Im Folgenden wird analysiert, was Nachhaltigkeit im Rahmen von Produktmanagement bedeutet. Zu Beginn wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit aus zwei Perspektiven beleuchtet: erstens als Wunsch von Konsumenten, zu nachhaltigeren Produktionsweisen beizutragen (Abschn. 5.1) und zweitens als Lösungsansatz für globale Probleme (Abschn. 5.2). Der breite Diskurs um globale nachhaltige Entwicklung wird in Ebenen und Handlungsfelder untergegliedert (Abschn. 5.3) und anschließend auf Produkte heruntergebrochen (Abschn. 5.4). Der mögliche Beitrag einzelner Produkte zu globaler Nachhaltigkeit wird mit Blick auf Zielwerte und Messgrößen problematisiert (Abschn. 5.5), um als Schlussfolgerung grundlegende Ansatzpunkte des nachhaltigen Produktmanagements zu skizzieren (Abschn. 5.6).
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
In Deutschland wurden 2019 Fairtrade-gesiegelte Produkte im Wert von 2,04 Mrd. Euro konsumiert (vgl. TransFair e. V. 2020, S. 8). Zum Vergleich: Der Umsatz mit Biolebensmitteln lag in Deutschland 2019 bei 11,97 Mrd. Euro und damit beinahe sechs Mal so hoch (vgl. BÖLW 2020, S. 25).
Aus Umweltsicht müssten einzelne Aspekte hier eine noch breitere Betrachtung finden, z. B. die Degradation von Böden und die gestörten globalen Stickstoff- und Phosphor-Verteilungen (vgl. z. B. UNEP 2014; Rockefeller Foundation 2015, S. 1979). Darauf muss aus Platzgründen verzichtet werden.
Der Begriff „Anthropozän“ wurde als Bezeichnung für das aktuelle Erdzeitalter geprägt um auszudrücken, dass sich nicht mehr die Menschen an die Natur anpassen, sondern dass die Menschen die globalen Umweltbedingungen stärker prägen als umgekehrt (vgl. Crutzen und Schwägerl 2011).
Das Carbon Disclosure Project, dessen Ursprungsidee in der Bezifferung des Beitrags einzelner Unternehmen zur globalen Emissionsreduktion liegt, ist in der Industrie mittlerweile eine akzeptierte Instanz und führt zu einem erheblichen Aktivitätsniveau bei großen Unternehmen und ihren Lieferanten genau in dieser Richtung (vgl. CDP 2019).
Z.B. werden Bildungs-, Armuts-, Ungleichheits-, Biodiversitäts-, Klimaemissions- und Ressourcen-Daten im Rahmen des UNO-Systems erhoben; sie können Staaten und Unternehmen als Orientierungsgrößen dienen. Eine Umrechnung in monetäre Messwerte erfolgt nicht systematisch bzw. nur zu einzelnen Themen (vgl. u. a. Stern 2007; UNEP CBD 2011).