation: Organizing Transnational Standard Setting in Financial Reporting Cheltenham: Edward Elgar. Botzem, Sebastian (2012): The Politics of Accounting Regulation: Organizing Transnational Standard Setting in Financial Reporting Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Botzem, Sebastian und Sigrid Quack (2008): Contested Rules and Shifting Boundaries: International Standard Setting in Accounting. S. 266–286. In: Transnational Governance. Institutional Dynamics of Regulation, herausgegeben von Marie-Laure Djelic und Kerstin Sahlin-Andersson. Cambridge: Cambridge University Press. Botzem, Sebastian und Sigrid Quack (2008): Contested Rules and Shifting Boundaries: International Standard Setting in Accounting. S. 266–286. In: Transnational Governance. Institutional Dynamics of Regulation, herausgegeben von Marie-Laure Djelic und Kerstin Sahlin-Andersson. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Bovens, Mark (2010): Two Concepts of Accountability: Accountability as a Virtue and as a Mechanism. West European Politics 33(5): 946–967. CrossRef Bovens, Mark (2010): Two Concepts of Accountability: Accountability as a Virtue and as a Mechanism. West European Politics 33(5): 946–967. CrossRef
Zurück zum Zitat Brammer, Steve, Gregory Jackson und Dirk Matten (2011): Corporate Social Responsibility and Institutional Theory: New Perspectives on Private Governance. Socio-Economic Review 10(1): 3–28. CrossRef Brammer, Steve, Gregory Jackson und Dirk Matten (2011): Corporate Social Responsibility and Institutional Theory: New Perspectives on Private Governance. Socio-Economic Review 10(1): 3–28. CrossRef
Zurück zum Zitat Brandl, Sebastian (2002): Konzepte sozialer Nachhaltigkeit im deutschen Diskurs. S. 11–32. In: Soziale Nachhaltigkeit: Von der Umweltpolitik zur Nachhaltigkeit? Informationen zur Umweltpolitik, 149, herausgegeben von Thomas Ritt. Wien: Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte. Brandl, Sebastian (2002): Konzepte sozialer Nachhaltigkeit im deutschen Diskurs. S. 11–32. In: Soziale Nachhaltigkeit: Von der Umweltpolitik zur Nachhaltigkeit? Informationen zur Umweltpolitik, 149, herausgegeben von Thomas Ritt. Wien: Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte.
Zurück zum Zitat Büthe, Tim (2004): Governance through Private Authority? Non-State Actors in World Politics. Journal of International Affairs 58(1): 281–290. Büthe, Tim (2004): Governance through Private Authority? Non-State Actors in World Politics. Journal of International Affairs 58(1): 281–290.
Zurück zum Zitat Chan, Hon S. und David H. Rosenbloom (2010): Four Challenges to Accountability in Contemporary Public Administration: Lessons From the United States and China. Administration & Society 42(1S): 11S-33S. CrossRef Chan, Hon S. und David H. Rosenbloom (2010): Four Challenges to Accountability in Contemporary Public Administration: Lessons From the United States and China. Administration & Society 42(1S): 11S-33S. CrossRef
Zurück zum Zitat Colantonio, Andrea (2011): Social Sustainability: Linking Research to Policy and Practice. S. 35–57. In: European Research on Sustainable Development, Volume 1: Transformative Science Approaches for Sustainability, herausgegeben von Carlo C. Jaeger, J. David Tàbara und Julia Jaeger. Berlin: Springer. Colantonio, Andrea (2011): Social Sustainability: Linking Research to Policy and Practice. S. 35–57. In: European Research on Sustainable Development, Volume 1: Transformative Science Approaches for Sustainability, herausgegeben von Carlo C. Jaeger, J. David Tàbara und Julia Jaeger. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Contrafatto, Massimo (2014): The Institutionalization of Social and Environmental Reporting: An Italian Narrative. Accounting, Organizations and Society 39(6): 414–432. CrossRef Contrafatto, Massimo (2014): The Institutionalization of Social and Environmental Reporting: An Italian Narrative. Accounting, Organizations and Society 39(6): 414–432. CrossRef
Zurück zum Zitat Curbach, Janina (2009): Die Corporate-Social-Responsibility-Bewegung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossRef Curbach, Janina (2009): Die Corporate-Social-Responsibility-Bewegung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossRef
Zurück zum Zitat Davidson, Mark (2009): Social Sustainability: A Potential for Politics? Local Environment 14(7): 607–619. CrossRef Davidson, Mark (2009): Social Sustainability: A Potential for Politics? Local Environment 14(7): 607–619. CrossRef
Zurück zum Zitat Davies, William (2009): Reinventing the Firm. London: Demos. Davies, William (2009): Reinventing the Firm. London: Demos.
Zurück zum Zitat Davis, Gerald F. (2009): Managed by the Markets: How Finance Reshaped America. Oxford: Oxford University Press. Davis, Gerald F. (2009): Managed by the Markets: How Finance Reshaped America. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Deephouse, David L. und Mark Suchman (2008): Legitimacy in Organizational Institutionalism. S. 49–77. In: The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism, herausgegeben von Royston Greenwood, Christine Oliver, Kerstin Sahlin und Roy Suddaby. London: Sage. Deephouse, David L. und Mark Suchman (2008): Legitimacy in Organizational Institutionalism. S. 49–77. In: The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism, herausgegeben von Royston Greenwood, Christine Oliver, Kerstin Sahlin und Roy Suddaby. London: Sage.
