Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Was wissen wir über die ökologischen Wirkungen des privaten Konsums? Anmerkungen zum Stand der Forschung und den Problemen des „Fußabdruck-Denkens“

verfasst von : Roland Bogun

Erschienen in: Waren – Wissen – Raum

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Während zu Beginn der Umweltdiskussion die Industrie im Mittelpunkt der ökologischen Kritik stand, gelten inzwischen zunehmend auch die Konsumenten als zentrale Verursacher anthropogener Umweltbelastungen. Dies ist nicht selten mit der Annahme verbunden, dass die ökologischen Wirkungen des Konsums weitgehend erforscht und bekannt sind. Der Beitrag geht deshalb der Frage nach, welche diesbezüglichen Aussagen und Befunde als sicheres Wissen gelten können und in welchem Verhältnis die Wirkungen des Konsums zu denen der Produktion stehen. Dabei zeigt sich, dass Produktion und Konsum (bzw. deren Wirkungen) häufig miteinander vermengt und die Untersuchung von Kausalverhältnissen mit Verantwortungszuschreibungen und ökonomischen Annahmen vermischt werden. Dies gilt auch für die Berechnung von Emissionen und Fußabdrücken des Konsums, die – so die These – mehr über die Wirkungen der Produktion und über die ökologischen Voraussetzungen des Konsums als über dessen Wirkungen aussagen. Damit erweisen sich einige in der Literatur verbreitete Annahmen und Begrifflichkeiten ebenso wie damit verbundene Interpretationen und Schlussfolgerungen, die hier als Teil und Ausdruck eines spezifischen Fußabdrucks Denkens begriffen und zusammengefasst werden, als problematisch und teilweise irreführend. Schlüsselwörter: Konsum, Produktion, Umweltwirkungen, Konsumbasierte Fußabdrücke, Fußabdruck-Denken, Wertschöpfungsketten

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dass die Auswahl der präferierten Indikatoren zu ganz unterschiedlichen Einschätzungen und Bewertungen führen – und insofern auch von erheblicher politischer Brisanz sein – kann, zeigen etwa die unterschiedlichen Einschätzungen in der Debatte der Energiewende: Während deren Befürworter vor allem die damit verbundene Verringerung von CO2-Emissionen betonen, kritisieren Vertreter der input-Perspektive demgegenüber eine Vernachlässigung der damit verbundenen Materialverbräuche (zu den Auseinandersetzungen über die Eignung und Auswahl von Indikatoren zur Ressourcennutzung vgl. Jacob, Münch, & Werland, 2014; Schmidt-Bleek, 2014).
 
2
Beispielsweise entfallen nach einer britischen Studie nur 1 % der während der Produktlebensdauer einer Glühbirne erzeugten CO2-Emissionen auf die Rohstoffproduktion, immerhin 96 % hingegen auf die Nutzungsphase; demgegenüber werden durch die Produktion von Milch 73 %, durch deren Konsum jedoch nur 3 % der Emissionen verursacht (Walker, 2009, S. 28). Und am Beispiel der Waschmaschine kann gezeigt werden, dass sich der damit verbundene Energieverbrauch auf die Nutzungsphase, der Materialverbrauch hingegen auf den Herstellungsprozess konzentriert (Steen-Olsen & Hertwich, 2015). Grundsätzlich kann wohl davon ausgegangen werden, dass auf dieser Mikroebene einzelner Produkte noch die präzisesten Aussagen über das Verhältnis zwischen den in den verschiedenen Lebensphasen verursachten Umweltverbräuchen bzw. -belastungen vorliegen.
