Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Was tun, wenn …

verfasst von : Wolfgang Weimer-Jehle

Erschienen in: Einführung in die Cross-Impact-Bilanzanalyse (CIB)

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Als ideales Ergebnis einer CIB-Auswertung würden viele Anwenderinnen und Anwender wohl ein Portfolio mäßiger Größe betrachten, das aus sehr unterschiedlichen Szenarien besteht. Damit wäre der Zukunftsraum des Systems erschlossen und dies mit einer Szenarienzahl, die eine eingehende Beschäftigung mit jedem identifizierten Szenario erlaubt. Portfolios dieser Qualität sind als unmittelbares Ergebnis der CIB-Auswertung keineswegs eine Ausnahme, aber eben auch keine Selbstverständlichkeit. Das Portfolio kann stattdessen auch sehr wenige, sehr viele, oder keine hinreichend vielfältigen Szenarien ergeben und damit die angestrebte Verwertung der Szenarien vor Probleme stellen. Hauptaufgabe dieses Kapitels ist es, die wichtigsten Fälle „nichtidealer“ Portfolios zu besprechen und geeignete Verfahrensweise zum Umgang mit den Ergebnissen oder zu ihrer Deutung zu beschreiben. Darüber hinaus wird mit dem Spezialfall der kontextsensitiven Einflussbeziehungen noch eine Herausforderung besprochen, die bei der Erstellung einer Cross-Impact-Matrix auftreten kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wie man leicht nachprüfen kann, weisen die Szenarien Nr. 2, 6, 8, 11, 13 und 15 untereinander mindestens die Distanz 3 auf.
 
2
Eine andere Möglichkeit der statistischen Auswertung besteht zum Beispiel darin, die Häufigkeit von Ausprägungskombinationen in den Szenarien zu untersuchen.
 
3
In einer vertieften Form dieser Analyse wird nicht die Deskriptor-Spalte (und danach die Ausprägungs-Zeile) der seltenen Ausprägung insgesamt auf 0 gesetzt, sondern in mehreren Auswertungsgängen immer nur ein ein Bewertungsfeld der Spalte (bzw. Bewertungsgruppe der Zeile). Dadurch kann festgestellt werden, welche Einflussbeziehungen insbesondere zur Seltenheit der untersuchten Ausprägung beitragen.
 
4
Tietje (2005) stellte drei unterschiedliche Auswahlprozeduren für Szenarien vor, die auf der Basis von morphologischen Feldern entwickelt wurden, darunter die hier verwendete „max-min-selection“-Prozedur. Die Prozeduren waren ursprünglich für den Einsatz mit der Konsistenzmatrix-Methode vorgesehen. Sie lassen sich aber ohne Schwierigkeiten auch auf CIB-Szenarien übertragen, da diese ebenfalls morphologischer Felder verwendet. Anders als von Tietje vorgeschlagen, werden hier allerdings alle Szenarien des Portfolios als grundsätzlich gleichwertig behandelt.
 
5
 
6
Als technische Prüfung, ob die gefundene Erklärung für die Monotonie ausreichend ist, können alle einseitig codierten Bewertungsfelder modifiziert werden, indem sie z. B. alle gelöscht werden, oder indem die Vorzeichen in den einseitigen Feldern so umgesetzt werden, sodass Felder mit regulärem Vorzeichenmuster entstehen. Wenn die Neuauswertung dann ein breiteres Portfolio ergibt, kann die Monotonie den einseitig codierten Feldern zugeordnet werden. In der Tat ergibt sich in der Beispielmatrix bei diesem Test ein Aufbrechen der Monotonie.
 
7
Einzige Ausnahme ist die Wirkung von „A. Wirtschaftsleistung“ auf „E. Sozialer Rückhalt“, bei dem schon in der Matrix Abb. 5.​14 zu sehen ist, dass eine gegenläufige Logik codiert ist, da angenommen wird, dass sich die Menschen in einer boomenden Wirtschaft individualisieren und in der Folge weniger umeinander kümmern. Diese einzige Ausnahme ist jedoch zu isoliert, um gegen die Masse der synchronlaufenden Codierungen eine durchschlagende Wirkung zu erzielen.
 
8
Es ist im Übrigen unabhängig von dem hier diskutierten Fall stets so, dass bei Löschung aller Werte in einer Spalte alle bisherige Szenarien erhalten bleiben, aber neue Szenarien hinzutreten können (jedoch nicht müssen).
 
