Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Was bedeuten Meinungen?

Die Begriffsanalysen der Anerkennung vonr Meinungen in Klimadiskursen von Paul Ricoeur

verfasst von : Barbara Strohschein

Erschienen in: Abwehr und Anerkennung in der Klimakrise

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Hannah Ahrendt hat darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig es ist, zwischen Wahrheiten, Fakten und Meinungen zu unterscheiden. Hier geht es nun, aufgrund der Begriffsbedeutungen von Anerkennung von Paul Ricoeur, um die Analyse von Meinungen. Anerkennung bedeutet nach Ricouer u.a. Erinnern, Vergleichen, etwas für wahr halten oder nicht - all diese Bedeutungs-Aspekte (und noch weitere) spiegeln sich in Meinungsäußerungen wider.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Paul Ricoeur: Wege der Anerkennung. Frankfurt a.M. 2005.
 
2
Ebd. S. 16 Hervorhebung des Autors.
 
3
Ebd. S. 16 Hervorhebung vom Autor: Polysemie bedeutet in der Sprachwissenschaft die Vieldeutigkeit eines Begriffes.
 
4
Vgl. dazu ebd. S. 19.
 
5
Ebd. S. 19/20.
 
6
Ebd. S. 20.
 
7
Vgl. dazu S. 22.
 
8
Ich erlaube mir, „Wort“ und „Begriff“ gleichermaßen und nicht unterschieden, zu verwenden.
 
9
Ebd. S. 25.
 
10
Ebd. S. 25.
 
11
Ein gutes Beispiel dafür ist die Erdsystemanalyse, ein Forschungsansatz, den Hans Joachim Schellnhuber u. a. in dem Buch dargelegt hat: „Earth System Analysis: Integrating Science for Sustainability. Berlin, Heidelberg 1998.
 
12
Le Grand Robert hrsg. von Alain Rey 6 Bände Paris 2001.
 
13
Ebd. S. 43
 
14
Ebd. Ricoeur S. 46.
 
15
Vgl. dazu ebd. Ricoeur S. 49 Die Überschrift seines Kapitels über Descartes.
 
16
Ebd. Ricoeur S. 50.
 
17
Ebd. Ricoeur S. 51.
 
18
Vgl. dazu ebd. Ricoeur S. 52/53.
 
19
Ebd. S. 53.
 
20
Ebd. S. 58/59.
 
21
Ebd. S. 59.
 
22
Vgl. Ebd. S. 60.
 
23
Ebd. S. 60 Hervorhebungen vom Ricoeur  und von der Autorin
 
24
Ebd. S. 60 Ergänzung in Klammern von der Autorin.
 
25
Ebd. S. 61.
 
26
Vgl. dazu ebd. S. 87.
 
27
Ebd. S. 89.
 
28
Ebd. S. 91.
 
29
Ebd. S. 97.
 
30
Ebd. der Verweis von Ricoeur S. 98.
 
31
Ebd. S. 98.
 
32
Ebd. S. 100.
 
33
Ebd. S. 107, die griechischen Worte, die in dieses Zitat eingefügt sind, habe ich weggelassen.
 
34
Ebd. alle Zitate S. 110.
 
35
Ebd. S. 112.
 
36
Ebd. S. 115.
 
37
Ebd. S. 118.
 
38
Deshalb gibt es meiner Erfahrung nach so viele „blinde Flecken“ in den aktuellen Erklärungen, warum was in der Klimadebatte nicht funktioniert.
 
39
Ebd. S. 122/123.
 
40
Ebd. S. 123.
 
41
Ebd. S. 174.
 
42
Vgl. dazu S. 174/175 Ricoeur bezieht sich hier auf den Wirtschaftswissenschaftler Amartya Sen, der den Zusammenhang zwischen rights and capabilities bzw. rights and agency herstellt.
 
43
Ebd. S. 177.
 
44
Ebd. S. 179.
 
45
Vgl. dazu ebd. S. 183–188.
 
46
Ebd. S. 192.
 
Metadaten
Titel
Was bedeuten Meinungen?
verfasst von
Barbara Strohschein
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38161-5_9