Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Was bedeutet Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette von Produkten?

verfasst von : Brigitte Biermann, Rainer Erne

Erschienen in: Nachhaltiges Produktmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Dieses Kapitel bearbeitet Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette von Produkten. Wertschöpfungskette wird hier als erweiterter Begriff des betriebswirtschaftlichen Produktlebenszyklus (Abschn. 2.2) aufgefasst, der neben ökonomischer auch gesellschaftliche und umweltbezogene Wertschöpfung und Schadschöpfung berücksichtigt. Wertschöpfungsketten werden hier entlang der sechs Stufen Rohstoff-Anbau und -Abbau, Vor-Produktion, Produktion, Handel und Service, Nutzung und End of Life hinsichtlich wichtiger Stellschrauben für Nachhaltigkeit analysiert (Abschn. 7.1). Anschließend werden negative und positive Auswirkungen entlang von Wertschöpfungsketten beispielhaft beschrieben (Abschn. 7.2). Das Kapitel schließt mit der Betrachtung stufenübergreifender Auswirkungen (Abschn. 7.3).

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat AK Rohstoffe (o. J.) 12 Argumente für eine Rohstoffwende. c/o Powershift e.V., Berlin AK Rohstoffe (o. J.) 12 Argumente für eine Rohstoffwende. c/o Powershift e.V., Berlin
Zurück zum Zitat Baldé KCP, Forti V, Gray V, Kühr R, Stegmann P (2017) The global E-Waste monitor. Hrsg von United Nations University (UNU), International Telecommunication Union (ITU) & International Solid Waste Association (ISWA), Bonn/Geneva/Vienna Baldé KCP, Forti V, Gray V, Kühr R, Stegmann P (2017) The global E-Waste monitor. Hrsg von United Nations University (UNU), International Telecommunication Union (ITU) & International Solid Waste Association (ISWA), Bonn/Geneva/Vienna
Zurück zum Zitat Bienge K, Geibler Jv, Lettenmeier M, Biermann B, Adria O, Kuhndt M (2010) Sustainability hot spot analysis: a streamlined life cycle assessment towards sustainable food chains. Proceedings of the 9th European IFSA Symposium, 4–7 July 2009, Vienna, Austria, S 1822–1832 Bienge K, Geibler Jv, Lettenmeier M, Biermann B, Adria O, Kuhndt M (2010) Sustainability hot spot analysis: a streamlined life cycle assessment towards sustainable food chains. Proceedings of the 9th European IFSA Symposium, 4–7 July 2009, Vienna, Austria, S 1822–1832
Zurück zum Zitat Biermann K (2014) Smartphone. Mächtige Sensoren. Aus der Serie "Freiheit in Gefahr". ZEIT online, 28. Mai 2014 Biermann K (2014) Smartphone. Mächtige Sensoren. Aus der Serie "Freiheit in Gefahr". ZEIT online, 28. Mai 2014
Zurück zum Zitat Biesecker A (2005) Neue Nutzungsstrategien: Ein Beitrag zur bewussten Gestaltung von (Re)Produktivität? In: Rabelt V, Bonas I, Buchholz K, Denisow K, Piek M, Scholl G (Hrsg) Strategien nachhaltiger Produktnutzung. Wirtschaftswissenschaftliche Ansätze und praktische Experimente im Dialog. oekom, München, S 63–75 Biesecker A (2005) Neue Nutzungsstrategien: Ein Beitrag zur bewussten Gestaltung von (Re)Produktivität? In: Rabelt V, Bonas I, Buchholz K, Denisow K, Piek M, Scholl G (Hrsg) Strategien nachhaltiger Produktnutzung. Wirtschaftswissenschaftliche Ansätze und praktische Experimente im Dialog. oekom, München, S 63–75
Zurück zum Zitat Clement R, Kiy M, Terlau W (2014) Nachhaltigkeitsökonomie. Grundlagen und Fallbeispiele zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension der Nachhaltigkeit. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin Clement R, Kiy M, Terlau W (2014) Nachhaltigkeitsökonomie. Grundlagen und Fallbeispiele zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension der Nachhaltigkeit. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Greenpeace (2017) Guide to greener electronics. Greenpeace e.V, Washington, D.C. Greenpeace (2017) Guide to greener electronics. Greenpeace e.V, Washington, D.C.
Zurück zum Zitat Gsell M (2015) Vom „Nutzen statt Besitzen“ zur Sharing Economy. Eine Systematisierung der Ansätze. Öko-Institut Working Paper 1/2015. Öko-Institut e.V., Freiburg Gsell M (2015) Vom „Nutzen statt Besitzen“ zur Sharing Economy. Eine Systematisierung der Ansätze. Öko-Institut Working Paper 1/2015. Öko-Institut e.V., Freiburg