Zurück zum Zitat Delgado, Richard (1989): Storytelling for Oppositionists and Others: A Plea for Narrative. Michigan Law Review 87(8): 2411-2441. CrossRef Delgado, Richard (1989): Storytelling for Oppositionists and Others: A Plea for Narrative. Michigan Law Review 87(8): 2411-2441. CrossRef
Zurück zum Zitat Diettrich, Silke (2017): Durch Rana Plaza sterben weniger Arbeiter. Berlin: Deutschlandfunk Kultur. Diettrich, Silke (2017): Durch Rana Plaza sterben weniger Arbeiter. Berlin: Deutschlandfunk Kultur.
Zurück zum Zitat DiMaggio, Paul (Hrsg.) (2001): The Twenty-First-Century Firm: Changing Economic Organization in International Perspective. Princeton: Princeton University Press. DiMaggio, Paul (Hrsg.) (2001): The Twenty-First-Century Firm: Changing Economic Organization in International Perspective. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat DiMaggio, Paul und Walter W. Powell (1983): The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. American Sociological Review 48(2): 147–160. CrossRef DiMaggio, Paul und Walter W. Powell (1983): The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. American Sociological Review 48(2): 147–160. CrossRef
Zurück zum Zitat Diochon, Pauline Fatien, Emmanuel Raufflet und Albert J. Mills (Hrsg.) (2013): The Dark Side 2. Critical Cases on the Downside of Business Sheffield: Greenleaf. Diochon, Pauline Fatien, Emmanuel Raufflet und Albert J. Mills (Hrsg.) (2013): The Dark Side 2. Critical Cases on the Downside of Business Sheffield: Greenleaf.
Zurück zum Zitat Döring, Ralf und Konrad Ott (2001): Nachhaltigkeitskonzepte. Zeitschrift für Wirtschafts-und Unternehmensethik 2(3): 315–339. CrossRef Döring, Ralf und Konrad Ott (2001): Nachhaltigkeitskonzepte. Zeitschrift für Wirtschafts-und Unternehmensethik 2(3): 315–339. CrossRef
Zurück zum Zitat Dowdle, Michael W. (2017): Public Accountability: Conceptual, Historical and Epistemic Mappings. S. 197–215. In: Regulatory Theory. Foundations and Applications, herausgegeben von Peter Drahos. Acton: ANU Press. Dowdle, Michael W. (2017): Public Accountability: Conceptual, Historical and Epistemic Mappings. S. 197–215. In: Regulatory Theory. Foundations and Applications, herausgegeben von Peter Drahos. Acton: ANU Press.
Zurück zum Zitat Dowling, John und Jeffrey Pfeffer (1975): Organizational Legitimacy: Social Values and Organizational Behavior. The Pacific Sociological Review 18(1): 122–136. CrossRef Dowling, John und Jeffrey Pfeffer (1975): Organizational Legitimacy: Social Values and Organizational Behavior. The Pacific Sociological Review 18(1): 122–136. CrossRef
Zurück zum Zitat Elkington, John (1994): Towards the Sustainable Corporation: Win-Win-Win Business Strategies for Sustainable Development. California Management Review 36(2): 90–100. CrossRef Elkington, John (1994): Towards the Sustainable Corporation: Win-Win-Win Business Strategies for Sustainable Development. California Management Review 36(2): 90–100. CrossRef
Zurück zum Zitat Elkington, John (2004): Enter the Tripple Bottom Line. S. 1–16. In: The Triple Bottom Line: Does It All Add Up? Assessing the Sustainability of Business and CSR, herausgegeben von Adrian Henriques und Julie Richardson. London: Earthscan. Elkington, John (2004): Enter the Tripple Bottom Line. S. 1–16. In: The Triple Bottom Line: Does It All Add Up? Assessing the Sustainability of Business and CSR, herausgegeben von Adrian Henriques und Julie Richardson. London: Earthscan.
Zurück zum Zitat Enquete-Kommission (1998): Abschlußbericht der Enquete-Kommission ‚Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung’, Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. Drucksache 1311200. Berlin: Deutscher Bundestag. Enquete-Kommission (1998): Abschlußbericht der Enquete-Kommission ‚Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung’, Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. Drucksache 1311200. Berlin: Deutscher Bundestag.
Zurück zum Zitat European Parliament und Council of the European Union (2014): Directive 2014/95/EU of the European Parliament and of the Council of 22 October 2014. Official Journal of the European Union L330(1). European Parliament und Council of the European Union (2014): Directive 2014/95/EU of the European Parliament and of the Council of 22 October 2014. Official Journal of the European Union L330(1).
