Skip to main content
Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2/2022

13.04.2022 | Hauptbeiträge

Was zählt, steckt in den Geschichten. Storylistening-Methoden in der narrativen Organisationsentwicklung

verfasst von: Christine Erlach, Dipl.-Psych., Prof. Dr. Michael Müller

Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Ausgabe 2/2022

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Narrative Methoden sind in der Organisationsentwicklung in den letzten Jahren immer wichtiger geworden: Organisationsentwickler:innen und -berater:innen entdecken zunehmend, in welchem Ausmaß narrative Strukturen Kultur, Grundannahmen, Handlungsmuster, Sinnstiftung und Werte in einer Organisation bestimmen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Storylistening zu, also der Arbeit mit den Geschichten, die in der Organisation vorhanden sind oder in geschützten Erzählräumen produziert werden. Dieser Beitrag stellt die Grundlagen dieses Ansatzes dar und beschreibt wichtige Storylistening-Methoden für Change, Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aristoteles (1982). Poetik. Griechisch/Deutsch. Stuttgart: Reclam. Aristoteles (1982). Poetik. Griechisch/Deutsch. Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Boje, D. M. (2001). Narrative methods for organizational & communication research. London, Thousand Oaks, New Dehli: SAGE.CrossRef Boje, D. M. (2001). Narrative methods for organizational & communication research. London, Thousand Oaks, New Dehli: SAGE.CrossRef
Zurück zum Zitat Boje, D. M. (2008). Storytelling organizations. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore: SAGE.CrossRef Boje, D. M. (2008). Storytelling organizations. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore: SAGE.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruner, J. (1986). Actual minds, possible worlds. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef Bruner, J. (1986). Actual minds, possible worlds. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Crossley, M. L. (2000). Introducing narrative psychology. Self, trauma and the construction of meaning. Buckingham, Philadelphia: Open University Press. Crossley, M. L. (2000). Introducing narrative psychology. Self, trauma and the construction of meaning. Buckingham, Philadelphia: Open University Press.
Zurück zum Zitat Czarniawska, B. (1997). Narrating the organization. Dramas of institutional identity. Chicago: University of Chicago Press. Czarniawska, B. (1997). Narrating the organization. Dramas of institutional identity. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Czarniawska, B. (2004). Narratives in social science research. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore: SAGE.CrossRef Czarniawska, B. (2004). Narratives in social science research. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore: SAGE.CrossRef
Zurück zum Zitat DGFP e. V. (2007). Human Capital messen und steuern. Annäherungen an ein herausforderndes Thema. Grundlagen – Durchführung – Beispiele. Bielefeld: Bertelsmann. DGFP e. V. (2007). Human Capital messen und steuern. Annäherungen an ein herausforderndes Thema. Grundlagen – Durchführung – Beispiele. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Dick, M., & Schrader, K. (2007). Triadengespräche: Eine Methode zur Weitergabe erfahrungsbasierten Wissens in Organisationen. In J. Klaus & H. Vogt (Hrsg.), Wissensmanagement und wissenschaftliche Weiterbildung. Dokumentation der DGWF-Jahrestagung, Karlsruhe, 13. bis 15. 09. 2006. (S. 259–270). Hamburg: DGWF e. V.. Dick, M., & Schrader, K. (2007). Triadengespräche: Eine Methode zur Weitergabe erfahrungsbasierten Wissens in Organisationen. In J. Klaus & H. Vogt (Hrsg.), Wissensmanagement und wissenschaftliche Weiterbildung. Dokumentation der DGWF-Jahrestagung, Karlsruhe, 13. bis 15. 09. 2006. (S. 259–270). Hamburg: DGWF e. V..
Zurück zum Zitat Erlach, C., & Müller, M. (2020). Narrative Organisationen. Wie die Arbeit mit Geschichten Unternehmen zukunftsfähig macht. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Erlach, C., & Müller, M. (2020). Narrative Organisationen. Wie die Arbeit mit Geschichten Unternehmen zukunftsfähig macht. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Erlach, C., & Müller, M. (2021). Zwischen den Zeilen. Narrative Ansätze für die Organisationsentwicklung. OrganisationsEntwicklung, 2/2021, 55–60. Erlach, C., & Müller, M. (2021). Zwischen den Zeilen. Narrative Ansätze für die Organisationsentwicklung. OrganisationsEntwicklung, 2/2021, 55–60.
Zurück zum Zitat Erlach, C., Orians, W., & Reisach, U. (2013). Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel – Erfahrungswissen erfassen und weitergeben. München: Hanser.CrossRef Erlach, C., Orians, W., & Reisach, U. (2013). Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel – Erfahrungswissen erfassen und weitergeben. München: Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Frenzel, K., Müller, M., & Sottong, H. (2005). Das Unternehmen im Kopf. Storytelling und die Kraft zur Veränderung. Wolnzach: Kastner. Frenzel, K., Müller, M., & Sottong, H. (2005). Das Unternehmen im Kopf. Storytelling und die Kraft zur Veränderung. Wolnzach: Kastner.