 
3
Freilich geht aus diesen Zahlen weder hervor, von wem noch für welche Zwecke diese Emissionen verursacht worden sind. Insofern können Aussagen über Pro-Kopf-Verbräuche oder – Emissionen leicht missverstanden und fehlgedeutet werden, erwecken sie doch leicht den Eindruck, als handele es sich dabei um unmittelbare Resultate des (durchschnittlichen) Handelns der einzelnen Bürger – und nicht um eine statistische Kennzahl, die über die tatsächlichen Verursacher der Emissionen zunächst einmal wenig aussagt. So wird beispielsweise der in einer Abbildung des Umweltbundesamts dargestellte „CO2-Ausstoß pro Kopf in verschiedenen Ländern“ in nicht unproblematischer Weise als Indikator für unterschiedliche Konsumniveaus interpretiert: diese zeige nämlich, „dass global sehr große Unterschiede im Konsumniveau bestehen“, und mache „deutlich, dass das deutsche Konsumniveau nicht global verallgemeinerbar ist und nachhaltiger Konsum große Anstrengungen erfordert.“ (Umweltbundesamt [UBA], 2015). Tatsächlich aber lassen diese Zahlen unmittelbare Rückschlüsse auf das Konsumniveau der Bevölkerung nicht zu; denn weder lässt sich aus ihnen ableiten, ob die berechneten Emissionen von privaten Haushalten oder Unternehmen emittiert wurden, noch, ob und inwieweit sie bei der Produktion von Gütern entstanden sind, die anschließend in den inländischen Konsum – und nicht in den Export – geflossen sind.
 
4
In diesem Zusammenhang wäre auch die Angemessenheit der von vielen gerade wegen ihrer Einfachheit geschätzten Fußabdruck-Metapher noch einmal kritisch zu reflektieren.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Assadourian, E. (2010). Aufstieg und Fall unserer Konsumkultur. In Worldwatch Institute (Hrsg.), Einfach besser leben: Nachhaltigkeit als neuer Lebensstil (S. 33-57). München: oekom. Assadourian, E. (2010). Aufstieg und Fall unserer Konsumkultur. In Worldwatch Institute (Hrsg.), Einfach besser leben: Nachhaltigkeit als neuer Lebensstil (S. 33-57). München: oekom.
Zurück zum Zitat Bastianoni, S., Pulselli, F. M., & Tiezzi, E. (2004). The problem of assigning responsibility for greenhouse gas emissions. Ecological Economics, 49, 253–257.CrossRef Bastianoni, S., Pulselli, F. M., & Tiezzi, E. (2004). The problem of assigning responsibility for greenhouse gas emissions. Ecological Economics, 49, 253–257.CrossRef
Zurück zum Zitat Bayertz, K. (1995). Eine kurze Geschichte der Herkunft von Verantwortung. In K. Bayertz (Hrsg.), Verantwortung: Prinzip oder Problem? (S. 3–71). Darmstadt: Wiss. Buchges. Bayertz, K. (1995). Eine kurze Geschichte der Herkunft von Verantwortung. In K. Bayertz (Hrsg.), Verantwortung: Prinzip oder Problem? (S. 3–71). Darmstadt: Wiss. Buchges.
Zurück zum Zitat Bilharz, M., Fricke, V., & Schrader, U. (2011). Wider die Bagatellisierung der Konsumentenverantwortung. GAIA, 20(1), 9–13.CrossRef Bilharz, M., Fricke, V., & Schrader, U. (2011). Wider die Bagatellisierung der Konsumentenverantwortung. GAIA, 20(1), 9–13.CrossRef
Zurück zum Zitat Börner-Dräger, F. (2014). Fragen bewussten Fleischkonsums kreativ vermitteln. In L. Voget-Kleschin, L. Bossert, & K. Ott (Hrsg.), Nachhaltige Lebensstile. Welchen Beitrag kann ein bewusster Fleischkonsum zu mehr Naturschutz, Klimaschutz und Gesundheit leisten? (S. 342-351). Marburg: Metropolis. Börner-Dräger, F. (2014). Fragen bewussten Fleischkonsums kreativ vermitteln. In L. Voget-Kleschin, L. Bossert, & K. Ott (Hrsg.), Nachhaltige Lebensstile. Welchen Beitrag kann ein bewusster Fleischkonsum zu mehr Naturschutz, Klimaschutz und Gesundheit leisten? (S. 342-351). Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Bogun, R. (2012). Konsum, Umweltverbrauch und soziale Ungleichheit – eine Frage “unseres Lebensstils”? artec-paper 179, Universität Bremen. Bogun, R. (2012). Konsum, Umweltverbrauch und soziale Ungleichheit – eine Frage “unseres Lebensstils”? artec-paper 179, Universität Bremen.
