Skip to main content

Wasserkraft

Aus der Redaktion

Klimawandel zu einem Drittel für Dürren verantwortlich

Welchen Anteil hat der Klimawandel an Dürren und damit an Waldbränden wie Anfang des Jahres in Kalifornien? Das ist unter Wissenschaftlern umstritten. Forschende des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig beziffern den Anteil des Klimawandels nun auf rund ein Drittel.

Energieagentur: Erneuerbare bis 2030 drastisch ausbauen

Knapp 200 Staaten beraten seit Montag auf der UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan über die Eindämmung der Erderhitzung. Eine neuer Bericht zeigt auf, wo gehandelt werden muss.

Gold ist als sicherer Hafen gefragt wie nie

Der Goldpreis steigt und steigt: Viele Anleger haben bereits in das Edelmetall investiert und ihr Portfolio angepasst. Dazu gehören vor allem wohlhabende, aber auch viele junge Menschen. Beobachter prognostizieren bis Ende des Jahrzehnts weitere kräftige Wertzuwächse.

"OEMs können CO2-Emissionen und gleichzeitig Kosten senken"

Der CO2-Grenzausgleich Carbon Border Adjustment Mechanism greift in der EU schrittweise bis 2026. Über die Folgen von CBAM für die Autoindustrie spricht McKinsey-Experte Peter Spiller im Interview.

BMW storniert Auftrag bei Northvolt

Der Autobauer BMW hat einen Auftrag für Batteriezellen im Wert von zwei Milliarden Euro bei dem schwedischen Zulieferer Northvolt zurückgezogen.

Silizium wird in den nächsten Jahren nicht knapp

China dominiert den Siliziummarkt und baut seine Kapazitäten weiter aus. Die weltweite Produktionskapazität dürfte die Nachfrage nach dem Rohstoff für Solarzellen und Halbleiter bis 2027 bei Weitem übersteigen.

"Banken müssen in EE-Kompetenzen investieren"

Projekte zum Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) scheitern immer wieder an Banken und Sparkassen, die Kredite nicht oder nur zögerlich vergeben. Dort fehlt oft das nötige Know-how, erläutert Finanzierungsexperte Jonas Klose.

ZF eröffnet erste Null-Emissionsfabrik

ZF eröffnet im tschechischen Klášterec seine erste Null-Emissions-Fabrik. Das Werk für E-Mobility-Produkte nutzt 3.400 Solarmodule zur Stromerzeugung sowie Wärmepumpen.

Zeitschriftenartikel

01.12.2025 | Neue Versicherungsprodukte

Neue Versicherungsprodukte

Open Access 11.03.2025 | Originalbeitrag

Systematische Überwachung der Bereiche mit geringer Kiesüberdeckung an der Donau östlich von Wien

Die Kiesmächtigkeit spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität der Flusssohle und den Geschiebehaushalt der Donau östlich von Wien. Durch anthropogene Eingriffe wie Begradigungen, Querbauwerke und Regulierungsmaßnahmen für die Schifffahrt …

Open Access 10.03.2025 | Originalbeitrag

Einzugsgebietsbezogene Analyse der spezifischen Eigenschaften von Sedimenten in Hinblick auf die Bewertung von möglicher Turbinenabrasion – GIS-Tools zur globalen Betrachtung des Risikos für Turbinenhersteller

Die Abrasion von Turbinen durch Sedimente stellt ein großes ökonomisches Problem für Anlagenbetreiber dar. Vor allem Hochdruckanlagen besitzen ein hohes Risiko, sich durch Verschleiß der Turbinen und anderer Anlagenteile wirtschaftlich ungünstig …

Open Access 10.03.2025 | Originalbeitrag

Hochauflösendes Sub-Bottom-Profiling zur Charakterisierung von Sedimentablagerungen in Flüssen und Kraftwerksspeichern

Effiziente Sedimentbewirtschaftungsmaßnahmen setzen eine genaue Kenntnis über die Menge und Beschaffenheit des abgelagerten Materials voraus. An drei Gewässern mit stark unterschiedlichem geologischen Sohlaufbau wurde die Leistungsfähigkeit von …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Sanfter Westen: Sankt Gallen und Altenmarkt

Die Gemeinde Sankt Gallen liegt auf einer breiten Hochfläche, umgeben von Wäldern und Wiesen sowie den Gesäusebergen im Westen und den Ausläufern des Reichraminger Hintergebirges im Norden. Weithin sichtbar als markanter Punkt thront die Burg …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

„Gleichgewicht ist gut, Nicht-Gleichgewicht ist schlecht“ – stimmt das?

Die bisher weit verbreiteten Vorstellungen von Gleichgewicht werden diskutiert, auch der Begriff Fließgleichgewicht. Auf leicht verständliche Weise wird die Entropie erklärt und wieso trotz des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik („stetiger Anstieg …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Stromversorgungssysteme – Stand der Technik und Rahmenbedingungen

In diesem Kapitel wird ausführlich auf den aktuellen Stand der Technik und die Rahmenbedingungen moderner Stromversorgungssysteme eingegangen. Wesentliche Änderungen wie die Umstellung auf erneuerbare Energien, Flexibilitätsoptionen und die …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ausgewählte Aufgabenfelder

Bei den ausgewählten Aufgabenfelder werden spezifische Themen betrachtet und ihre Relevanz für das städtebauliche Entwerfen beleuchtet: Energie und solarer Städtebau, das Rück-, Um- und Weiterbauen, Brachflächenentwicklung, Planen und Bauen am …

In eigener Sache

Zeitschriften

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr