Zum Inhalt
Erschienen in:

19.03.2018 | Aufsätze

Was kann die heutige Wirtschaftswissenschaft von Friedrich List (1789–1846) lernen?

Teil II: Die Arbeitswert- und Geldtheorie von Friedrich List

verfasst von: Eugen Wendler

Erschienen in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik | Ausgabe 4/2018

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Teil II der Artikelserie beschäftigt sich mit den fundamentalen Forschungsgebieten der Volkswirtschaftslehre: der Arbeitswerttheorie und der Geldtheorie. Im ersten Teil werden Lists Ansichten zur Bedeutung des Produktionsfaktors Arbeit, zur Arbeitswerttheorie und zum Gesetz der Kraftvereinigung bzw. Konföderation der produktiven Kräfte und im zweiten Teil dessen Ausführungen zur Geldtheorie, zu Metallgeld und Banknoten, zur Bedeutung der Handelsbilanz für den Nationalwohlstand sowie zu Banken und anderen Kreditinstituten dargestellt und auf die Gegenwart projeziert. Ohne einer Bewertung des Lesers vorgreifen zu wollen, sind wir der Auffassung, dass Friedrich List angesichts der bescheidenen empirischen Gegebenheiten und Befunde in der Frühphase der Industrialisierung überzeugende theoretische Ansätze zur Arbeits- und Tauschwerttheorie sowie zur Geldtheorie entwickelt hat, die sich alle durch spätere Erkenntnisse und Erfahrungen nicht nur bestätigt haben, sondern auch zeigen, wie sich List gegenüber Adam Smith und dessen Anhängern mit eigenständigen Erkenntnissen und Schlussforderungen in der Frühphase der Nationalökonomie zu Wort meldete. Wenn man diese Ausführungen mit anderen deutschsprachigen Abhandlungen zur Volkswirtschaftslehre aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vergleicht, dann wird deutlich, dass List sowohl inhaltlich, wie auch sprachlich ein wissenschaftlicher Quantensprung geglückt ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Was kann die heutige Wirtschaftswissenschaft von Friedrich List (1789–1846) lernen?
Teil II: Die Arbeitswert- und Geldtheorie von Friedrich List
verfasst von
Eugen Wendler
Publikationsdatum
19.03.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0937-0862
Elektronische ISSN: 2364-3943
DOI
https://doi.org/10.1007/s41025-018-0087-9

Premium Partner