Zurück zum Zitat von Braun, J. (2015). Welternährung und Nachhaltigkeit. Herausforderungen und Strategien für das 21. Jahrhundert. München: oekom. von Braun, J. (2015). Welternährung und Nachhaltigkeit. Herausforderungen und Strategien für das 21. Jahrhundert. München: oekom.
Zurück zum Zitat Buchmann, D. (2014). Wie ein todernstes Thema unterhaltsam vermittelt wird. Praxisbeispiel „MeinekleineFarm.org“. In L. Voget-Kleschin, L. Bossert, & K. Ott (Hrsg.), Nachhaltige Lebensstile. Welchen Beitrag kann ein bewusster Fleischkonsum zu mehr Naturschutz, Klimaschutz und Gesundheit leisten? (S. 372-378). Marburg: Metropolis. Buchmann, D. (2014). Wie ein todernstes Thema unterhaltsam vermittelt wird. Praxisbeispiel „MeinekleineFarm.org“. In L. Voget-Kleschin, L. Bossert, & K. Ott (Hrsg.), Nachhaltige Lebensstile. Welchen Beitrag kann ein bewusster Fleischkonsum zu mehr Naturschutz, Klimaschutz und Gesundheit leisten? (S. 372-378). Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) & Brot für die Welt. (Hrsg.). (2009). Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt. Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) & Brot für die Welt. (Hrsg.). (2009). Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt. Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Engels, A. (2010). Ökologische Resonanzen in der Wirtschaft. Moralisierung der Märkte? In C. Büscher & K. P. Japp (Hrsg.), Ökologische Aufklärung. 25 Jahre “Ökologische Kommunikation” (S. 99-130). Wiesbaden: Springer VS. Engels, A. (2010). Ökologische Resonanzen in der Wirtschaft. Moralisierung der Märkte? In C. Büscher & K. P. Japp (Hrsg.), Ökologische Aufklärung. 25 Jahre “Ökologische Kommunikation” (S. 99-130). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Fritsche, U. R., & Eberle, U. (2007). Treibhausgasemissionen durch Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln. Arbeitspapier. Öko-Institut e.V. Fritsche, U. R., & Eberle, U. (2007). Treibhausgasemissionen durch Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln. Arbeitspapier. Öko-Institut e.V.
Zurück zum Zitat Fuchs, D., Di Giulio, A., Glaab, K., Lorek, S., Maniates, M., Princen, T., & Røpke, I. (2016). Power: The missing element in sustainable consumption and absolute reductions research and action. Journal of cleaner production, 132, 298–307.CrossRef Fuchs, D., Di Giulio, A., Glaab, K., Lorek, S., Maniates, M., Princen, T., & Røpke, I. (2016). Power: The missing element in sustainable consumption and absolute reductions research and action. Journal of cleaner production, 132, 298–307.CrossRef
Zurück zum Zitat Galli, A., Wiedmann, T., Ercin, E., Knoblauch, D., Ewing, B., & Giljum, S. (2012). Integrating Ecological, Carbon and Water footprint into a “Footprint Family” of indicators: Definition and role in tracking human pressure on the planet. Ecological Indicators, 16, 100–112.CrossRef Galli, A., Wiedmann, T., Ercin, E., Knoblauch, D., Ewing, B., & Giljum, S. (2012). Integrating Ecological, Carbon and Water footprint into a “Footprint Family” of indicators: Definition and role in tracking human pressure on the planet. Ecological Indicators, 16, 100–112.CrossRef
Zurück zum Zitat Geden, O. (2008). Strategischer Konsum statt nachhaltiger Politik? Ohnmacht und Selbstüberschätzung des »klimabewussten« Verbrauchers. Transit – Europäische Revue, 36, 132-141. Geden, O. (2008). Strategischer Konsum statt nachhaltiger Politik? Ohnmacht und Selbstüberschätzung des »klimabewussten« Verbrauchers. Transit – Europäische Revue, 36, 132-141.
