Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Was sind Fakten?

Ikäheimos sachlogische Definitionen von Anerkennung in den Klimadiskursen

verfasst von : Barbara Strohschein

Erschienen in: Abwehr und Anerkennung in der Klimakrise

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Der finnische Philosoph Heikki Ikäheimo gehört zu den jüngeren, heute international diskutierten Anerkennungsphilosophen. Er hat sich sowohl mit den Urvätern der Anerkennungsphilosophie wie Hegel und Fichte, als auch mit seinen heutigen Kollegen wie Axel Honneth, Nancy Fraser, Charles Taylor auseinandergesetzt, um seinen eigenen Ansatz zu pointieren. Er hat die Bedingungen, Faktoren, kulturellen Kontexte und vor allem die Sachverhalte, auf die sich Anerkennung beziehen kann, in eine Matrix gebracht. Damit geht er über die Analyse von Anerkennung in interpersonalen Beziehungen weit hinaus.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Heikki Ikäheimo: Anerkennung. Einleitung S. 1.
 
2
Ich werde hier die Begriffe Fakten, Sachverhalten, Tatsachen, Tatsachenwahrheiten – ein Begriff von Hannah Ahrendt im Gegensatz zu Vernunftswahrheiten, in einem gleichen Sinn verwenden: Sie bezeichenen: Das, was ist.
 
3
Hannah Ahrendt: Wahrheit und Lüge in der Politik. Nachdruck. Zwei Essays. München Zürich 2. Aufl. 1987. Der Essay:“Die Lüge in der Politik“ ist wieder abgedruckt in: In der Gegenwart, hieraus zitiert S. 322–353, S. 335.
 
4
Heikki Ikäheimo: Anerkennung. Berlin Boston 2014 S. 163.
 
5
Ebd. S. 163.
 
6
Ebd. S. 1 Einleitung.
 
7
Ebd. S. 1.
 
8
Ebd. S. 5.
 
9
Ebd. S. 8.
 
10
Vgl. dazu ebd. S. 9.
 
11
Ebd. S. 9.
 
12
Ebd. S. 9/10.
 
13
Ebd. S. 10.
 
14
Ebd. S. 12 die kursiv gesetzten Begriffe stammen von Ikäheimo
 
15
Ebd. S. 12.
 
16
Ebd. S. 14.
 
17
Ebd. S. 18.
 
18
Ebd. S. 18/19.
 
19
Ebd. S. 19.
 
20
Ebd. S. 21.
 
21
Man möge die Aufzählung der Funktionen in männlicher Form entschuldigen, aber in diesem Bereich sind eben immer noch weit mehr Männer als Frauen tätig.
 
22
Ebd. S. 11.
 
23
Ebd. S. 163.
 
24
Vgl. dazu hier in diesem Buch den Absatz mit dem Zitat von Schnädelbach zu Beginn des Hegel-Kapitels
 
25
Ebd. S. 165 Hervorhebung in kursiv vom Autor.
 
26
Ebd. S. 165/166.
 
27
Der Ausdruck „Bindemittel stammt“ von mir, nicht von Ikäheimo.
 
28
Ebd. S. 169.
 
29
Ebd. S. 175 kursiv vom Autor.
 
30
Ebd. S. 175 Hervorhebungen vom Autor.
 
31
Vgl. dazu ebd. S. 179.
 
32
Ebd. S. 181.
 
33
Ebd. S. 181.
 
34
Ebd. S. 182.
 
35
Ebd. S. 182.
 
36
Ebd. S. 192 Hervorhebungen vom Autor, Mitmenschen kursiv von mir.
 
Metadaten
Titel
Was sind Fakten?
verfasst von
Barbara Strohschein
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38161-5_8