Zurück zum Zitat Humbert F (2014) Missbrauch von Supermarktmacht zu Lasten von Produzenten und Arbeiter/innen. Steckbrief Wirtschaft und Menschenrechte. Hrsg von CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung und Forum Menschenrechte in Zusammenarbeit mit Oxfam Deutschland und INFOE e.V. Humbert F (2014) Missbrauch von Supermarktmacht zu Lasten von Produzenten und Arbeiter/innen. Steckbrief Wirtschaft und Menschenrechte. Hrsg von CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung und Forum Menschenrechte in Zusammenarbeit mit Oxfam Deutschland und INFOE e.V.
Zurück zum Zitat Jungmichel N, Schampel C, Weiss D (2017) Umweltatlas Lieferketten – Umweltwirkungen und Hot-Spots in der Lieferkette. Adelphi/Systain, Berlin/Hamburg Jungmichel N, Schampel C, Weiss D (2017) Umweltatlas Lieferketten – Umweltwirkungen und Hot-Spots in der Lieferkette. Adelphi/Systain, Berlin/Hamburg
Zurück zum Zitat LANUV (2012) Recycling kritischer Rohstoffe aus Elektronik-Altgeräten. Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen LANUV (2012) Recycling kritischer Rohstoffe aus Elektronik-Altgeräten. Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen
Zurück zum Zitat Liedtke C, Kühlert M, Huber K, Baedeker C (2019) Transition design guide – Design für Nachhaltigkeit. Gestalten für das Heute und Morgen. Ein Guide für Gestaltung und Entwicklung in Unternehmen, Städten und Quartieren, Forschung und Lehre. Wuppertal Spezial, Nr. 55, Wuppertal Liedtke C, Kühlert M, Huber K, Baedeker C (2019) Transition design guide – Design für Nachhaltigkeit. Gestalten für das Heute und Morgen. Ein Guide für Gestaltung und Entwicklung in Unternehmen, Städten und Quartieren, Forschung und Lehre. Wuppertal Spezial, Nr. 55, Wuppertal
Zurück zum Zitat Neumarkter Lammsbräu (2019) Nachhaltigkeitsbericht 2018. Nachhaltigkeit als Kern. Neumarkt i.d. Oberpfalz. Neumarkter Lammsbräu (2019) Nachhaltigkeitsbericht 2018. Nachhaltigkeit als Kern. Neumarkt i.d. Oberpfalz.
Zurück zum Zitat Reinwald E-M (2019) Mobiltelefone und Elektronik – Herausforderung Menschenrechte. Hrsg von Südwind. Institut für Ökonomie und Ökumene. SÜDWIND e.V. Bonn. Reinwald E-M (2019) Mobiltelefone und Elektronik – Herausforderung Menschenrechte. Hrsg von Südwind. Institut für Ökonomie und Ökumene. SÜDWIND e.V. Bonn.
Zurück zum Zitat Reller A, Dießenbacher J (2014) Reichen die Ressourcen für unseren Lebensstil? Wie Ressourcenstrategie vom Stoffverbrauch zum Stoffgebrauch führt. In: von Hauff M (Hrsg) Nachhaltige Entwicklung. Aus der Perspektive verschiedener Disziplinen. Nomos, Baden-Baden , S 91–118 Reller A, Dießenbacher J (2014) Reichen die Ressourcen für unseren Lebensstil? Wie Ressourcenstrategie vom Stoffverbrauch zum Stoffgebrauch führt. In: von Hauff M (Hrsg) Nachhaltige Entwicklung. Aus der Perspektive verschiedener Disziplinen. Nomos, Baden-Baden , S 91–118
Zurück zum Zitat Umwelt im Unterricht (2020) „Smart! Aber fair?“. Smartphones und die Umstände ihrer Produktion. Arbeitsmaterial (Sekundarstufe). Hrsg von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. www.​umwelt-im-unterricht.​de/​CC BY-SA 4.0. Zugegriffen: 30. März 2020 Umwelt im Unterricht (2020) „Smart! Aber fair?“. Smartphones und die Umstände ihrer Produktion. Arbeitsmaterial (Sekundarstufe). Hrsg von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. www.​umwelt-im-unterricht.​de/​CC BY-SA 4.0. Zugegriffen: 30. März 2020
Zurück zum Zitat Wuppertal Institut (2013) 18 Factsheets zum Thema Mobiltelefone und Nachhaltigkeit. (Ressourcenverbrauch/ökologischer Rucksack; nachhaltige Produktion, Nutzung und Entsorgung). Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal Wuppertal Institut (2013) 18 Factsheets zum Thema Mobiltelefone und Nachhaltigkeit. (Ressourcenverbrauch/ökologischer Rucksack; nachhaltige Produktion, Nutzung und Entsorgung). Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal
Metadaten
Titel
Was bedeutet Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette von Produkten?
verfasst von
Brigitte Biermann
Rainer Erne
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31130-8_7

Premium Partner