Zurück zum Zitat Giljum, S., Hammer, M., Stocker, A., Lackner, M., Best, A., Blobel, D., Ingwersen, W., Naumann, S., Neubauer, A., Simmons, C., Lewis, K., & Shmelev, S. (2007). Wissenschaftliche Untersuchung und Bewertung des Indikators “Ökologischer Fußabdruck”. UBA-Texte, 46/2007. Umweltbundesamt. Giljum, S., Hammer, M., Stocker, A., Lackner, M., Best, A., Blobel, D., Ingwersen, W., Naumann, S., Neubauer, A., Simmons, C., Lewis, K., & Shmelev, S. (2007). Wissenschaftliche Untersuchung und Bewertung des Indikators “Ökologischer Fußabdruck”. UBA-Texte, 46/2007. Umweltbundesamt.
Zurück zum Zitat Giljum, S., Lutter, S., Bruckner, M., & Aparcana, S. (2013). State-of-Play of national consumption-based Indicators. A review and evaluation of available methods and data to calculate footprint-type (consumption-based) indicators for materials, water, land and carbon. Sustainable Europe Research Institute (SERI), Vienna. Giljum, S., Lutter, S., Bruckner, M., & Aparcana, S. (2013). State-of-Play of national consumption-based Indicators. A review and evaluation of available methods and data to calculate footprint-type (consumption-based) indicators for materials, water, land and carbon. Sustainable Europe Research Institute (SERI), Vienna.
Zurück zum Zitat Gough, I. (2011). Climate change, double injustice and social policy: A case study of the United Kingdom. UNRISD Occasional Paper: Social Dimensions of Green Economy and Sustainable Development, 1. United Nations Research Institute for Social Development (UNRISD), Geneva. Gough, I. (2011). Climate change, double injustice and social policy: A case study of the United Kingdom. UNRISD Occasional Paper: Social Dimensions of Green Economy and Sustainable Development, 1. United Nations Research Institute for Social Development (UNRISD), Geneva.
Zurück zum Zitat Grunwald, A. (2013). Überforderte Verbraucher - warum Konsumentenverantwortung die Umwelt nicht rettet. In Umweltbundesamt (Hrsg.), Umweltverträglicher Konsum durch rechtliche Steuerung. Dokumentation des Symposiums in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt in Berlin am 27.11.2012 (S. 6-18). Berlin: Umweltbundesamt. Grunwald, A. (2013). Überforderte Verbraucher - warum Konsumentenverantwortung die Umwelt nicht rettet. In Umweltbundesamt (Hrsg.), Umweltverträglicher Konsum durch rechtliche Steuerung. Dokumentation des Symposiums in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt in Berlin am 27.11.2012 (S. 6-18). Berlin: Umweltbundesamt.
Zurück zum Zitat Hälterlein, J. (2015). Die Regierung des Konsums. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hälterlein, J. (2015). Die Regierung des Konsums. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Hartmann, K. (2009). Ende der Märchenstunde. Wie die Industrie die Lohas und Lifestyle-Ökos vereinnahmt. München: Blessing. Hartmann, K. (2009). Ende der Märchenstunde. Wie die Industrie die Lohas und Lifestyle-Ökos vereinnahmt. München: Blessing.
Zurück zum Zitat Hochstrasser, F. (2013). Konsumismus. Kritik und Perspektiven. München: oekom. Hochstrasser, F. (2013). Konsumismus. Kritik und Perspektiven. München: oekom.
Zurück zum Zitat Huber, J. (2011). Ökologische Modernisierung und Umweltinnovation. In M. Groß (Hrsg.), Handbuch Umweltsoziologie (S. 279-302). Wiesbaden: Springer VS. Huber, J. (2011). Ökologische Modernisierung und Umweltinnovation. In M. Groß (Hrsg.), Handbuch Umweltsoziologie (S. 279-302). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Isenmann, R., & Gößling-Reisemann, S. (2014). Industrial Ecology. Ökologisches Wirtschaften, 29(3), 14–15.CrossRef Isenmann, R., & Gößling-Reisemann, S. (2014). Industrial Ecology. Ökologisches Wirtschaften, 29(3), 14–15.CrossRef
Zurück zum Zitat Ivanova, D., Stadler, K., Steen-Olsen, K., Wood, R., Vita, G., Tukker, A., & Hertwich, E. G. (2016). Environmental impact assessment of household consumption. Journal of Industrial Ecology, 20(3), 526–536.CrossRef Ivanova, D., Stadler, K., Steen-Olsen, K., Wood, R., Vita, G., Tukker, A., & Hertwich, E. G. (2016). Environmental impact assessment of household consumption. Journal of Industrial Ecology, 20(3), 526–536.CrossRef
Zurück zum Zitat Jackson, T. (2017). Wohlstand ohne Wachstum - das Update. Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft. München: oekom. Jackson, T. (2017). Wohlstand ohne Wachstum - das Update. Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft. München: oekom.
