Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Was soll ich tun? – Macht loslassen und mitspielen: Über Führung

verfasst von : Fabian Arlt

Erschienen in: Digitale Führungskräfteentwicklung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Harder, better, faster, stronger“ – die Ansprüche an Führungskräfte steigen in dem Maße an, in dem die Digitalisierung voranschreitet. In der Organisationsberatung ist es üblich geworden, von „den Entscheidern“ zu sprechen. Das hat einen guten Grund, denn Macht und Führung haben in der Entscheidung ihr gemeinsames Drittes. Den Unterschied zwischen Führung und Macht nehmen allerdings der tägliche Sprachgebrauch und die Literatur über Unternehmensführung nicht immer wichtig. Das ist ein theoretisches Defizit, welches sich beheben lässt. In der digitalen Kultur wird die Vernachlässigung der Differenz zwischen Führung und Macht jedoch auch zum praktischen Problem, weil die Digitalisierung die Prämissen für die kollektiv adressierten Entscheidungen in Unternehmen verändert – weg von Steuerung und Kontrolle durch Macht, hin zur Selbstorganisation unter anerkannter Führung.
Sowohl der virtuelle Kosmos der digitalen Kommunikation als auch die Organisationswelt der Führungskommunikation weisen eine aufschlussreiche Nähe zur Funktionsweise des Spiels auf. Deshalb kann das Spiel im Sinne John Erpenbecks zur idealen Lernsituation für digitale Führungskompetenz werden. In der Praxis hat digitale Führung eine Paradoxie zu bewältigen: Sie muss mit dem Ernst des realen So-ist-es umgehen, als wäre ein Spiel im Gang, obwohl sie weiß, dass am Ende niemand sagen wird, dass es nur ein Spiel war.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Arlt, F. (2015). Der Spieler als kulturelle Leitfigur. Auf den Spuren der gesellschaftlichen Karriere des Spiels. Saarbrücken: Akademiker Verlag. Arlt, F. (2015). Der Spieler als kulturelle Leitfigur. Auf den Spuren der gesellschaftlichen Karriere des Spiels. Saarbrücken: Akademiker Verlag.
Zurück zum Zitat Baecker, D. (1999). Die Form des Unternehmens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Baecker, D. (1999). Die Form des Unternehmens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Baecker, D. (2003). Wozu Kultur? Berlin: Kadmos. Baecker, D. (2003). Wozu Kultur? Berlin: Kadmos.
Zurück zum Zitat Bateson, G. (1985). Ökologie des Geistes. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bateson, G. (1985). Ökologie des Geistes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Boes, A., Bultemeier, A., Gül, K., Kämpf, T., Langes, B., Marrs, K., & Ziegler, A. (2015). Zwischen Empowerment und digitalem Fließband: Das Unternehmen der Zukunft in der digitalen Gesellschaft. In T. Sattelberger, I. Welpe, & A. Boes (Hrsg.), Das demokratische Unternehmen. Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft (S. 57–73). München: Haufe. Boes, A., Bultemeier, A., Gül, K., Kämpf, T., Langes, B., Marrs, K., & Ziegler, A. (2015). Zwischen Empowerment und digitalem Fließband: Das Unternehmen der Zukunft in der digitalen Gesellschaft. In T. Sattelberger, I. Welpe, & A. Boes (Hrsg.), Das demokratische Unternehmen. Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft (S. 57–73). München: Haufe.
Zurück zum Zitat Ciesielski, M. A., & Schutz, T. (2016). Digitale Führung. Wie die neuen Technologien unsere Zusammenarbeit wertvoller machen. Heidelberg: Springer Gabler. Ciesielski, M. A., & Schutz, T. (2016). Digitale Führung. Wie die neuen Technologien unsere Zusammenarbeit wertvoller machen. Heidelberg: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J. (2013). Führungskompetenz. In W. G. Faix, J. Erpenbeck, & M. Auer (Hrsg.), Bildung. Kompetenzen. Werte (S. 405–436). Stuttgart: Steinbeis-Edition. Erpenbeck, J. (2013). Führungskompetenz. In W. G. Faix, J. Erpenbeck, & M. Auer (Hrsg.), Bildung. Kompetenzen. Werte (S. 405–436). Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (2005). Wahrheit, Macht, Selbst. Ein Gespräch zwischen Ruth Martin und Michel Foucault. In Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band IV, 1980–1988 M. Foucault (S. 959–966). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, M. (2005). Wahrheit, Macht, Selbst. Ein Gespräch zwischen Ruth Martin und Michel Foucault. In Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band IV, 1980–1988 M. Foucault (S. 959–966). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Goffman, E. (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gortz, M. (2015). Dein Erfolg. München: Goldmann. Gortz, M. (2015). Dein Erfolg. München: Goldmann.
