Skip to main content

2023 | Buch

Was ist eine gute Frage?

Die systematische Evaluation der Fragenqualität

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Qualität von Fragen stellt eine wichtige Determinante der Qualität von Umfragedaten dar. Das Buch präsentiert erstmals in deutscher Sprache ein Fragebewertungssystem mit einem detaillierten Katalog möglicher Probleme in Entwürfen von Fragen, die an Hand von über 100 Beispielen - überwiegend aus bekannten Bevölkerungsumfragen - beschrieben und erläutert werden. Ziel des Fragebewertungssystems (FBS) ist, mögliche Qualitätsgefährdungen in Fragen schon frühzeitig vor dem Einsatz empirischer Testverfahren zu erkennen, um damit die Voraussetzung für ihre Minimierung zu schaffen. In das System sind langjährige Erfahrungen der Autoren in der Fragebogenberatung und in der Evaluation von Fragen eingeflossen. Dem Bewertungssystem ist ein theoretischer Teil mit einer umfassenden Einführung in die unterschiedlichen Aspekte der Fragenqualität und ihrer Gefährdungsursachen vorangestellt, wobei der Qualitätsbegriff nicht nur auf den Aspekt des Fragetextes bezogen wird, sondern darüber hinaus auf alle übrigen Aspekte der Frage einschließlich ihrer Ausführungsmodalitäten (modes) sowie ihrer Bedeutung für die Umfragequalität. Das Buch wendet sich an alle, die in irgendeiner Weise selber Fragebögen entwickeln oder diese beurteilen müssen. Es eignet sich außerdem für den Einsatz in der Lehre. Die vorliegende 2. Auflage resultiert aus einer umfassenden Überarbeitung der 1. Auflage.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Die Optimierung der Fragenqualität

Frontmatter
Kapitel 1. Was ist eine Frage?
Zusammenfassung
Eine Präzisierung des Begriffs der Fragenqualität setzt zunächst eine Einigung darüber voraus, was unter einer Frage zu verstehen ist. Erst, wenn die die Qualität bestimmenden Merkmale bzw. Dimensionen einer Frage identifiziert sind, lässt sich über eine Optimierung und mögliche Gefährdungen der Fragenqualität hinreichend präzise sprechen.
Frank Faulbaum, Margrit Rexroth
Kapitel 2. Die Qualität von Fragen und ihre Gefährdungen
Zusammenfassung
Die Qualität einer Frage und ihrer Merkmale muss sich daran messen lassen, wie gut mit ihr die Ziele erreicht werden, die der Forscher mit ihr verbindet. Die durch Fragen erhobenen Auskünfte stellen zunächst einmal Ausprägungen von Variablen dar, die in statistischen Beschreibungen und Modellen (statistischen Hypothesen) des Forschers auftreten. Das primäre Interesse des Forschers muss also darauf gerichtet sein, dass diese Auskünfte formal adäquat sind, dass sie in Bezug auf jeden einzelnen Befragten Ausprägungen der ins Auge gefassten Variablen darstellen und nicht irgendeiner anderen Variablen (z.B. auf Grund eines vom Frageverständnis des Fragebogendesigners abweichenden Frageverständnisses: Problem der inhaltlichen Validität) und dass die Auskünfte in Bezug auf die gemessene Variable verzerrungsfrei gegeben werden (Problem der Reliabilität bzw. der theoretischen Validität).
Frank Faulbaum, Margrit Rexroth
Kapitel 3. Die Evaluation von Fragen
Zusammenfassung
Wie in Kapitel 2 dargestellt, betrifft die Qualität einer Frage alle Aspekte der Frage einschließlich des Fragetextes und der Befragungsart, in der die Frage gestellt wird. In der Regel sind die Entscheidungen über Zielpopulation und Befragungsart zum Zeitpunkt des Fragebogenentwurfs bereits getroffen worden, da diese auch von anderen Überlegungen wie z.B. Kostengesichtspunkten abhängen. Sie ergeben sich manchmal auch schon sehr frühzeitig aus der Forschungsfragestellung.
Frank Faulbaum, Margrit Rexroth

Die systematische Evaluation von Fragen mit Hilfe eines Fragebewertungssystems: Das FBS

Frontmatter
Kapitel 4. Einführende Bemerkungen zum FBS
Zusammenfassung
Nachdem in Teil I die grundlegenden Aspekte der Fragenqualität vorgestellt und Wege zu ihrer Optimierung aufgezeigt wurden, wird im vorliegenden Teil II ein Bewertungssystem zur Qualitätsüberprüfung einzelner Fragen eines Fragebogens (im Folgenden FBS genannt) vorgeschlagen, mit dem Fragebogendesignern und Forschern ein Instrument an die Hand gegeben werden soll, um Fragen auf mögliche Gefährdungen im Hinblick auf ihre Qualität zu untersuchen und damit zugleich vor jeder empirischen Evaluation eine kritische Reflektion über Form und Inhalt der Frage zu ermöglichen. Diese Gefährdungen manifestieren sich in bestimmten Konstruktionsmängeln, die im hier vorgeschlagenen Fragebewertungssystem als Probleme bezeichnet werden. Einige dieser Probleme sind wegen ihrer grundsätzlichen Natur sogar als Konstruktionsfehler einzustufen.
Frank Faulbaum, Margrit Rexroth
Kapitel 5. Die FBS-Checkliste und ihre Anwendung
Zusammenfassung
Die in der Checkliste aufgelisteten Probleme/Fehler sind in 12 Bereiche gegliedert.
Frank Faulbaum, Margrit Rexroth
Kapitel 6. Detailbeschreibung der Probleme/Fehler
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden alle in der FBS-Checkliste aufgeführten Probleme/Fehler detailliert beschrieben und anhand von mehr als 100 Beispielen erläutert. Bei den Beispielfragen handelt es sich in der Regel nicht um eigene Entwürfe, die wir speziell für das FBS konstruiert haben, sondern entweder um in der Profession bekannte Survey-Fragen aus wissenschaftlichen Umfrageprojekten, wie z.B. der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage (ALLBUS), dem International Social Survey Programme (ISSP), dem European Social Survey (ESS) oder dem Wohlfahrtssurvey oder um Fragen aus Forschungsprojekten, die von den Autoren im Rahmen ihrer Beratertätigkeit betreut wurden.
Frank Faulbaum, Margrit Rexroth
Kapitel 7. Übungsbeispiele
Zusammenfassung
Anhand von 2 Übungsbeispielen wird noch einmal gezeigt, wie der Nutzer des FBS die Probleme/Fehler einer Frage identifizieren kann. Die Fragenbeispiele sollen eine Hilfestellung sein, den Umgang mit dem Checksystem zu erlernen.
Frank Faulbaum, Margrit Rexroth
Backmatter
Metadaten
Titel
Was ist eine gute Frage?
verfasst von
Frank Faulbaum
Margrit Rexroth
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-531-19915-3
Print ISBN
978-3-531-19914-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19915-3