Zurück zum Zitat Glaser, B., & Strauss, A. (1998). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber. Glaser, B., & Strauss, A. (1998). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Grimm, P., Keber, T., & Zöllner, O. (2019). Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten. Stuttgart: Reclam. Grimm, P., Keber, T., & Zöllner, O. (2019). Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten. Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Gruber, H. (1999). Erfahrung als Grundlage kompetenten Handelns. Bern: Huber. Gruber, H. (1999). Erfahrung als Grundlage kompetenten Handelns. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Jost, H. R. (2003). Unternehmenskultur. Wie weiche Faktoren zu harten Fakten werden. Zürich: Orell-Füssli. Jost, H. R. (2003). Unternehmenskultur. Wie weiche Faktoren zu harten Fakten werden. Zürich: Orell-Füssli.
Zurück zum Zitat Lambert, J. (2013). Digital storytelling. Capturing lives, creating community. New York, London: Routledge.CrossRef Lambert, J. (2013). Digital storytelling. Capturing lives, creating community. New York, London: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Liebl, F., & Rughase, O. (2002). Storylistening. GDI Impuls, 3/02, 34–39. Liebl, F., & Rughase, O. (2002). Storylistening. GDI Impuls, 3/02, 34–39.
Zurück zum Zitat Markowitsch, H., & Welzer, H. (2005). Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta. Markowitsch, H., & Welzer, H. (2005). Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Müller, M. (2017). Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung. Heidelberg: Carl-Auer. Müller, M. (2017). Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Müller, M., & Grimm, P. (2016). Narrative Medienforschung. Einführung in Methodik und Anwendung. Köln: von Halem. Müller, M., & Grimm, P. (2016). Narrative Medienforschung. Einführung in Methodik und Anwendung. Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt/M.: Campus. Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt/M.: Campus.
Zurück zum Zitat North, K. (2021). Wissensorientierte Unternehmensführung. Wissensmanagement im digitalen Wandel (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef North, K. (2021). Wissensorientierte Unternehmensführung. Wissensmanagement im digitalen Wandel (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Prince, G. (1973). A grammar of stories. An introduction. The Hague, Paris: Mouton. Prince, G. (1973). A grammar of stories. An introduction. The Hague, Paris: Mouton.
Zurück zum Zitat Retzlaff, R. (2008). Spiel-Räume. Lehrbuch der systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Klett-Cotta. Retzlaff, R. (2008). Spiel-Räume. Lehrbuch der systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Roth, G. (2003). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Roth, G. (2003). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Sarbin, T. R. (1986). The narrative as a root metaphor for psychology. In T. R. Sarbin (Ed.), Narrative psychology: The storied nature of human conduct (S. 3–21). Praeger Publishers/Greenwood Publishing Group. Sarbin, T. R. (1986). The narrative as a root metaphor for psychology. In T. R. Sarbin (Ed.), Narrative psychology: The storied nature of human conduct (S. 3–21). Praeger Publishers/Greenwood Publishing Group.
Zurück zum Zitat Schein, E. (2017). Organisationskultur und Leadership (5. Aufl.). München: Vahlen. Schein, E. (2017). Organisationskultur und Leadership (5. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Schneider, U. (1996). Management in der wissensbasierten Unternehmung. Das Wissensnetz in und zwischen Unternehmen knüpfen. In U. Schneider (Hrsg.), Wissensmanagement. Die Aktivierung des intellektuellen Kapitals (S. 13–28). Frankfurt/M.: FAZ Verlag. Schneider, U. (1996). Management in der wissensbasierten Unternehmung. Das Wissensnetz in und zwischen Unternehmen knüpfen. In U. Schneider (Hrsg.), Wissensmanagement. Die Aktivierung des intellektuellen Kapitals (S. 13–28). Frankfurt/M.: FAZ Verlag.
Zurück zum Zitat Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narrative Interviews. Neue Praxis. Kritische Zeitschrift Für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 13, 283–293. Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narrative Interviews. Neue Praxis. Kritische Zeitschrift Für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 13, 283–293.
Zurück zum Zitat Solms, M., & Turnbull, O. (2010). Das Gehirn und die innere Welt. Neurowissenschaft und Psychoanalyse. Mannheim: Walter. Solms, M., & Turnbull, O. (2010). Das Gehirn und die innere Welt. Neurowissenschaft und Psychoanalyse. Mannheim: Walter.
Zurück zum Zitat Spitzer, M. (2007). Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. München: Elsevier. Spitzer, M. (2007). Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. München: Elsevier.
Zurück zum Zitat Thier, K., & Erlach, C. (2013). Der Storytelling-Prozess. Narrative Methoden zur Reflexion und Prävention von Teamkonflikten. Konfliktdynamik – Verhandeln, Vermitteln und Führen in Organisationen, 2013(4), 272–281.CrossRef Thier, K., & Erlach, C. (2013). Der Storytelling-Prozess. Narrative Methoden zur Reflexion und Prävention von Teamkonflikten. Konfliktdynamik – Verhandeln, Vermitteln und Führen in Organisationen, 2013(4), 272–281.CrossRef
Zurück zum Zitat Willke, H. (1997). Wissensarbeit. Organisationsentwicklung, 16(3), 5–18. Willke, H. (1997). Wissensarbeit. Organisationsentwicklung, 16(3), 5–18.
Metadaten
Titel
Was zählt, steckt in den Geschichten. Storylistening-Methoden in der narrativen Organisationsentwicklung
verfasst von
Christine Erlach, Dipl.-Psych.
Prof. Dr. Michael Müller
Publikationsdatum
13.04.2022
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1618-808X
Elektronische ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-022-00760-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2/2022 Zur Ausgabe