Zurück zum Zitat Hunter, R., & Waddell, M. E. (2011). Spielend führen lernen. Führungserfahrung aus der Spielzeugkiste. Weinheim: Wiley. Hunter, R., & Waddell, M. E. (2011). Spielend führen lernen. Führungserfahrung aus der Spielzeugkiste. Weinheim: Wiley.
Zurück zum Zitat Juul, J. (2015). Die Kunst des Scheiterns. Warum wir Videospiele lieben, obwohl wir immer verlieren. Wiesbaden: Luxbooks. Juul, J. (2015). Die Kunst des Scheiterns. Warum wir Videospiele lieben, obwohl wir immer verlieren. Wiesbaden: Luxbooks.
Zurück zum Zitat Krämer, S. (1995). Spielerische Interaktion. Überlegungen zu unserem Umgang mit Instrumenten. In F. Rötzer (Hrsg.), Schöne neue Welten? Auf dem Weg zu einer neuen Spielkultur (S. 225–236). München: Boer. Krämer, S. (1995). Spielerische Interaktion. Überlegungen zu unserem Umgang mit Instrumenten. In F. Rötzer (Hrsg.), Schöne neue Welten? Auf dem Weg zu einer neuen Spielkultur (S. 225–236). München: Boer.
Zurück zum Zitat Kucklick, C. (2016). Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin: Ullstein. Kucklick, C. (2016). Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin: Ullstein.
Zurück zum Zitat Lead. (2015). Die Haltung entscheidet. Neue Führungspraxis für die digitale Welt. Berlin: Lead Research Series. Lead. (2015). Die Haltung entscheidet. Neue Führungspraxis für die digitale Welt. Berlin: Lead Research Series.
Zurück zum Zitat Lemper-Pychlau, M., & Schneider-Blümchen, S. (2013). Alltagsintelligenz – 24 Tools für Ihren täglichen Erfolg. Wiesbaden: Springer Gabler. Lemper-Pychlau, M., & Schneider-Blümchen, S. (2013). Alltagsintelligenz – 24 Tools für Ihren täglichen Erfolg. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1983). Legitimation durch Verfahren. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luhmann, N. (1983). Legitimation durch Verfahren. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. CrossRef Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2003). Macht. Stuttgart: Lucius & Lucius. Luhmann, N. (2003). Macht. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2012). Macht im System. Berlin: Suhrkamp. Luhmann, N. (2012). Macht im System. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Pelz, W. (2014). Führungsplanspiele in der Managemententwicklung. Gießen: THM Business School. Pelz, W. (2014). Führungsplanspiele in der Managemententwicklung. Gießen: THM Business School.
Zurück zum Zitat Plessner, H. (1961). Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen menschlichen Verhaltens. München: Francke. Plessner, H. (1961). Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen menschlichen Verhaltens. München: Francke.
Zurück zum Zitat Rifkin, J. (2014). Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus. Rifkin, J. (2014). Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Rötzer, F. (1995). Konturen der ludischen Gesellschaft im Computerzeitalter. In F. Rötzer (Hrsg.), Schöne neue Welten? Auf dem Weg zu einer neuen Spielkultur (S. 171–216). München: Boer. Rötzer, F. (1995). Konturen der ludischen Gesellschaft im Computerzeitalter. In F. Rötzer (Hrsg.), Schöne neue Welten? Auf dem Weg zu einer neuen Spielkultur (S. 171–216). München: Boer.
Zurück zum Zitat Rötzer, F. (2013). Ist das Leben ein Spiel? – Aspekte einer Philosophie des Spiels und eines Denkens ohne Fundamente. Köln: Walther König. Rötzer, F. (2013). Ist das Leben ein Spiel? – Aspekte einer Philosophie des Spiels und eines Denkens ohne Fundamente. Köln: Walther König.
Zurück zum Zitat Schmid, W. (2007). Mit sich selbst befreundet sein. Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Schmid, W. (2007). Mit sich selbst befreundet sein. Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp. Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (2009). Führung und Organisation – zwei Seiten ein und derselben Medaille. In Revue für postheroisches Management, Heft, 4, 20–33. Wimmer, R. (2009). Führung und Organisation – zwei Seiten ein und derselben Medaille. In Revue für postheroisches Management, Heft, 4, 20–33.
Zurück zum Zitat Zeh, J. (2016). Unterleuten. München: Luchterhand. Zeh, J. (2016). Unterleuten. München: Luchterhand.
Metadaten
Titel
Was soll ich tun? – Macht loslassen und mitspielen: Über Führung
verfasst von
Fabian Arlt
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54557-7_2

Premium Partner