Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Was ist „Ästhetische Politik“?

Donald Trumps „Sanctions are coming“-Tweet als icon des neuen Populismus

verfasst von : Jörg Probst

Erschienen in: Populismus – Staat – Demokratie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Sanctions are coming“ twitterte US-Präsident Donald Trump am 2. November 2018 aus Anlass der von ihm im Mai 2019 verhängten und am 5. November 2018 in Kraft tretenden Sanktionen gegen den Iran. So ungewöhnlich wie diese nonkonformistische, sich von der offiziellen PR des Weißen Hauses abkoppelnde politische Kommunikation ist deren bildliche Form. In Farbigkeit und Typographie der Mittelalter-Fantasy-TV-Serie „Game of Thrones“ ähnelnd, überhöhte der Tweet eine außenpolitische Entscheidung zu einem mythischen Showdown. Der Beitrag untersucht den Tweet als Ikone des neuen Populismus und definiert als dessen Charakteristikum „ästhetische Politik“ im Unterschied zur „politischen Ästhetik“ und zur „Ästhetisierung der Politik“.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Seeßlen deutet die zur Schau gestellte „Breite“ Trumps als Ikonologie des „Selfmademan“.
 
2
Simms’ und Ladermanns Untersuchung basiert ausschließlich auf dem Vergleich von Texten.
 
3
Ina Ruck verweist hier auch auf Ähnlichkeiten der Bühnenästhetik Putins und Trumps bei öffentlichen Auftritten.
 
4
Mit „Der Pate“ stammt Trumps Lieblingsfilm allerdings aus dem Mafia-Milieu. Vgl. Simms und Ladermann 2017, S. 41.
 
5
Die Düsternis dieser Bildlichkeit entspricht auch einem nur halb ironisch gemeinte, Politik, Religion und Kino verknüpfenden Statement des ehemaligen „Chefstrategen“ Trumps, Steve Bannon: „Finsternis ist gut. Dick Cheney, Darth Vader, Satan. Das ist Macht“. Zit.n.: Seeßlen 2017, S. 15.
 
6
Trumps Rache dafür ist möglicherweise ein Faktor der gezielten Tötung Soleimanis am 03. Januar 2020; vgl. o.A. 2020.
 
7
Die Moskauer Ausstellung „Super-Putin“ ließ offen, ob es sich um „ernstgemeinte Propaganda oder ironische Kunst“ handelt und nimmt damit die Qualität des „Sanctions“-Tweets von Trump vorweg.
 
8
Anders als der 1979 von Jürgen Habermas herausgegebene Sammelband „Zur geistigen Situation der Zeit“ mit einem Beitrag von Martin Warnke enthält die 2017 erschienene zwingende Zeitdiagnose keinen Beitrag der Kunst- und Bildgeschichte.
 
9
Der Zusammenhang erinnert an das immer wieder kontrovers diskutierte Verhältnis von Walter Benjamin zu Carl Schmitt. Vgl. Bredekamp 1998.
 
10
Rodriguez‘ Idee, Trumps Gesicht ohne Augen zu zeichnen, gehört in die Ikonologie von Ridley Scotts „Alien“ (1979). Andere Grafiken von Rodriguez zeigen Trump als Super-Meteoriten im Angriff auf den Erdball wie in „Deep Impact“ (Regie: Mimi Leder 1998) oder als auf Washington zurollenden Super-Tsunami wie in „2012“ (Regie: Roland Emmerich 2009).
 
11
Vielmehr handelt Seeßlens Studie über das Problem der Postfaktizität in der Politik und „davon, dass die Demokratie, so wie wir sie kannten […], mit allen ihren Schwächen und Widersprüchen, nicht mehr der Normalfall sein wird und dass ihre Erzählung langsam im Nebel eines Diskursmärchens verschwindet“ (S. 137).
 
12
Die beim NATO-Gipfel in Brüssel Anfang Juli 2018 angedeutete, innerhalb weniger Minuten wieder rückgängig gemachte Drohung Trumps, aus der NATO auszutreten, war dafür wohl das extreme Beispiel.
 
