Skip to main content

2023 | Buch

Was ist Geld?

Strukturen, Möglichkeiten und Grenzen des Treibstoffs moderner Kreditgeldwirtschaften

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

"Geld" ist in modernen Volkswirtschaft einerseits unbestrittene Notwendigkeit, andererseits Objekt sowohl sachlicher wie auch emotionaler Diskussion. Dieses Buch stellt das Geld der Kreditgeldwirtschaft in seiner Universalität vor. Dabei ergeben sich Problemlösungen auch zu den Randerscheinungen der Geldwirtschaft, die vorhier nicht oder nicht in vollem Umfang möglich waren. Die "Geldeckungsproblematik" etwa konnte in Bezug auf das heute umlaufende Geld bisher keiner vernunftgereichten Lösung zugeführt werden. Der Autor gibt eine intersubjektiv akzeptierbare Antwort. Er beschäftigt sich zudem auch mit den aktuellen Fragen der Geldwirtschaft und liefert nützliche Aufschlüsse zum Problem der Tilgungsfähigkeit von Großschuldern.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Ausgangslage und Problemstellung
Zusammenfassung
Individuelles Handeln, auch ökonomisches Handeln, ist stets auf bestimmte Dinge ausgerichtet. In der Ökonomie kommen die Dinge aber nicht als solche ins Spiel, sondern in ihrer Eigenschaft als Güter. Die Güternutzung erfordert seit ewigen Zeiten neben der Güterherstellung auch den Gütertausch. Die Menschen leben nicht nur von der individuellen Güterherstellung, sondern vor allem vom interindividuellen Tausch. Das mit Abstand wichtigste Tauschmittel ist das Geld. Der Geldbegriff wird in der vorliegenden Schrift aus der Urhandlung des Marktes, dem prämonetären Tausch entwickelt. Das erlaubt, Elementarphänomene wie Kredit, Kauf, Bonität, Gelddeckung, Geldschöpfung, Geldkreislauf, Inflation und Deflation besser zu verstehen.
Dietrich Eckardt
2. Die Untersuchungsergebnisse
Zusammenfassung
Ein Tausch ist ein binäres Zahlungsereignis. Aber das ist nur sein äußerer Charakter. Denn er wird vor allem durch die Geistesleistungen Evaluieren, Quantifizieren und Kreditieren ermöglicht. Sie sind die tragenden Säulen des Tausches. Ohne sie bewegt sich nichts am Markt. Erst nach genauer Untersuchung dieser „Säulen“ und dem Offenliegen ihrer Strukturelemente können wichtige Fragen zum Geld gestellt und fundiert beantwortet werden, z. B. die Frage nach dessen Entstehung, nach dessen Funktion auf dem Markt, nach seiner Deckung oder seiner idealen Menge. Vorformen des heutigen Geldes sind Gutscheine, Handelswechsel oder Wertschriften. Viele Wertschriften haben bereits die Wesenseigenschaften von Geld. Damit Wertschriften zu Geld werden, müssen einige spezielle Voraussetzungen erfüllt sein. Erst dadurch wird eine geldähnliche Wertschrift zu Geld. Sie wird damit zu einem Tauschgut, das in jeden Tausch eines Handelskreises einfließen kann. Ist beim Gütertausch Geld beteiligt, sprechen wir nicht mehr von Tausch, sondern von Kauf bzw. von Verkauf.
Dietrich Eckardt
3. Zusammenfassung, Kritik und Perspektiven
Zusammenfassung
Nach genauer Analyse des Geldphänomens können die Verzerrungen benannt werden, die die heutige Finanzwirtschaft kennzeichnen. Ein riesiges Monetisierungspotential in Form sogenannter „Schrottpapiere“ befindet sich derzeit im Bankensystem, insbesondere bei den Zentralbanken. Dieses Potential steckt vor allem in den Finanztiteln der „ewigen Schuldner“. Es kann je nach Sachlage entweder eine moderate oder heftige Inflation auslösen. Man versucht, die Inflation mit der sogenannten Geldpolitik zu bekämpfen. Heute ist offensichtlich, dass diese Politik in eine Sackgasse geraten ist. Strebt man in einer Geldwirtschaft Preisstabilität bei den Sachgütern an, dann ist ein „Leitzins“ sicher nicht das richtige Mittel. Die Hauptfrage muss lauten: Wie kann neu geschöpftes Geld wieder vernichtet werden? Die Antwort ist: durch die Realisierung der wertmäßig korrekt eingeschätzten Leistungspotentiale der Geldschuldner. Misslingt die Realisierung, dann erwächst Inflationspotential. - Die sich neuerdings entwickelnde Technologie lässt hoffen, dass eines Tages ein Wirtschaften ganz ohne Geld und damit ohne die dabei entstehenden Fehlstellungen möglich ist.
Dietrich Eckardt
Backmatter
Metadaten
Titel
Was ist Geld?
verfasst von
Dietrich Eckardt
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41976-9
Print ISBN
978-3-658-41975-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41976-9