Zurück zum Zitat Ewick, Patricia und Susan S. Silbey (1995): Subversive Stories and Hegemonic Tales: Toward a Sociology of Narrative. Law & Society Review 29(2): 197–226. CrossRef Ewick, Patricia und Susan S. Silbey (1995): Subversive Stories and Hegemonic Tales: Toward a Sociology of Narrative. Law & Society Review 29(2): 197–226. CrossRef
Zurück zum Zitat Gadinger, Frank, Sebastian Jarzebski und Taylan Yildiz (Hrsg.) (2014): Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Gadinger, Frank, Sebastian Jarzebski und Taylan Yildiz (Hrsg.) (2014): Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Gallhofer, Sonja und Jim Haslam (2007): Exploring Social, Political and Economic Dimensions of Accounting in the Global Context: The International Accounting Standards Board and Accounting Disaggregation. Socio-Economic Review 5(4): 633–664. CrossRef Gallhofer, Sonja und Jim Haslam (2007): Exploring Social, Political and Economic Dimensions of Accounting in the Global Context: The International Accounting Standards Board and Accounting Disaggregation. Socio-Economic Review 5(4): 633–664. CrossRef
Zurück zum Zitat German Council for Sustainable Development (2017): German Bundestag Passes Law Introducing CSR Reporting Obligations. Berlin: German Council for Sustainable Development (RNE). German Council for Sustainable Development (2017): German Bundestag Passes Law Introducing CSR Reporting Obligations. Berlin: German Council for Sustainable Development (RNE).
Zurück zum Zitat Graz, Jean-Christophe und Andreas Nölke (Hrsg.) (2008): Transnational Private Governance and its Limits. London, New York: Routledge Graz, Jean-Christophe und Andreas Nölke (Hrsg.) (2008): Transnational Private Governance and its Limits. London, New York: Routledge
Zurück zum Zitat Greiling, Dorothe und Birgit Grüb (2015): Towards Citizen Accountability of Local Public Enterprises. Annals of Public and Cooperative Economics 86(4): 641–655. CrossRef Greiling, Dorothe und Birgit Grüb (2015): Towards Citizen Accountability of Local Public Enterprises. Annals of Public and Cooperative Economics 86(4): 641–655. CrossRef
Zurück zum Zitat Grober, Ulrich (1999): Hans Carl von Carlowitz. Der Erfinder der Nachhaltigkeit. in Zeit Online. Grober, Ulrich (1999): Hans Carl von Carlowitz. Der Erfinder der Nachhaltigkeit. in Zeit Online.
Zurück zum Zitat — (2013): Die Entdeckung der Nachhaltigkeit: Kulturgeschichte eines Begriffs. München: Kunstmann. — (2013): Die Entdeckung der Nachhaltigkeit: Kulturgeschichte eines Begriffs. München: Kunstmann.
Zurück zum Zitat Hall, Peter A. und David Soskice (Hrsg.) (2001): Varieties of Capitalism. The Institutional Foundations of Comparative Advantage. New York: Oxford University Press. Hall, Peter A. und David Soskice (Hrsg.) (2001): Varieties of Capitalism. The Institutional Foundations of Comparative Advantage. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Hasse, Raimund und Georg Krücken (2005): Neo-Institutionalismus. Bielefeld: transcript Verlag. Hasse, Raimund und Georg Krücken (2005): Neo-Institutionalismus. Bielefeld: transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Hauff, Volker (Hrsg.) (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp. Hauff, Volker (Hrsg.) (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp.
Zurück zum Zitat Hawkes, Jon (2001): The Fourth Pillar of Sustainability: Culture’s Essential Role in Public Planning. Victoria: Cultural Development Network. Hawkes, Jon (2001): The Fourth Pillar of Sustainability: Culture’s Essential Role in Public Planning. Victoria: Cultural Development Network.