Zurück zum Zitat Jacob, K., Münch, L., & Werland, S. (2014). Indikatoren der Ressourcenpolitik – Akteursanalyse von Interessen und Betroffenheit. Debattenanalyse im Projekt Ressourcenpolitik: Analyse der ressourcenpolitischen Debatte und Entwicklung von Politikoptionen (PolRess). http://www.ressourcenpolitik.de. Zugegriffen: 15. Jan. 2019. Jacob, K., Münch, L., & Werland, S. (2014). Indikatoren der Ressourcenpolitik – Akteursanalyse von Interessen und Betroffenheit. Debattenanalyse im Projekt Ressourcenpolitik: Analyse der ressourcenpolitischen Debatte und Entwicklung von Politikoptionen (PolRess). http://​www.​ressourcenpoliti​k.​de. Zugegriffen: 15. Jan. 2019.
Zurück zum Zitat Jungbluth, N., Itteen, R., & Stucki, M. (2012). Umweltbelastungen des privaten Konsums und Reduktionspotentiale. Schlussbericht. ESU-services GmbH, Uster. Jungbluth, N., Itteen, R., & Stucki, M. (2012). Umweltbelastungen des privaten Konsums und Reduktionspotentiale. Schlussbericht. ESU-services GmbH, Uster.
Zurück zum Zitat Kleinhückelkotten, S., Neitzke, H.-P., & Moser, S. (2016). Repräsentative Erhebung von Pro-Kopf-Verbräuchen natürlicher Ressourcen in Deutschland (nach Bevölkerungsgruppen), UBA Texte 39/2016. Kleinhückelkotten, S., Neitzke, H.-P., & Moser, S. (2016). Repräsentative Erhebung von Pro-Kopf-Verbräuchen natürlicher Ressourcen in Deutschland (nach Bevölkerungsgruppen), UBA Texte 39/2016.
Zurück zum Zitat Kösters, W. (1993). Ökologische Zivilisierung: Verhalten in der Umweltkrise. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Kösters, W. (1993). Ökologische Zivilisierung: Verhalten in der Umweltkrise. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Lietaer, B., Arnsperger, C., Goerner, S., & Brunnhuber, S. (2012). Money and Sustainability. The Missing Link. Devon: triarchy. Lietaer, B., Arnsperger, C., Goerner, S., & Brunnhuber, S. (2012). Money and Sustainability. The Missing Link. Devon: triarchy.
Zurück zum Zitat Lorek, S., Spangenberg, J. H., & Felten, C. (1999). Prioritäten, Tendenzen und Indikatoren umweltrelevanten Konsumverhaltens. Endbericht. Wuppertal Institut für Klima Umwelt und Energie. Lorek, S., Spangenberg, J. H., & Felten, C. (1999). Prioritäten, Tendenzen und Indikatoren umweltrelevanten Konsumverhaltens. Endbericht. Wuppertal Institut für Klima Umwelt und Energie.
Zurück zum Zitat Lübbe, W. (1994). Handeln und Verursachen: Grenzen der Zurechnungsexpansion. In W. Lübbe (Hrsg.), Kausalität und Zurechnung. Über Verantwortung in komplexen kulturellen Prozessen (S 223-242). Berlin: de Gruyter. Lübbe, W. (1994). Handeln und Verursachen: Grenzen der Zurechnungsexpansion. In W. Lübbe (Hrsg.), Kausalität und Zurechnung. Über Verantwortung in komplexen kulturellen Prozessen (S 223-242). Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Maniates, M. (2010). Die gelenkte Wahl. Wie man nachhaltiges Verhalten steuern kann. In Worldwatch Institute (Hrsg.), Zur Lage der Welt 2010. Einfach besser leben: Nachhaltigkeit als neuer Lebensstil (S. 176-186). München: oekom. Maniates, M. (2010). Die gelenkte Wahl. Wie man nachhaltiges Verhalten steuern kann. In Worldwatch Institute (Hrsg.), Zur Lage der Welt 2010. Einfach besser leben: Nachhaltigkeit als neuer Lebensstil (S. 176-186). München: oekom.
