Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Was ist der Mensch im digitalen Zeitalter und was können private Hochschulen zu seiner Entfaltung beitragen?

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Folgender Beitrag stellt den Menschen in den Mittelpunkt der digitalen Transformation und hinterfragt, wie sich dessen Selbstverständnis durch diese ändert bzw. nicht ändert. Basierend auf einer historisch-philosophischen Rückschau wird analysiert, welche Aspekte der digitalen Transformation für das zukünftige Verständnis von Menschen wichtig sind und welche Wirkungen sich aktuell abzeichnen. Basierend hierauf wird der Beitrag skizziert, den insbesondere privaten Hochschulen zur Entfaltung von Menschen in Zukunft leisten können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Borg, R., & Hill, T. (2018). Agile Kollaboration – Zukünftige Möglichkeiten organisationaler Zusammenarbeit bei der Digitalisierung. In S. Cravotta (Hrsg.), Tagungsband zur 1. Tagung für Familienunternehmen, Pforzheim (Bd. 3, S. 23–30). München: Digitalisierung. Borg, R., & Hill, T. (2018). Agile Kollaboration – Zukünftige Möglichkeiten organisationaler Zusammenarbeit bei der Digitalisierung. In S. Cravotta (Hrsg.), Tagungsband zur 1. Tagung für Familienunternehmen, Pforzheim (Bd. 3, S. 23–30). München: Digitalisierung.
Zurück zum Zitat Busch, W (1960) Schein und Sein. In: Bohne, F (Hrsg), Historisch kritische Gesamtausgabe der Werke von Wilhelm Busch Wiesbaden/Berlin: Vollmer. Busch, W (1960) Schein und Sein. In: Bohne, F (Hrsg), Historisch kritische Gesamtausgabe der Werke von Wilhelm Busch Wiesbaden/Berlin: Vollmer.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (2011). Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, M. (2011). Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Frankl, V. E. (2009). … trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. München: Kösel. Frankl, V. E. (2009). … trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. München: Kösel.
Zurück zum Zitat Grottke, M., & Boll, F. (2017). Unternehmerische Gestaltungsoptionen im Rahmen der Digitalisierung– Einsichten aus einer Interviewstudie mit Entscheidungsträgern im Nordschwarzwald. Unveröffentlichtes Arbeitspapier SRH Hochschule Heidelberg. Calw: Campus Calw. Grottke, M., & Boll, F. (2017). Unternehmerische Gestaltungsoptionen im Rahmen der Digitalisierung– Einsichten aus einer Interviewstudie mit Entscheidungsträgern im Nordschwarzwald. Unveröffentlichtes Arbeitspapier SRH Hochschule Heidelberg. Calw: Campus Calw.
Zurück zum Zitat Jaspers, K. (1931). Die geistige Situation der Zeit. Berlin: de Gruyter. Jaspers, K. (1931). Die geistige Situation der Zeit. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Kant, I. (1999a). Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. In Schriften zur Geschichtsphilosophie (S. 21–39). Stuttgart: Reclam. Kant, I. (1999a). Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. In Schriften zur Geschichtsphilosophie (S. 21–39). Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Kant, I. (1999b). Vom Ende aller Dinge. In Schriften zur Geschichtsphilosophie (S. 166–182). Stuttgart: Reclam. Kant, I. (1999b). Vom Ende aller Dinge. In Schriften zur Geschichtsphilosophie (S. 166–182). Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Kant, I. (1999c). Der Streit der Fakultäten. Zweiter Abschnitt. Der Streit der philosophischen Fakultät mit der juristischen. In Schriften zur Geschichtsphilosophie (S. 183–200). Stuttgart: Reclam. Kant, I. (1999c). Der Streit der Fakultäten. Zweiter Abschnitt. Der Streit der philosophischen Fakultät mit der juristischen. In Schriften zur Geschichtsphilosophie (S. 183–200). Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Kant, I. (2000). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Stuttgart: Reclam. Kant, I. (2000). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Kant, I (2004) Was ist Aufklärung? in: Utopie kreativ 159: 5-10. (Wiederabdruck) Kant, I (2004) Was ist Aufklärung? in: Utopie kreativ 159: 5-10. (Wiederabdruck)
Zurück zum Zitat Matz, S. C., & Netzer, O. (2017). Using Big Data as a window into consumers’ psychology. Current Opinion in Behavioral Sciences, 18, 7–12.CrossRef Matz, S. C., & Netzer, O. (2017). Using Big Data as a window into consumers’ psychology. Current Opinion in Behavioral Sciences, 18, 7–12.CrossRef
Zurück zum Zitat Platon (2005a). Protagoras. In Platon Werke Band 1. Übersetzt durch Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Platon (2005a). Protagoras. In Platon Werke Band 1. Übersetzt durch Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Platon (2005b). Gorgias. In Platon Werke Band 2. Übersetzt durch Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Platon (2005b). Gorgias. In Platon Werke Band 2. Übersetzt durch Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Platon (2005c). Politeia. In Platon Werke Band 4. Übersetzt durch Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Platon (2005c). Politeia. In Platon Werke Band 4. Übersetzt durch Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Platon (2005d). Politikos. In Platon Werke Band 6. Übersetzt durch Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Platon (2005d). Politikos. In Platon Werke Band 6. Übersetzt durch Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Poe, E. A. (1978). Der Doppelmord in der Rue Morgue und andere Erzählungen. Wiesbaden: Emil Vollmer. Poe, E. A. (1978). Der Doppelmord in der Rue Morgue und andere Erzählungen. Wiesbaden: Emil Vollmer.
Zurück zum Zitat Twenge, J., Joiner, T. E., Rogers, M. L., & Martin, G. N. (2018). Increases in depressive symptoms, suicide-related outcomes, and suicide rates among U.S. adolescents after 2010 and links to increased new media screen time. Clinical Psychological Science, 6, 3–17.CrossRef Twenge, J., Joiner, T. E., Rogers, M. L., & Martin, G. N. (2018). Increases in depressive symptoms, suicide-related outcomes, and suicide rates among U.S. adolescents after 2010 and links to increased new media screen time. Clinical Psychological Science, 6, 3–17.CrossRef
Zurück zum Zitat Zuboff, S. (1988). In the age of the smart machine: The future of work and power. New York: Basic. Zuboff, S. (1988). In the age of the smart machine: The future of work and power. New York: Basic.
Metadaten
Titel
Was ist der Mensch im digitalen Zeitalter und was können private Hochschulen zu seiner Entfaltung beitragen?
verfasst von
Markus Grottke
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24493-4_13

Premium Partner