Zurück zum Zitat Healy, Paul M. und Krishna G. Palepu (2001): Information Asymmetry, Corporate Disclosure, and the Capital Markets: A Review of the Empirical Disclosure Literature. Journal of Accounting and Economics 31(1–3): 405–440. CrossRef Healy, Paul M. und Krishna G. Palepu (2001): Information Asymmetry, Corporate Disclosure, and the Capital Markets: A Review of the Empirical Disclosure Literature. Journal of Accounting and Economics 31(1–3): 405–440. CrossRef
Zurück zum Zitat Hiß, Stefanie (2006): Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch. Frankfurt a. M.: Campus. Hiß, Stefanie (2006): Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Hiss, Stefanie (2013): The Politics of the Financialization of Sustainability. Competition & Change 17(3): 234–247. CrossRef Hiss, Stefanie (2013): The Politics of the Financialization of Sustainability. Competition & Change 17(3): 234–247. CrossRef
Zurück zum Zitat Hiß, Stefanie und Sebastian Nagel (2012): Ratingagenturen zwischen Krise und Regulierung. Baden-Baden: Nomos. CrossRef Hiß, Stefanie und Sebastian Nagel (2012): Ratingagenturen zwischen Krise und Regulierung. Baden-Baden: Nomos. CrossRef
Zurück zum Zitat Hiß, Stefanie und Sebastian Nagel (2017): Unternehmen als gesellschaftliche Akteure. S. 331–348. In: Handbuch der Wirtschaftssoziologie, herausgegeben von Andrea Maurer. Wiesbaden: Springer VS. Hiß, Stefanie und Sebastian Nagel (2017): Unternehmen als gesellschaftliche Akteure. S. 331–348. In: Handbuch der Wirtschaftssoziologie, herausgegeben von Andrea Maurer. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Hiss, Stefanie und Sebastian Nagel (2014): Credit Rating Agencies. S. 127–140. In: Europe and the Governance of Global Finance, herausgegeben von Daniel Mügge. Oxford: Oxford University Press. Hiss, Stefanie und Sebastian Nagel (2014): Credit Rating Agencies. S. 127–140. In: Europe and the Governance of Global Finance, herausgegeben von Daniel Mügge. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Hochhold, Stefanie und Bernd Rudolph (2009): Principal-Agent-Theorie. S. 131–145. In: Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft. Handbuch für Wissenschaftler und Studierende, herausgegeben von Manfred Schwaiger und Anton Meyer. München: Vahlen. Hochhold, Stefanie und Bernd Rudolph (2009): Principal-Agent-Theorie. S. 131–145. In: Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft. Handbuch für Wissenschaftler und Studierende, herausgegeben von Manfred Schwaiger und Anton Meyer. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Honegger, Claudia, Sighard Neckel und Chantal Magnin (Hrsg.) (2010): Strukturierte Verantwortungslosigkeit – Berichte aus der Bankenwelt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Honegger, Claudia, Sighard Neckel und Chantal Magnin (Hrsg.) (2010): Strukturierte Verantwortungslosigkeit – Berichte aus der Bankenwelt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hutchins, Margot J. und John W. Sutherland (2008): An Exploration of Measures of Social Sustainability and their Application to Supply Chain Decisions. Journal of Cleaner Production 16(15): 1688–1698. CrossRef Hutchins, Margot J. und John W. Sutherland (2008): An Exploration of Measures of Social Sustainability and their Application to Supply Chain Decisions. Journal of Cleaner Production 16(15): 1688–1698. CrossRef
Zurück zum Zitat IfM Bonn (2017): Mittelstand im Überblick. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung. IfM Bonn (2017): Mittelstand im Überblick. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung.
Zurück zum Zitat Jackson, Tim (2011): Prosperity without Growth. Economics for a Finite Planet. London: Earthscan. Jackson, Tim (2011): Prosperity without Growth. Economics for a Finite Planet. London: Earthscan.
Zurück zum Zitat Jacobs, Michael (1999): Sustainable Development as a Contested Concept. S. 21–45. In: Fairness and Futurity: Essays on Environmental Sustainability and Social Justice, herausgegeben von Andrew Dobson. Oxford: Oxford University Press. Jacobs, Michael (1999): Sustainable Development as a Contested Concept. S. 21–45. In: Fairness and Futurity: Essays on Environmental Sustainability and Social Justice, herausgegeben von Andrew Dobson. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Janocha, Michael (2014): Vergütung mittels Bonusbanken. Eine agency-theoretische Perspektive. Wiesbaden: Springer. Janocha, Michael (2014): Vergütung mittels Bonusbanken. Eine agency-theoretische Perspektive. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Janßen, Birgit und Bernd Rudolph (1992): Der Deutsche Aktienindex DAX. Konstruktion und Anwendungsmöglichkeiten. Frankfurt a. M.: Fritz Knapp Verlag. Janßen, Birgit und Bernd Rudolph (1992): Der Deutsche Aktienindex DAX. Konstruktion und Anwendungsmöglichkeiten. Frankfurt a. M.: Fritz Knapp Verlag.
Zurück zum Zitat Kelly, Marjorie (2012): Owning our Future: The Emerging Ownership Revolution. San Francisco: Berrett-Koehler Publ. Kelly, Marjorie (2012): Owning our Future: The Emerging Ownership Revolution. San Francisco: Berrett-Koehler Publ.
Zurück zum Zitat Koning, Juliette (2002): Social Sustainability in a Globalizing World: Context, Theory and Methodology Explored. S. 63–89. In: More on MOST: Proceedings of an Expert Meeting, herausgegeben von National Unesco Commission. The Hague. Koning, Juliette (2002): Social Sustainability in a Globalizing World: Context, Theory and Methodology Explored. S. 63–89. In: More on MOST: Proceedings of an Expert Meeting, herausgegeben von National Unesco Commission. The Hague.
Zurück zum Zitat Koslowski, Peter (2009): Ethik der Banken. Folgerungen aus der Finanzkrise. München: Wilhelm Fink. Koslowski, Peter (2009): Ethik der Banken. Folgerungen aus der Finanzkrise. München: Wilhelm Fink.
Zurück zum Zitat KPMG International Cooperative (2015): Currents of Change. The KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting 2015. KPMG. KPMG International Cooperative (2015): Currents of Change. The KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting 2015. KPMG.
