Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Was zeichnet gute Moderation aus?

verfasst von : Stefan Groß

Erschienen in: Moderationskompetenzen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Moderation unterstützt Menschen bei ihren Bemühungen, in einer Diskussion Ordnung zu schaffen oder Ordnung zu halten. In diesem Kapitel erfahren Sie, was gute Moderation ausmacht und welche Kompetenzfelder die wichtigsten für Moderatoren sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Allen, J. et al. Hrsg. 2015. The Cambridge Handbook of Meeting Science. Cambridge: University Press. Allen, J. et al. Hrsg. 2015. The Cambridge Handbook of Meeting Science. Cambridge: University Press.
Zurück zum Zitat Bateson, G. 1981. Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bateson, G. 1981. Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Baecker, D. 1994. Postheroisches Management. Ein Vademecum. Berlin: Merve. Baecker, D. 1994. Postheroisches Management. Ein Vademecum. Berlin: Merve.
Zurück zum Zitat Baecker, D. 2013. Beobachter unter sich. Eine Kulturtheorie. Berlin: Suhrkamp. Baecker, D. 2013. Beobachter unter sich. Eine Kulturtheorie. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Dörner, D. 2008. Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Dörner, D. 2008. Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Epley, N. 2015. Mindwise. Why we misunderstand what others think, believe, feel, and want. New York: Random House. Epley, N. 2015. Mindwise. Why we misunderstand what others think, believe, feel, and want. New York: Random House.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J., und W. Sauter. 2013. So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Berlin: Springer Gabler. Erpenbeck, J., und W. Sauter. 2013. So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Berlin: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Freimuth, J. 2010. Moderation. Göttingen: Hogrefe. Freimuth, J. 2010. Moderation. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Freimuth, J., K. Peesel, J. Völker 2014. Wann ist Moderation erfolgreich? In Handbuch Moderation. Konzepte, Anwendungen und Entwicklungen, Hrsg. J. Freimuth und T. Barth, 451–474. Göttingen: Hogrefe. Freimuth, J., K. Peesel, J. Völker 2014. Wann ist Moderation erfolgreich? In Handbuch Moderation. Konzepte, Anwendungen und Entwicklungen, Hrsg. J. Freimuth und T. Barth, 451–474. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Gnahs, D. 2010. Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente. Bielefeld: Bertelsmann. Gnahs, D. 2010. Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Graeßner, G. 2013. Moderation – das Lehrbuch. Gruppensteuerung und Prozessbegleitung. Augsburg: Ziel. Graeßner, G. 2013. Moderation – das Lehrbuch. Gruppensteuerung und Prozessbegleitung. Augsburg: Ziel.
Zurück zum Zitat Greif, S. 2014. Wissenschaftliche Grundlagen der Moderation. In Handbuch Moderation. Konzepte, Anwendungen und Entwicklungen, Hrsg. J. Freimuth und T. Barth, 65–82. Göttingen: Hogrefe. Greif, S. 2014. Wissenschaftliche Grundlagen der Moderation. In Handbuch Moderation. Konzepte, Anwendungen und Entwicklungen, Hrsg. J. Freimuth und T. Barth, 65–82. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Herzog, W. 2013. Bildungsstandards. Eine kritische Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. Herzog, W. 2013. Bildungsstandards. Eine kritische Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Leitner, H. 2007. Mustertheorie. Einführung und Perspektiven auf den Spuren von Christoph Alexander. Graz: Nausner & Nausner. Leitner, H. 2007. Mustertheorie. Einführung und Perspektiven auf den Spuren von Christoph Alexander. Graz: Nausner & Nausner.
Zurück zum Zitat Montada, L., und E. Kals. 2001. Mediation. Lehrbuch für Psychologen und Juristen. Weinheim: Beltz PVU. Montada, L., und E. Kals. 2001. Mediation. Lehrbuch für Psychologen und Juristen. Weinheim: Beltz PVU.
Zurück zum Zitat Neuweg, G. 2004. Könnerschaft und implizites Wissen. Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis – und Wissenstheorie Michael Polanyis. Münster: Waxmann. Neuweg, G. 2004. Könnerschaft und implizites Wissen. Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis – und Wissenstheorie Michael Polanyis. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Polanyi, M. 1958. Knowing and Being. Essays by Michael Polanyi. Edited by Marjorie Grene. London: Routledge & Kegan Paul. Polanyi, M. 1958. Knowing and Being. Essays by Michael Polanyi. Edited by Marjorie Grene. London: Routledge & Kegan Paul.