9
Insofern ist die Ursachenabklärung für die Vakanzen eines Portfolios auch ein probates Mittel, um die Qualität der Cross-Impact-Daten stichprobenhaft zu überprüfen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Backhaus, K., Erichson, B., & Weiber, R. (2015). Fortgeschrittene multivariate Analysemethoden. Springer Gabler Berlin. Backhaus, K., Erichson, B., & Weiber, R. (2015). Fortgeschrittene multivariate Analysemethoden. Springer Gabler Berlin.
Zurück zum Zitat Cabrera Méndez, A.A., Puig López, G., & Valdez Alejandre, F.J. (2010). Análisis al plan national de desarrollo - una visión prospectiva. XV Congreso international de contaduría, administratión e informática, México. Cabrera Méndez, A.A., Puig López, G., & Valdez Alejandre, F.J. (2010). Análisis al plan national de desarrollo - una visión prospectiva. XV Congreso international de contaduría, administratión e informática, México.
Zurück zum Zitat Carlsen, H. C., Eriksson, E. A., Dreborg, K. H., Johansson, B., & Bodin, Ö. (2016). Systematic exploration of scenario space. Foresight, 18, 59–75.CrossRef Carlsen, H. C., Eriksson, E. A., Dreborg, K. H., Johansson, B., & Bodin, Ö. (2016). Systematic exploration of scenario space. Foresight, 18, 59–75.CrossRef
Zurück zum Zitat Everitt, B. S., Landau, S., & Leese, M. (2001). Cluster analysis. Arnold. Everitt, B. S., Landau, S., & Leese, M. (2001). Cluster analysis. Arnold.
Zurück zum Zitat Hummel, E. (2017). Das komplexe Geschehen des Ernährungsverhaltens – Erfassen, Darstellen und Analysieren mit Hilfe verschiedener Instrumente zum Umgang mit Komplexität. Dissertation, University of Gießen. Hummel, E. (2017). Das komplexe Geschehen des Ernährungsverhaltens – Erfassen, Darstellen und Analysieren mit Hilfe verschiedener Instrumente zum Umgang mit Komplexität. Dissertation, University of Gießen.
Zurück zum Zitat Lord, S., Helfgott, A., & Vervoort, J. M. (2016). Choosing diverse sets of plausible scenarios in multidimensional exploratory futures techniques. Futures, 77, 11–27.CrossRef Lord, S., Helfgott, A., & Vervoort, J. M. (2016). Choosing diverse sets of plausible scenarios in multidimensional exploratory futures techniques. Futures, 77, 11–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Renn, O., Deuschle, J., Jäger, A., & Weimer-Jehle, W. (2007). Leitbild Nachhaltigkeit – Eine normativ-funktionale Konzeption und ihre Umsetzung. VS-Verlag. Renn, O., Deuschle, J., Jäger, A., & Weimer-Jehle, W. (2007). Leitbild Nachhaltigkeit – Eine normativ-funktionale Konzeption und ihre Umsetzung. VS-Verlag.
Zurück zum Zitat Renn, O., Deuschle, J., Jäger, A., & Weimer-Jehle, W. (2009). A normative-functional concept of sustainability and its indicators. International Journal of Global Environmental Issues, 9(4), 291–317.CrossRef Renn, O., Deuschle, J., Jäger, A., & Weimer-Jehle, W. (2009). A normative-functional concept of sustainability and its indicators. International Journal of Global Environmental Issues, 9(4), 291–317.CrossRef
Zurück zum Zitat Schweizer, V. J., & O’Neill, B. C. (2014). Systematic construction of global socioeconomic pathways using internally consistent element combinations. Climatic Change, 122, 431–445.CrossRef Schweizer, V. J., & O’Neill, B. C. (2014). Systematic construction of global socioeconomic pathways using internally consistent element combinations. Climatic Change, 122, 431–445.CrossRef
Zurück zum Zitat Tietje, O. (2005). Identification of a small reliable and efficient set of consistent scenarios. European Journal of Operational Research, 162, 418–432.CrossRef Tietje, O. (2005). Identification of a small reliable and efficient set of consistent scenarios. European Journal of Operational Research, 162, 418–432.CrossRef
Metadaten
Titel
Was tun, wenn …
verfasst von
Wolfgang Weimer-Jehle
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41497-9_5

Premium Partner