2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Digitales Marketing – Erfolgsmodelle aus der Praxis
Der Einzug der Digitalisierung in alle Bereiche unseres Alltags, vom Privaten über die Politik bis in alle Ebenen unseres Wirtschaftssystems, wird aus den unterschiedlichsten Perspektiven kontrovers diskutiert. Die Bandbreite reicht von Beschwichtigung und dem Herunterspielen eines vermeintlichen Hypes bis hin zur Charakterisierung als „größte Transformation der Industriegeschichte … [die] alles bisher Dagewesene in den Schatten [stellt]“ (Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG). Zudem warnen ausgewählte Wissenschaftler, Humanisten und düstere Zukunftspropheten gleichermaßen vor den Folgen einer vollständigen Durchdringung der Gesellschaft durch Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI). Ein immer größerer Anteil der menschlichen Gesellschaft wird vermeintlich manipulierbar – Wünsche, Sorgen und späteres Verhalten werden „per Knopfdruck“ vorhersehbar. Dies sind Entwicklungen, die Marketing und Markenpsychologie gleichermaßen noch stärker tangieren werden..
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G. (2007). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Goldmann. Gigerenzer, G. (2007).
Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Goldmann.
Zurück zum Zitat Gladwell, M. (2005). Blink! Die Macht des Moments. Frankfurt a. M.: Campus. Gladwell, M. (2005).
Blink! Die Macht des Moments. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Higgins, T. (2013). Beyond pleasure and pain. How motivation works. New York: Oxford University Press. Higgins, T. (2013).
Beyond pleasure and pain. How motivation works. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Kaeser, J. (2018). „Die 4. industrielle Revolution stellt alles in den Schatten“. https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/siemens-chef-joe-kaeser-die-4-industrielle-revolution-stellt-alles-in-den-schatten/21028932.html. Zugegriffen: 1. Apr. 2019. Kaeser, J. (2018). „Die 4. industrielle Revolution stellt alles in den Schatten“.
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/siemens-chef-joe-kaeser-die-4-industrielle-revolution-stellt-alles-in-den-schatten/21028932.html. Zugegriffen: 1. Apr. 2019.
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2011). Thinking fast and slow. London: Lane. Kahneman, D. (2011).
Thinking fast and slow. London: Lane.
Zurück zum Zitat Lebok, U., & Putz, A. (2016). Vom Ende der Markenloyalität. planung&analyse, 1, 58–61. Lebok, U., & Putz, A. (2016). Vom Ende der Markenloyalität.
planung&analyse, 1, 58–61.
Zurück zum Zitat Ohnemus, R. (2017). Markenstaunen – Gewinnen im Informationstsunami. Altenkirchen: Carthago media projects. Ohnemus, R. (2017).
Markenstaunen – Gewinnen im Informationstsunami. Altenkirchen: Carthago media projects.
Zurück zum Zitat Salecl, R. (2017). Die Tyrannei der Freiheit. Warum es eine Zumutung ist, sich anhaltend entscheiden zu müssen. München: Blessing. Salecl, R. (2017).
Die Tyrannei der Freiheit. Warum es eine Zumutung ist, sich anhaltend entscheiden zu müssen. München: Blessing.
Zurück zum Zitat Schnepper, M. (2004). Robert Mertons Theorie der self-fulfilling prophecy: Adaption eines soziologischen Klassikers. Frankfurt a. M.: Lang. Schnepper, M. (2004).
Robert Mertons Theorie der self-fulfilling prophecy: Adaption eines soziologischen Klassikers. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Siegel, D. J. (2010). Die Alchemie der Gefühle. München: Kailash. Siegel, D. J. (2010).
Die Alchemie der Gefühle. München: Kailash.
Zurück zum Zitat Stein, P.-H. (1994). Warum ein Kloreiniger ein Genussmittel ist. Nürnberg: Eigenverlag PS Konzept & Analyse GmbH. Stein, P.-H. (1994).
Warum ein Kloreiniger ein Genussmittel ist. Nürnberg: Eigenverlag PS Konzept & Analyse GmbH.
Zurück zum Zitat Wala, H., & Lebok, U. (2016). Schöne Neue Welt. Wie Gen YZ die Arbeitswelt und Markenwelt verändert. München: WIR MARKEN-Verlag. Wala, H., & Lebok, U. (2016).
Schöne Neue Welt. Wie Gen YZ die Arbeitswelt und Markenwelt verändert. München: WIR MARKEN-Verlag.
- Titel
- Was wir tun und was wir wollen – Context-driven Insights als Input für digitale Beziehungen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-26195-5_20
- Autoren:
-
Uwe H. Lebok
Florian Klaus
- Sequenznummer
- 20