13
Auch weil die Vorgeschichte der ästhetischen Politik im Sinne intuitiver politischer Entscheidungen genuin mit der Militärgeschichte zusammenhängt, ist dieser Moment von so großer ideengeschichtlicher Bedeutung. Thomas Mann und Jean de Pierrefeu erklären das Unheil des 1. Weltkrieges auch mit der damaligen Überbewertung von Intuition und Instinkt durch politische und militärische Entscheider. Vgl. Probst 2017, S. 15.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bandy, Lee X., Hrsg. 2018. Wie gefährlich ist Donald Trump? 27 Stellungnahmen aus Psychiatrie und Psychologie. Gießen: Psychosozial. Bandy, Lee X., Hrsg. 2018. Wie gefährlich ist Donald Trump? 27 Stellungnahmen aus Psychiatrie und Psychologie. Gießen: Psychosozial.
Zurück zum Zitat Benjamin, Walter. 2002. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In Walter Benjamin, Hrsg. Medienästhetische Schriften, 351–383. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Benjamin, Walter. 2002. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In Walter Benjamin, Hrsg. Medienästhetische Schriften, 351–383. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Horst Bredekamp, Horst. 1998. Von Walter Benjamin zu Carl Schmitt, via Thomas Hobbes. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (6): 901–916. Horst Bredekamp, Horst. 1998. Von Walter Benjamin zu Carl Schmitt, via Thomas Hobbes. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (6): 901–916.
Zurück zum Zitat Cassirer, Ernst. 2010a. Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil: Phänomenologie der Erkenntnis (1924). Hamburg: Meiner. Cassirer, Ernst. 2010a. Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil: Phänomenologie der Erkenntnis (1924). Hamburg: Meiner.
Zurück zum Zitat Cassirer, Ernst. 2010b. Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil: Das mythische Denken. Hamburg: Meiner. Cassirer, Ernst. 2010b. Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil: Das mythische Denken. Hamburg: Meiner.
Zurück zum Zitat Dubiel, Helmut. 1986. Vorwort. In Populismus und Aufklärung, Hrsg. Helmut Dubiel, 7–11. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Dubiel, Helmut. 1986. Vorwort. In Populismus und Aufklärung, Hrsg. Helmut Dubiel, 7–11. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Geiselberger, Heinrich, Hrsg. 2017. Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit. Suhrkamp: Frankfurt a. M. Geiselberger, Heinrich, Hrsg. 2017. Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit. Suhrkamp: Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Höffe, Otfried. 1985. Strategien der Humanität. Zur Ethik öffentlicher Entscheidungsprozesse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Höffe, Otfried. 1985. Strategien der Humanität. Zur Ethik öffentlicher Entscheidungsprozesse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hornuff, Daniel. 2019. Die Neue Rechte und ihr Design. Vom ästhetischen Angriff auf die offene Gesellschaft. Bielefeld: transcript. Hornuff, Daniel. 2019. Die Neue Rechte und ihr Design. Vom ästhetischen Angriff auf die offene Gesellschaft. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Jung, Carl Gustav. 2001. Der Begriff des kollektiven Unbewussten. In Archetypen, Hrsg. Carl Gustav Jung, 45–56. München: dtv. Jung, Carl Gustav. 2001. Der Begriff des kollektiven Unbewussten. In Archetypen, Hrsg. Carl Gustav Jung, 45–56. München: dtv.
Zurück zum Zitat Marx, Karl. 1976. Ökonomische Manuskripte 1857/58. Berlin: Dietz. Marx, Karl. 1976. Ökonomische Manuskripte 1857/58. Berlin: Dietz.
Zurück zum Zitat Nestler, Nick. 2019. Memetische Bilderkämpfe. Rechtsextreme Memes. Eine politische Ikonografie. Marburg: Universitätsdruck. Nestler, Nick. 2019. Memetische Bilderkämpfe. Rechtsextreme Memes. Eine politische Ikonografie. Marburg: Universitätsdruck.
Zurück zum Zitat Piehler, Moritz, Hrsg. 2016. „Weil ich einfach sehr gut aussehe“. Erschreckend wahre Wort von Donald J. Trump. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch. Piehler, Moritz, Hrsg. 2016. „Weil ich einfach sehr gut aussehe“. Erschreckend wahre Wort von Donald J. Trump. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Probst, Jörg. 2017a. Trump als Künstler. Ästhetische Politik und Postfaktizität, Portal-Ideengeschichte-Essay 001/06/2017. Marburg: Philipps-Universität. Probst, Jörg. 2017a. Trump als Künstler. Ästhetische Politik und Postfaktizität, Portal-Ideengeschichte-Essay 001/06/2017. Marburg: Philipps-Universität.
Zurück zum Zitat Probst, Jörg. 2017b. „original instinct“. Populismus in der Bild- und Ideengeschichte der ästhetischen Politik. Marburg: Universitätsdruck. Probst, Jörg. 2017b. „original instinct“. Populismus in der Bild- und Ideengeschichte der ästhetischen Politik. Marburg: Universitätsdruck.
Zurück zum Zitat Rebentisch, Juliane. 2010. Ästhetisierung und Anästhetisierung des Politischen. Zur Einleitung. In „Ästhetisierung“. Der Streit um das Ästhetische in Politik, Religion und Erkenntnis, Hrsg. Ilka Brombach, Dirk Setton, und Cornelia Temesvári, 113–118. Zürich: Diaphanes. Rebentisch, Juliane. 2010. Ästhetisierung und Anästhetisierung des Politischen. Zur Einleitung. In „Ästhetisierung“. Der Streit um das Ästhetische in Politik, Religion und Erkenntnis, Hrsg. Ilka Brombach, Dirk Setton, und Cornelia Temesvári, 113–118. Zürich: Diaphanes.
Zurück zum Zitat Seeßlen, Georg. 2017. Trump! Populismus als Politik. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Seeßlen, Georg. 2017. Trump! Populismus als Politik. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Simms, Brendan, und Charlie Ladermann. 2017. Wir hätten gewarnt sein können. Donald Trumps Sicht auf die Welt. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Simms, Brendan, und Charlie Ladermann. 2017. Wir hätten gewarnt sein können. Donald Trumps Sicht auf die Welt. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Warnke, Martin. 1987. Ein Motiv aus der politischen Ästhetik. In Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert, Hrsg. Jürgen Kocka, 227–238. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht. Warnke, Martin. 1987. Ein Motiv aus der politischen Ästhetik. In Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert, Hrsg. Jürgen Kocka, 227–238. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht.
Metadaten
Titel
Was ist „Ästhetische Politik“?
verfasst von
Jörg Probst
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30076-0_2