Zurück zum Zitat Kromrey, Helmut (2006): Empirische Sozialforschung: Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Stuttgart: Lucius & Lucius. Kromrey, Helmut (2006): Empirische Sozialforschung: Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Kühl, Stefan (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kühl, Stefan (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Lindberg, Staffan I. (2013): Mapping Accountability: Core Concept and Subtypes. International Review of Administrative Sciences 79(2): 202–226. CrossRef Lindberg, Staffan I. (2013): Mapping Accountability: Core Concept and Subtypes. International Review of Administrative Sciences 79(2): 202–226. CrossRef
Zurück zum Zitat Littig, Beate und Erich Grießler (2004): Soziale Nachhaltigkeit. Informationen zur Umweltpolitik. Wien: Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte. Littig, Beate und Erich Grießler (2004): Soziale Nachhaltigkeit. Informationen zur Umweltpolitik. Wien: Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte.
Zurück zum Zitat Long, Joshua (2016): Constructing the Narrative of the Sustainability Fix: Sustainability, Social Justice and Representation in Austin, TX. Urban Studies 53(1): 149–172. CrossRef Long, Joshua (2016): Constructing the Narrative of the Sustainability Fix: Sustainability, Social Justice and Representation in Austin, TX. Urban Studies 53(1): 149–172. CrossRef
Zurück zum Zitat Maines, David R. (1993): Narrative’s Moment and Sociology’s Phenomena: Toward a Narrative Sociology. The Sociological Quarterly 34(1): 17–38. CrossRef Maines, David R. (1993): Narrative’s Moment and Sociology’s Phenomena: Toward a Narrative Sociology. The Sociological Quarterly 34(1): 17–38. CrossRef
Zurück zum Zitat Maines, David R. (2001): The Social Construction of Meaning. Contemporary Sociology 29(4): 577–584. CrossRef Maines, David R. (2001): The Social Construction of Meaning. Contemporary Sociology 29(4): 577–584. CrossRef
Zurück zum Zitat Markova, Hristina (2013): Exzellenz durch Wettbewerb und Autonomie? Deutungsmuster hochschulpolitischer Eliten am Beispiel der Exzellenzinitiative. Konstanz: UVK. Markova, Hristina (2013): Exzellenz durch Wettbewerb und Autonomie? Deutungsmuster hochschulpolitischer Eliten am Beispiel der Exzellenzinitiative. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Mattli, Walter und Tim Büthe (2005): Accountability in Accounting? The Politics of Private Rule-Making in the Public Interest. Governance: An International Journal of Policy and Administration 18(3): 399–429. Mattli, Walter und Tim Büthe (2005): Accountability in Accounting? The Politics of Private Rule-Making in the Public Interest. Governance: An International Journal of Policy and Administration 18(3): 399–429.
Zurück zum Zitat Maurer, Andrea (2008): Das moderne Unternehmen: Theoretische Herausforderungen und Perspektiven für die Soziologie. S. 17–39. In: Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft. Gesellschaftstheoretische Zugänge zum Wirtschaftsgeschehen, herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank. Wiesbaden: VS Verlag. Maurer, Andrea (2008): Das moderne Unternehmen: Theoretische Herausforderungen und Perspektiven für die Soziologie. S. 17–39. In: Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft. Gesellschaftstheoretische Zugänge zum Wirtschaftsgeschehen, herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Maurer, Andrea und Uwe Schimank (2008a): Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft. S. 7–13. In: Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft. Gesellschaftstheoretische Zugänge zum Wirtschaftsgeschehen, herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank. Wiesbaden: VS Verlag. Maurer, Andrea und Uwe Schimank (2008a): Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft. S. 7–13. In: Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft. Gesellschaftstheoretische Zugänge zum Wirtschaftsgeschehen, herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Maurer, Andrea und Uwe Schimank (Hrsg.) (2008b): Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft. Gesellschaftstheoretische Zugänge zum Wirtschaftsgeschehen. Wiesbaden: VS Verlag. Maurer, Andrea und Uwe Schimank (Hrsg.) (2008b): Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft. Gesellschaftstheoretische Zugänge zum Wirtschaftsgeschehen. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz Verlag. Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat McKenzie, Stephen (2004): Social Sustainability: Towards some Definitions. Working Paper Series, No 27. Magill, South Australia: Hawke Research Institute University of South Australia McKenzie, Stephen (2004): Social Sustainability: Towards some Definitions. Working Paper Series, No 27. Magill, South Australia: Hawke Research Institute University of South Australia
Zurück zum Zitat Meadows, Donella H., Dennis L. Meadows, Erich K. O. Zahn und Peter Milling (1972): Club of Rome. The Limits to Growth. A Report for the Club of Rome’s Project on the Predicament of Mankind. New York: Universe Books. Meadows, Donella H., Dennis L. Meadows, Erich K. O. Zahn und Peter Milling (1972): Club of Rome. The Limits to Growth. A Report for the Club of Rome’s Project on the Predicament of Mankind. New York: Universe Books.
