Zum Inhalt
Erschienen in:

14.05.2018 | Aufsätze

Was kann die heutige Wirtschaftswissenschaft von Friedrich List (1789–1846) lernen?

Teil V: Friedrich List und die europäische Integration

verfasst von: Eugen Wendler

Erschienen in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik | Ausgabe 3/2020

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Jahre 1989 habe ich anlässlich des 200. Geburtstages von Friedrich List versucht: „Die Politische Wirkungsgeschichte des Vordenkers der europäischen Integration“ (Wendler 1989, S. 183–224) zu erforschen und darzustellen. Da zu dieser Zeit noch der Eiserne Vorhang bestanden hatte, gestaltete sich die Quellenbeschaffung vor allem im sog. Ostblock äußerst mühevoll und zähflüssig. Deswegen ist dieser Versuch auch nicht zu meiner vollen Zufriedenheit ausgefallen. Immerhin war ich bemüht, die Originalquellen von List aufzuspüren, in denen er sich für die europäische Integration ausgesprochen hat. In meiner Schrift: „Friedrich List im Zeitalter der Globalisierung“ (Wendler 2014, S. 65–78) habe ich dieses Thema noch einmal aufgegriffen und durch neue Belege und Erkenntnisse angereichert. Auf beiden Untersuchungen baut der vorliegende Beitrag auf. Dabei werden die Integrationsidee von Friedrich List, seine publizistische Umsetzung des Europagedankens, die wirtschaftliche Integration der europäischen Staaten, die politische Vereinigung in Europa sowie Lists Bemühungen um eine deutsch-englische Allianz behandelt. Alle diese Ideen gewinnen angesichts der Krise der Europäischen Union und nach dem Brexit-Referendum ganz neue Aktualität. Bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat sich List hierzu für eine enge Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland ausgesprochen, wie sie gegenwärtig wieder neu geschmiedet wird. Diese Weitsicht erscheint angesichts der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einsetzenden „Erbfeindschaft“ und deren furchtbaren Folgen besonders beeindruckend und bemerkenswert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Was kann die heutige Wirtschaftswissenschaft von Friedrich List (1789–1846) lernen?
Teil V: Friedrich List und die europäische Integration
verfasst von
Eugen Wendler
Publikationsdatum
14.05.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0937-0862
Elektronische ISSN: 2364-3943
DOI
https://doi.org/10.1007/s41025-018-0093-y

Premium Partner