Zurück zum Zitat Maniates, M. (2014). Sustainable Consumption – Three Paradoxes. GAIA, 23(S1), 20–208. Maniates, M. (2014). Sustainable Consumption – Three Paradoxes. GAIA, 23(S1), 20–208.
Zurück zum Zitat Mayer, H., & Flachmann, C. (2014). Direkte und indirekte CO2-Emissionen in Deutschland 2000 bis 2010. Wirtschaft und Statistik, 07(2014), 355–361. Mayer, H., & Flachmann, C. (2014). Direkte und indirekte CO2-Emissionen in Deutschland 2000 bis 2010. Wirtschaft und Statistik, 07(2014), 355–361.
Zurück zum Zitat Müller, F., Kosmol, J., Keßler, H., Angrick, M., & Rechenberg, B. (2016). Die unerträgliche Ressourcenleichtigkeit des Seins. Materialflussindikatoren als Leitgrößen zur Ressourcenschonung. Ökologisches Wirtschaften, 31(4), 45-50. Müller, F., Kosmol, J., Keßler, H., Angrick, M., & Rechenberg, B. (2016). Die unerträgliche Ressourcenleichtigkeit des Seins. Materialflussindikatoren als Leitgrößen zur Ressourcenschonung. Ökologisches Wirtschaften, 31(4), 45-50.
Zurück zum Zitat Paech, N. (2013). Lob der Reduktion: Maßvolle Lebensstile. Politische Ökologie, 135, 16–22. Paech, N. (2013). Lob der Reduktion: Maßvolle Lebensstile. Politische Ökologie, 135, 16–22.
Zurück zum Zitat Paech, N. (2018). Überforderte Politik – warum nur individuelle Verantwortungsübernahme die Ökosphäre rettet. In A. Henkel, N. Lüdtke, N. Buschmann, & L. Hochmann (Hrsg.), Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung (S. 437-453). Bielefeld: Transcript. Paech, N. (2018). Überforderte Politik – warum nur individuelle Verantwortungsübernahme die Ökosphäre rettet. In A. Henkel, N. Lüdtke, N. Buschmann, & L. Hochmann (Hrsg.), Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung (S. 437-453). Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Røpke, I. (2010). Konsum: Der Kern des Wachstumsmotors. In I. Seidl & A. Zahrnt (Hrsg.), Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft (S. 103–115). Marburg: Metropolis. Røpke, I. (2010). Konsum: Der Kern des Wachstumsmotors. In I. Seidl & A. Zahrnt (Hrsg.), Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft (S. 103–115). Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Røpke, I. (2011). Measuring the environmental impact of consumption. In D. Southerton, (Hrsg.), Encyclopedia of Consumer Culture (S. 935-940). Thousand Oaks: sage. Røpke, I. (2011). Measuring the environmental impact of consumption. In D. Southerton, (Hrsg.), Encyclopedia of Consumer Culture (S. 935-940). Thousand Oaks: sage.
Zurück zum Zitat Schächtele, K., & Hertle, H. (2007). Die CO2-Bilanz des Bürgers. Recherche für ein internetbasiertes Tool zur Erstellung persönlicher CO2-Bilanzen. Endbericht. ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung. Schächtele, K., & Hertle, H. (2007). Die CO2-Bilanz des Bürgers. Recherche für ein internetbasiertes Tool zur Erstellung persönlicher CO2-Bilanzen. Endbericht. ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung.
