2017 | OriginalPaper | Buchkapitel
Wasserkonsum – Eine empirische Studie zu Geschmack, Qualität und Preis von Wasser
verfasst von : Beşgül Coskun, Madita Zöller
Erschienen in: Die Wasser der Gesellschaft
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Wasser ist für das Überleben und die Gesundheit des Menschen unabdingbar. Im Zuge des gesellschaftlichen Wandels haben sich die Anforderungen an das Trinkwasser jedoch stark verändert. Im Wasserkonsum spiegeln sich heute grundlegende soziale Mechanismen, welche in der Nahrungskultur insgesamt wirksam sind. Menschen legen zunehmend einen hohen Wert auf qualitativ hochwertiges Trinkwasser und bringen dies mit einem bewussten und gesunden Leben in Verbindung. In den westlichen Gesellschaften ist das Wasser nicht mehr nur lebensnotwendig, es hat sich auch zu einer Art Genussmittel entwickelt. Wasser in diesem Sinne ist nicht gleich Wasser. Das zu einer Ware gewordene Wasser ist kein frei verfügbares und kostenloses Gut mehr. Daher stehen Qualität und Geschmack des Wassers immer mehr im Fokus der Konsumenten. Die meisten Deutschen beziehen ihr Wasser in abgefüllten Flaschen, die von einer großen Wasserindustrie über den Einzelhandel vertrieben werden. Getränkemärkte bieten eine Vielzahl von unterschiedlichen Mineralwässern. Weiterhin ist eine mediale Vermarktung von Wasser zu beobachten, bei der bspw. auch das Design einer Flasche eine Rolle spielt.Diese Arbeit verfolgt auf der Basis von qualitativen Interviews und einem Experiment Fragen wie: Welches Wasser wird gekauft und welche Erwartungen haben die Konsumenten? Wie wirkt sich der Preis auf die Erwartungen der Konsumenten aus? Die Studie bezieht sich somit auf drei zentrale mit dem Wasserkonsum verbundene Aspekte: den Preis, den Geschmack und die Qualität.