Zurück zum Zitat Mennicken, Andrea und Hendrik Vollmer (Hrsg.) (2007): Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag. Mennicken, Andrea und Hendrik Vollmer (Hrsg.) (2007): Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Meyer, John W. und Brian Rowan (1977): Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. American Journal of Sociology 83(2): 340–363. CrossRef Meyer, John W. und Brian Rowan (1977): Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. American Journal of Sociology 83(2): 340–363. CrossRef
Zurück zum Zitat Morgan, Glenn, Peer Hull Kristensen und Richard Whitley (Hrsg.) (2001): The Multinational Firm. Organizing Across Institutional and National Divides. Oxford: Oxford University Press. Morgan, Glenn, Peer Hull Kristensen und Richard Whitley (Hrsg.) (2001): The Multinational Firm. Organizing Across Institutional and National Divides. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Mumm, Gerrit (2016): Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Grundlagen – Evaluationen – Empfehlungen. Wiesbaden: Springer VS. Mumm, Gerrit (2016): Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Grundlagen – Evaluationen – Empfehlungen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Nagel, Sebastian, Stefanie Hiss, Daniela Woschnack und Bernd Teufel (2017): Between Efficiency and Resilience: The Classification of Companies According to their Sustainability Performance. Historical Social Research – Historische Sozialforschung 42(1): 189–210. Nagel, Sebastian, Stefanie Hiss, Daniela Woschnack und Bernd Teufel (2017): Between Efficiency and Resilience: The Classification of Companies According to their Sustainability Performance. Historical Social Research – Historische Sozialforschung 42(1): 189–210.
Zurück zum Zitat Nölke, Andreas (2015): Rising Powers and Transnational Private Governance. The International Accounting Standards Board. S. 96–116. In: Rising Powers and Multilateral Institutions, herausgegeben von Dries Lesage und Thijs Van de Graaf. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Nölke, Andreas (2015): Rising Powers and Transnational Private Governance. The International Accounting Standards Board. S. 96–116. In: Rising Powers and Multilateral Institutions, herausgegeben von Dries Lesage und Thijs Van de Graaf. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Nölke, Andreas und James Perry (2007): The Power of Transnational Private Governance: Financialization and the IASB. Business and Politics 9(3): Article 4, 1–25. Nölke, Andreas und James Perry (2007): The Power of Transnational Private Governance: Financialization and the IASB. Business and Politics 9(3): Article 4, 1–25.
Zurück zum Zitat Normanton, E. L. (1966): The Accountability and Audit of Governments: A Comparative Study. Manchester: Manchester University Press. Normanton, E. L. (1966): The Accountability and Audit of Governments: A Comparative Study. Manchester: Manchester University Press.
Zurück zum Zitat Nyssens, Marthe (Hrsg.) (2006): Social Enterprise: At the Crossroads of Market, Public Policies and Civil Society. London: Routledge. Nyssens, Marthe (Hrsg.) (2006): Social Enterprise: At the Crossroads of Market, Public Policies and Civil Society. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Ortmann, Günther (2015): Organisation und Moral. Die dunkle Seite. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Ortmann, Günther (2015): Organisation und Moral. Die dunkle Seite. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Pentland, Brian T. (1999): Building Process Theory with Narrative: From Description to Explanation. The Academy of Management Review 24(4): 711–724. CrossRef Pentland, Brian T. (1999): Building Process Theory with Narrative: From Description to Explanation. The Academy of Management Review 24(4): 711–724. CrossRef
Zurück zum Zitat Piper, Nikolaus (2010): Das Finanzmarkt-Monster. Kenneth Rogoff zur Finanzkrise, 17.05.2010. Sueddeutsche.de. Piper, Nikolaus (2010): Das Finanzmarkt-Monster. Kenneth Rogoff zur Finanzkrise, 17.05.2010. Sueddeutsche.de.
Zurück zum Zitat Plate, Markus, Torsten Groth, Volker Ackermann und Arist Von Schlippe (2011): Große deutsche Familienunternehmen: Generationenfolge, Familienstrategie und Unternehmensentwicklung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Plate, Markus, Torsten Groth, Volker Ackermann und Arist Von Schlippe (2011): Große deutsche Familienunternehmen: Generationenfolge, Familienstrategie und Unternehmensentwicklung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Polkinghorne, Donald E. (1988): Narrative Knowing and the Human Sciences. Albany: State Univ. of New York Press. Polkinghorne, Donald E. (1988): Narrative Knowing and the Human Sciences. Albany: State Univ. of New York Press.
Zurück zum Zitat Power, Michael (2012): Accounting and Finance. S. 293–314. In: The Oxford Handbook of the Sociology of Finance, herausgegeben von Karin Knorr Cetina und Alex Preda. Oxford: Oxford University Press. Power, Michael (2012): Accounting and Finance. S. 293–314. In: The Oxford Handbook of the Sociology of Finance, herausgegeben von Karin Knorr Cetina und Alex Preda. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Przyborski, Aglaja und Monika Wohlrab-Sahr (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag. Przyborski, Aglaja und Monika Wohlrab-Sahr (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag.