Zurück zum Zitat Schmidt, I. (2016). Consumer Social Responsibility. Gemeinsame Verantwortung für nachhaltiges Konsumieren und Produzieren. Wiesbaden: Springer VS. Schmidt, I. (2016). Consumer Social Responsibility. Gemeinsame Verantwortung für nachhaltiges Konsumieren und Produzieren. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Schmidt-Bleek, F. (2014). Grüne Lügen. Nichts für die Umwelt, alles fürs Geschäft - wie Politik und Wirtschaft die Welt zugrunde richten. München: Ludwig. Schmidt-Bleek, F. (2014). Grüne Lügen. Nichts für die Umwelt, alles fürs Geschäft - wie Politik und Wirtschaft die Welt zugrunde richten. München: Ludwig.
Zurück zum Zitat Schneeweiß, A. (2010). Finanzierung nachhaltiger Entwicklung. Ein Überblick über die Situation nachhaltiger Geldanlagen in Deutschland. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung. Schneeweiß, A. (2010). Finanzierung nachhaltiger Entwicklung. Ein Überblick über die Situation nachhaltiger Geldanlagen in Deutschland. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.
Zurück zum Zitat Schropp, S. (2014). Klimaoptimiert essen – wie geht das? In L. Voget-Kleschin, L. Bossert, & K. Ott (Hrsg.), Nachhaltige Lebensstile. Welchen Beitrag kann ein bewusster Fleischkonsum zu mehr Naturschutz, Klimaschutz und Gesundheit leisten? (S. 361-371). Marburg: Metropolis. Schropp, S. (2014). Klimaoptimiert essen – wie geht das? In L. Voget-Kleschin, L. Bossert, & K. Ott (Hrsg.), Nachhaltige Lebensstile. Welchen Beitrag kann ein bewusster Fleischkonsum zu mehr Naturschutz, Klimaschutz und Gesundheit leisten? (S. 361-371). Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Steen-Olsen, K., & Hertwich, E. G. (2015). Life cycle assessment as a means to identify the most effective action for sustainable consumption. In L. A. Reisch & J. Thoegersen (Hrsg.), Handbook of research on sustainable consumption (S. 131–144). Cheltenham: Edward Elgar. Steen-Olsen, K., & Hertwich, E. G. (2015). Life cycle assessment as a means to identify the most effective action for sustainable consumption. In L. A. Reisch & J. Thoegersen (Hrsg.), Handbook of research on sustainable consumption (S. 131–144). Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Steinemann, M., Schwegler, R., Spescha, G., & Iten, R. (2015). Marktbeobachtung Nachhaltiger Konsum: Entwicklung eines Instrumentes zur Langzeit-Erfassung von Marktanteilen, Trends und Treibern nachhaltigen Konsums. UBA Texte, 2. Umweltbundesamt. Steinemann, M., Schwegler, R., Spescha, G., & Iten, R. (2015). Marktbeobachtung Nachhaltiger Konsum: Entwicklung eines Instrumentes zur Langzeit-Erfassung von Marktanteilen, Trends und Treibern nachhaltigen Konsums. UBA Texte, 2. Umweltbundesamt.
Zurück zum Zitat Tukker, A. (2015). Priorities for sustainable consumption policies. In L. A. Reisch & J. Thoegersen (Hrsg.), Handbook of research on sustainable consumption (S. 145–160). Cheltenham: Edward Elgar. Tukker, A. (2015). Priorities for sustainable consumption policies. In L. A. Reisch & J. Thoegersen (Hrsg.), Handbook of research on sustainable consumption (S. 145–160). Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Tukker, A., Cohen, M. J., Hubacek, K., & Mont, O. (2010). The Impacts of Household Consumption and Options for Change. Journal of Industrial Ecology, 14(1), 13–30.CrossRef Tukker, A., Cohen, M. J., Hubacek, K., & Mont, O. (2010). The Impacts of Household Consumption and Options for Change. Journal of Industrial Ecology, 14(1), 13–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt (UBA). (2015a). Daten zur Umwelt 2015. Umwelt, Haushalte und Konsum. Umweltbundesamt. Umweltbundesamt (UBA). (2015a). Daten zur Umwelt 2015. Umwelt, Haushalte und Konsum. Umweltbundesamt.
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt (UBA). (2016). Schwerpunkte 2016. Umweltbundesamt. Umweltbundesamt (UBA). (2016). Schwerpunkte 2016. Umweltbundesamt.