Zurück zum Zitat Polanyi, M. 2009. The tacit dimension. With a new foreword by Amartya Sen. Chicago: The University of Chicago Press. Polanyi, M. 2009. The tacit dimension. With a new foreword by Amartya Sen. Chicago: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Rief, S. 2015. Methode zur Analyse des Besprechungsgeschehens und zur Konzeption optimierter räumlich-technischer Infrastrukturen für Besprechungen. Stuttgart: Frauenhofer. Rief, S. 2015. Methode zur Analyse des Besprechungsgeschehens und zur Konzeption optimierter räumlich-technischer Infrastrukturen für Besprechungen. Stuttgart: Frauenhofer.
Zurück zum Zitat Roam, D. 2008. The Back of the Napkin. Solving problems and selling ideas with pictures. London: Penguin. Roam, D. 2008. The Back of the Napkin. Solving problems and selling ideas with pictures. London: Penguin.
Zurück zum Zitat Scharmer, O. 1991. Ästhetik als Kategorie strategischer Führung: Der ästhetische Typus von wirtschaftlichen Organisationen. Stuttgart: Urachhaus. Scharmer, O. 1991. Ästhetik als Kategorie strategischer Führung: Der ästhetische Typus von wirtschaftlichen Organisationen. Stuttgart: Urachhaus.
Zurück zum Zitat Schön, D. 1983. The Reflective Practitioner. How professionals think in action. New York: Basic Books. Schön, D. 1983. The Reflective Practitioner. How professionals think in action. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Schön, D. 1987. Educating the Reflective Practitioner. San Francisco: Jossey-Bass. Schön, D. 1987. Educating the Reflective Practitioner. San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Stahl, E. 2002. Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. Weinheim: Beltz. Stahl, E. 2002. Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Sunstein, C., und R. Hastie. 2015. Wiser. Getting beyond groupthinking to make groups smarter. Boston: Harvard Business Review. Sunstein, C., und R. Hastie. 2015. Wiser. Getting beyond groupthinking to make groups smarter. Boston: Harvard Business Review.
Zurück zum Zitat Ueberhorst, R. 1996. Demokratie, Wirtschaft und langfristige Leitbilder – Wann und warum sollten Unternehmen welche neuen externen Kooperationspotentiale erschließen? In Demokratisierung von Organisationen. Philosophie, Ursprünge und Perspektiven der Metaplan-Idee, Hrsg. J. Freimuth und F. Straub, 235–250. Wiesbaden: Gabler. Ueberhorst, R. 1996. Demokratie, Wirtschaft und langfristige Leitbilder – Wann und warum sollten Unternehmen welche neuen externen Kooperationspotentiale erschließen? In Demokratisierung von Organisationen. Philosophie, Ursprünge und Perspektiven der Metaplan-Idee, Hrsg. J. Freimuth und F. Straub, 235–250. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Von Kanitz, A. 2016. Crashkurs Professionell Moderieren. Freiburg: Haufe. Von Kanitz, A. 2016. Crashkurs Professionell Moderieren. Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Vollmer, A., M. Dick, und T. Wehner, Hrsg. 2015. Konstruktive Kontroverse in Organisationen. Konflikte bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern. Wiesbaden: Springer Gabler. Vollmer, A., M. Dick, und T. Wehner, Hrsg. 2015. Konstruktive Kontroverse in Organisationen. Konflikte bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Witte, E. 2012. Gruppen aufgabenzentriert moderieren. Theorie und Praxis. Göttingen: Hogrefe. Witte, E. 2012. Gruppen aufgabenzentriert moderieren. Theorie und Praxis. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Yoerger, M., F. Kyle, und J. Allen. 2015. So much more than „chit-chat“. A closer look at premeeting talk. In The Cambridge Handbook of Meeting Science, Hrsg. J. Allen, et al., 153–173. Cambridge: University Press. Yoerger, M., F. Kyle, und J. Allen. 2015. So much more than „chit-chat“. A closer look at premeeting talk. In The Cambridge Handbook of Meeting Science, Hrsg. J. Allen, et al., 153–173. Cambridge: University Press.
Zurück zum Zitat Zubizarreta, R., und M. zur Bonsen. 2014. Dynamic Facilitation. Die erfolgreiche Moderationsmethode für schwierige und verfahrene Situationen. Weinheim: Beltz. Zubizarreta, R., und M. zur Bonsen. 2014. Dynamic Facilitation. Die erfolgreiche Moderationsmethode für schwierige und verfahrene Situationen. Weinheim: Beltz.
Metadaten
Titel
Was zeichnet gute Moderation aus?
verfasst von
Stefan Groß
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34479-5_2