Wasserkraftwerke | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Wasserkraftwerke

verfasst von : Prof. Dr.-Ing. Richard Zahoransky

Erschienen in: Energietechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Die Wasserkraft ist global die bedeutendste erneuerbare Energiequelle. Sie hat in Deutschland einen stagnierenden Anteil von ca. 3,5 % der gesamten Stromerzeugung. In Deutschland wurde die Wasserkraft bei der regenerativen Stromerzeugung durch die Windkraft, Photovoltaik und der Biomassevergasung (inklusive biogener Anteil in Müllkraftwerken) überholt. Die Wasserkraft ist andererseits eine gut berechenbare Energiequelle und unterliegt nicht den nur kurzfristig vorhersehbaren Schwankungen der Wind‑ und Solarenergien.
In Norwegen und in Island, beispielsweise, basiert die Stromerzeugung ausschließlich auf der Wasserkraft. In Industrieländern sind Speicher‑ oder Pumpspeicherkraftwerke als Regel‑ und Spitzenlastkraftwerke und Laufwasserkraftwerke für die Grundlast im Einsatz. Die Nutzung der Wasserkräfte lässt sich noch in Asien, Südamerika und Afrika nennenswert ausbauen. Dem Ausbau stehen Naturschutzbedenken entgegen. Bestehende Stauseen genießen andererseits ökologische Wertschätzung und werden als Naherholungsgebiete genutzt.
In den USA wurden als Beschäftigungsprogramm in der Wirtschaftsdepression der dreißiger Jahre große Wasserkraftwerke angelegt, die bekanntesten am Colorado‐River. Obwohl keine Brennstoffkosten anfallen, ist nicht immer die Wirtschaftlichkeit gegeben, da die Investitionskosten der Wasserbauten hoch sind. Die Mischkalkulation in Kombination mit der Schiffbarmachung, Verhinderung von Überschwemmungen, Anlegen von Trinkwasserreservoirs verbessert die Konkurrenzfähigkeit.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
In der Energietechnik hat sich das Wort „Kraft“ im 19. Jahrhundert eingebürgert. Damals wurden bei den Ingenieuren zwischen den Begriffen Energie, Leistung, Impuls, Kraft oder Moment noch wenig unterschieden – diese wurden unspezifisch unter dem Wort „Kraft“ zusammen gefasst.
 