Zurück zum Zitat United Nations Environment Programme (UNEP). (2010). Assessing the environmental impacts of consumption and production: Priority products and materials, A Report of the Working Group on the Environmental Impacts of Products and Materials to the International Panel for Sustainable Resource Management. Hertwich, E., van der Voet, E., Suh, S., Tukker, A, Huijbregts M., Kazmierczyk, P., Lenzen, M., McNeely, J., Moriguchi, Y. United Nations Environment Programme. United Nations Environment Programme (UNEP). (2010). Assessing the environmental impacts of consumption and production: Priority products and materials, A Report of the Working Group on the Environmental Impacts of Products and Materials to the International Panel for Sustainable Resource Management. Hertwich, E., van der Voet, E., Suh, S., Tukker, A, Huijbregts M., Kazmierczyk, P., Lenzen, M., McNeely, J., Moriguchi, Y. United Nations Environment Programme.
Zurück zum Zitat Vergragt, P., Akenji, L., & Dewick, P. (Hrsg.). (2014). Special Volume: Sustainable Production, Consumption and Livelihoods: Global and Regional Research Perspectives. Journal of Cleaner Production, 63, 1-12. Vergragt, P., Akenji, L., & Dewick, P. (Hrsg.). (2014). Special Volume: Sustainable Production, Consumption and Livelihoods: Global and Regional Research Perspectives. Journal of Cleaner Production, 63, 1-12.
Zurück zum Zitat Wackernagel, M., & Beyers, B. (2010). Der Ecological Footprint. Die Welt neu vermessen. Hamburg: Europ. Verl.-Anst. Wackernagel, M., & Beyers, B. (2010). Der Ecological Footprint. Die Welt neu vermessen. Hamburg: Europ. Verl.-Anst.
Zurück zum Zitat Walker, G. (Hrsg.). (2009). Consumers, Business and Climate Change. The University of Manchester, Sustainable Consumption Institute. Walker, G. (Hrsg.). (2009). Consumers, Business and Climate Change. The University of Manchester, Sustainable Consumption Institute.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. (2014). Klimaschutz als Weltbürgerbewegung. Sondergutachten. Berlin: WBGU. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. (2014). Klimaschutz als Weltbürgerbewegung. Sondergutachten. Berlin: WBGU.
Zurück zum Zitat Welzer, H. (31. Dezember 2012). Blind in die Apokalypse. Süddeutsche Zeitung, S. 2. Zugegriffen: 17. Nov. 2019. Welzer, H. (31. Dezember 2012). Blind in die Apokalypse. Süddeutsche Zeitung, S. 2. Zugegriffen: 17. Nov. 2019.
Zurück zum Zitat Welzer, H. (2013). Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand. Frankfurt a. M.: Fischer. Welzer, H. (2013). Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Wendler, D., Kahlenborn, W., & Dierks, H. (2010). Der Carbon Footprint von Kapitalanlagen. Ermittlung der Treibhausgasintensität der Kapitalanlage privater Haushalte. Berlin: adelphi. Wendler, D., Kahlenborn, W., & Dierks, H. (2010). Der Carbon Footprint von Kapitalanlagen. Ermittlung der Treibhausgasintensität der Kapitalanlage privater Haushalte. Berlin: adelphi.
Zurück zum Zitat Wood, R., Stadler, K., Simas, M., Bulavskaya, T., Giljum, S., Lutter, S., & Tukker, A. (2018). Growth in environmental footprints and environmental impacts embodied in trade: Implications for resource efficiency. Journal of Industrial Ecology, 22 (S 553-564). Wood, R., Stadler, K., Simas, M., Bulavskaya, T., Giljum, S., Lutter, S., & Tukker, A. (2018). Growth in environmental footprints and environmental impacts embodied in trade: Implications for resource efficiency. Journal of Industrial Ecology, 22 (S 553-564).
Metadaten
Titel
Was wissen wir über die ökologischen Wirkungen des privaten Konsums? Anmerkungen zum Stand der Forschung und den Problemen des „Fußabdruck-Denkens“
verfasst von
Roland Bogun
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30719-6_17