Zurück zum Zitat Rached, Danielle Hanna (2016): The Concept(s) of Accountability: Form in Search of Substance. Leiden Journal of International Law 29(2): 317–342. CrossRef Rached, Danielle Hanna (2016): The Concept(s) of Accountability: Form in Search of Substance. Leiden Journal of International Law 29(2): 317–342. CrossRef
Zurück zum Zitat Rammert, Werner (2017): Technik und Innovation. S. 415–441. In: Handbuch der Wirtschaftssoziologie, herausgegeben von Andrea Maurer. Wiesbaden: Springer VS. Rammert, Werner (2017): Technik und Innovation. S. 415–441. In: Handbuch der Wirtschaftssoziologie, herausgegeben von Andrea Maurer. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Richardson, Laurel (1990): Narrative and Sociology. Journal of Contemporary Ethnography 19(1): 166–135. CrossRef Richardson, Laurel (1990): Narrative and Sociology. Journal of Contemporary Ethnography 19(1): 166–135. CrossRef
Zurück zum Zitat Romzek, Barbara S. (2000): Dynamics of Public Sector Accountability in an Era of Reform. International Review of Administrative Sciences 66(1): 21–44. CrossRef Romzek, Barbara S. (2000): Dynamics of Public Sector Accountability in an Era of Reform. International Review of Administrative Sciences 66(1): 21–44. CrossRef
Zurück zum Zitat Romzek, Barbara S. und Patricia Wallace Ingraham (2000): Cross Pressures of Accountability: Initiative, Command, and Failure in the Ron Brown Plane Crash. Public Administration Review 60(3): 240–253. CrossRef Romzek, Barbara S. und Patricia Wallace Ingraham (2000): Cross Pressures of Accountability: Initiative, Command, and Failure in the Ron Brown Plane Crash. Public Administration Review 60(3): 240–253. CrossRef
Zurück zum Zitat Salminen, Ari und Kirsi Lehto (2012): Accountable to Whom? Exploring the Challenge of Multiple Accountabilities in Finnish Public Administration. Halduskultuur – Administrative Culture 13(2): 147–162. Salminen, Ari und Kirsi Lehto (2012): Accountable to Whom? Exploring the Challenge of Multiple Accountabilities in Finnish Public Administration. Halduskultuur – Administrative Culture 13(2): 147–162.
Zurück zum Zitat Sarkis, Joseph, Marilyn Michelle Helms und Aref A. Hervani (2010): Reverse Logistics and Social Sustainability. Corporate Social Responsibility and Environmental Management 17(6): 337–354. CrossRef Sarkis, Joseph, Marilyn Michelle Helms und Aref A. Hervani (2010): Reverse Logistics and Social Sustainability. Corporate Social Responsibility and Environmental Management 17(6): 337–354. CrossRef
Zurück zum Zitat Schedler, Andreas (1999): Conceptualizing Accountability. S. 13–28. In: The Self-Restraining State: Power and Accountability in New Democracies, herausgegeben von Andreas Schedler, Larry Diamond und Marc F. Plattner. Boulder: Lynne Rienner. Schedler, Andreas (1999): Conceptualizing Accountability. S. 13–28. In: The Self-Restraining State: Power and Accountability in New Democracies, herausgegeben von Andreas Schedler, Larry Diamond und Marc F. Plattner. Boulder: Lynne Rienner.
Zurück zum Zitat Schneider, Carla (2011): Rechnen für Fortgeschrittene. Wie der Dax berechnet wird, 11.10.2011. ARD.​de. Schneider, Carla (2011): Rechnen für Fortgeschrittene. Wie der Dax berechnet wird, 11.10.2011. ARD.​de.
Zurück zum Zitat Schrooten, Mechthild (2008): Internationale Finanzkrise – Konsequenzen für das deutsche Finanzsystem. Wirtschaftsdienst 88(8): 508–513. CrossRef Schrooten, Mechthild (2008): Internationale Finanzkrise – Konsequenzen für das deutsche Finanzsystem. Wirtschaftsdienst 88(8): 508–513. CrossRef
Zurück zum Zitat Senge, Konstanze (2006): Zum Begriff der Institution im Neo-Institutionalismus. S. 35–47. In: Einführung in den Neo-Institutionalismus, herausgegeben von Konstanze Senge und Kai-Uwe Hellmann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Senge, Konstanze (2006): Zum Begriff der Institution im Neo-Institutionalismus. S. 35–47. In: Einführung in den Neo-Institutionalismus, herausgegeben von Konstanze Senge und Kai-Uwe Hellmann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Senge, Konstanze (2011): Das Neue am Neo-Institutionalismus. Der Neo-Institutionalismus im Kontext der Organisationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag. Senge, Konstanze (2011): Das Neue am Neo-Institutionalismus. Der Neo-Institutionalismus im Kontext der Organisationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Shapiro, Brian (2015): Using Traditional Narratives and Other Narrative Devices to Enact Humanizing Business Practices. Journal of Business Ethics 139(1): 1–19. CrossRef Shapiro, Brian (2015): Using Traditional Narratives and Other Narrative Devices to Enact Humanizing Business Practices. Journal of Business Ethics 139(1): 1–19. CrossRef
Zurück zum Zitat Sinn, Hans-Werner (2010): Kasino-Kapitalismus: Wie es zur Finanzkrise kam, und was jetzt zu tun ist. Berlin: Ullstein. Sinn, Hans-Werner (2010): Kasino-Kapitalismus: Wie es zur Finanzkrise kam, und was jetzt zu tun ist. Berlin: Ullstein.
Zurück zum Zitat Skeel, David (2005): Icarus in the Boardroom: The Fundamental Flaws in Corporate America and Where they Came From. Oxford: Oxford University Press. Skeel, David (2005): Icarus in the Boardroom: The Fundamental Flaws in Corporate America and Where they Came From. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Stankov, Dimitre (2008): Die Kapitalverflechtungen hinter dem DAX 30, Dissertation. Berlin: Freie Universität Berlin. Stankov, Dimitre (2008): Die Kapitalverflechtungen hinter dem DAX 30, Dissertation. Berlin: Freie Universität Berlin.
Zurück zum Zitat Stern, Nicholas (2007): The Economics of Climate Change: The Stern Review. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef Stern, Nicholas (2007): The Economics of Climate Change: The Stern Review. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Suchman, Mark C. (1995): Managing Legitimacy: Strategic and Institutional Approaches. The Academy of Management Review 20(3): 571–610. CrossRef Suchman, Mark C. (1995): Managing Legitimacy: Strategic and Institutional Approaches. The Academy of Management Review 20(3): 571–610. CrossRef
Zurück zum Zitat Tabb, William (2003): Race to the Bottom? S. 151–158. In: Implicating Empire: Globalization and Resistance in the 21st Century World Order, herausgegeben von Stanley Aronowitz und Heather Gautney. New York: Basic Books. Tabb, William (2003): Race to the Bottom? S. 151–158. In: Implicating Empire: Globalization and Resistance in the 21st Century World Order, herausgegeben von Stanley Aronowitz und Heather Gautney. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Tschopp, Daniel und Ronald J. Huefner (2014): Comparing the Evolution of CSR Reporting to that of Financial Reporting. Journal of Business Ethics 127(3): 565–577. CrossRef Tschopp, Daniel und Ronald J. Huefner (2014): Comparing the Evolution of CSR Reporting to that of Financial Reporting. Journal of Business Ethics 127(3): 565–577. CrossRef
Zurück zum Zitat Ullrich, Carsten G. (1999): Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview. Zeitschrift für Soziologie 28(6): 429–447. CrossRef Ullrich, Carsten G. (1999): Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview. Zeitschrift für Soziologie 28(6): 429–447. CrossRef
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt (2017): Folgen des Klimawandels. Dessau-Rosslau: Umweltbundesamt. Umweltbundesamt (2017): Folgen des Klimawandels. Dessau-Rosslau: Umweltbundesamt.
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt (o. J.): Klimafolgen Deutschland. Dessau-Rosslau: Umweltbundesamt. Umweltbundesamt (o. J.): Klimafolgen Deutschland. Dessau-Rosslau: Umweltbundesamt.
Zurück zum Zitat United Nations (1992): Agenda 21. New York: United Nations. United Nations (1992): Agenda 21. New York: United Nations.
Zurück zum Zitat Uyar, Ali (2016): Evolution of Corporate Reporting and Emerging Trends. Journal of Corporate Accounting & Finance 27(4): 27–30. CrossRef Uyar, Ali (2016): Evolution of Corporate Reporting and Emerging Trends. Journal of Corporate Accounting & Finance 27(4): 27–30. CrossRef
Zurück zum Zitat Voss, Gerhard (2012): 25 Jahre Nachhaltigkeitspolitik im Rückblick. S. 7–24. In: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Erfolge und Herausforderungen 25 Jahre nach dem Brundtland-Bericht, herausgegeben von Institut der deutschen Wirtschaft. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft. Voss, Gerhard (2012): 25 Jahre Nachhaltigkeitspolitik im Rückblick. S. 7–24. In: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Erfolge und Herausforderungen 25 Jahre nach dem Brundtland-Bericht, herausgegeben von Institut der deutschen Wirtschaft. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Walgenbach, Peter und Renate E. Meyer (2008): Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart: W. Kohlhammer. Walgenbach, Peter und Renate E. Meyer (2008): Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat WCED (1987): Our Common Future. Oxford: Oxford University Press. WCED (1987): Our Common Future. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Woschnack, Daniela, Sebastian Nagel, Stefanie Hiß und Bernd Teufel (2015): Das Accounting sozialer Nachhaltigkeit. Ökologisches Wirtschaften 30(4): 30–34. CrossRef Woschnack, Daniela, Sebastian Nagel, Stefanie Hiß und Bernd Teufel (2015): Das Accounting sozialer Nachhaltigkeit. Ökologisches Wirtschaften 30(4): 30–34. CrossRef
Zurück zum Zitat Zumofen, Raphaël (2016): Public Accountability – A Summary Analysis. Working paper de l’IDHEAP 4/2016. Unité Management public et marketing. Zumofen, Raphaël (2016): Public Accountability – A Summary Analysis. Working paper de l’IDHEAP 4/2016. Unité Management public et marketing.
Metadaten
Titel
Warum sollten Unternehmen über Nachhaltigkeit berichten? Narrative über das Verhältnis von Unternehmen und Gesellschaft
verfasst von
Daniela Woschnack
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30259-7_9

Premium Partner