2
In einigen Ländern gibt es Ausnahmen, so den „Wasserpfennig“ in Deutschland.
 
3
Wenn die Kontrollraumgrenzen anders gelegt werden, z. B. unmittelbar vor und nach der Turbine, müssen die dort herrschenden Drücke p1, p2 und Geschwindigkeiten c1, c2 mit berücksichtigt werden.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kesselring, P.: Bedeutung der Wasserkraft im Energieverbund. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Informationsschrift der VDI-GET, Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung. VDI, Düsseldorf (1998) Kesselring, P.: Bedeutung der Wasserkraft im Energieverbund. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Informationsschrift der VDI-GET, Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung. VDI, Düsseldorf (1998)
2.
Zurück zum Zitat Siemens AG (Siemens Power Generation): Itaipú – 12,600 Megawatts from the Rio Paraná (1996). Firmenschrift A96001-U14-A252-X-7600 Siemens AG (Siemens Power Generation): Itaipú – 12,600 Megawatts from the Rio Paraná (1996). Firmenschrift A96001-U14-A252-X-7600
3.
Zurück zum Zitat Wagner, U., Rouvel, L., Schaefer, H.: Nutzung regenerativer Energien, 8. Aufl. ife Schriftenreihe, Bd. 1. Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik, TU, München (1997) Wagner, U., Rouvel, L., Schaefer, H.: Nutzung regenerativer Energien, 8. Aufl. ife Schriftenreihe, Bd. 1. Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik, TU, München (1997)
4.
Zurück zum Zitat Siekmann, H.: Wasserturbinen. In: Beitz, W., Grote, K.-H. (Hrsg.) Dubbel interaktiv, das elektronische Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer, Berlin (1999) Siekmann, H.: Wasserturbinen. In: Beitz, W., Grote, K.-H. (Hrsg.) Dubbel interaktiv, das elektronische Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer, Berlin (1999)
5.
Zurück zum Zitat Voith-Siemens Hydro Kraftwerkstechnik GmbH & Co. KG: Kaplan Turbine Yacyreta, Argentinien/Paraguay (1988) Voith-Siemens Hydro Kraftwerkstechnik GmbH & Co. KG: Kaplan Turbine Yacyreta, Argentinien/Paraguay (1988)
6.
Zurück zum Zitat Ossberger GmbH + Co.: Firmeninformation. Eigenverlag Fa. Ossenberger, Weissenburg (2001) Ossberger GmbH + Co.: Firmeninformation. Eigenverlag Fa. Ossenberger, Weissenburg (2001)
7.
Zurück zum Zitat Voith-Siemens Hydro Kraftwerkstechnik GmbH & Co. KG: Francis Turbine Xingo, Brasilien (1982) Voith-Siemens Hydro Kraftwerkstechnik GmbH & Co. KG: Francis Turbine Xingo, Brasilien (1982)
8.
Zurück zum Zitat Voith-Siemens Hydro Kraftwerkstechnik GmbH & Co. KG: Pelton Turbine Restitución, Peru (1980) Voith-Siemens Hydro Kraftwerkstechnik GmbH & Co. KG: Pelton Turbine Restitución, Peru (1980)
9.
Zurück zum Zitat Harder, L.E.: Fundamentals of Energy Production. John Wiley & Sons, Inc., New Jersey (1982) Harder, L.E.: Fundamentals of Energy Production. John Wiley & Sons, Inc., New Jersey (1982)
11.
Zurück zum Zitat D’Arsonval, J.A.: Utilisation des forces naturelles – Avenir de l’électricité. Revue Scientifique, Paris, 12, 370–372 (1881). D’Arsonval, J.A.: Utilisation des forces naturelles – Avenir de l’électricité. Revue Scientifique, Paris, 12, 370–372 (1881).
12.
Zurück zum Zitat Claude, G.: Power from the tropical seas. Mechanical Engineering, 52(12), 1039–1044 (1930) Claude, G.: Power from the tropical seas. Mechanical Engineering, 52(12), 1039–1044 (1930)
13.
Zurück zum Zitat Douglass, R.H.: Ocean Thermal Energy Conversion. In: Meyers, R.A. (Hrsg.) Handbook of Energy Technology and Economics, S. 877. J. Wiley & Sons, New Jersey (1983) Douglass, R.H.: Ocean Thermal Energy Conversion. In: Meyers, R.A. (Hrsg.) Handbook of Energy Technology and Economics, S. 877. J. Wiley & Sons, New Jersey (1983)
18.
Zurück zum Zitat Wasserkraft Volk, A.G.: Energie für eine lebenswerte Zukunft (2009). Firmenprospekt (ohne Jahreszahl, Stand 2009) Wasserkraft Volk, A.G.: Energie für eine lebenswerte Zukunft (2009). Firmenprospekt (ohne Jahreszahl, Stand 2009)
20.
Zurück zum Zitat EU: Moveable Hydroelectric Power Plant for Ecological River Improvements and Fish Migration Reestablishment, EU-Antrag LIFE-Umwelt 2006 (2006). Publikation IP/06/1430 EU: Moveable Hydroelectric Power Plant for Ecological River Improvements and Fish Migration Reestablishment, EU-Antrag LIFE-Umwelt 2006 (2006). Publikation IP/06/1430
21.
Zurück zum Zitat Schmid, G., et al.: Das bewegliche Wasserkraftwerk. In: Zahoransky, R., Sikora, A. (Hrsg.) Energiewende, Chancen und Herausforderungen, ETG-Fachbericht, Bd. 142, VDE-Verlag GmbH, Düsseldorf (2014) Schmid, G., et al.: Das bewegliche Wasserkraftwerk. In: Zahoransky, R., Sikora, A. (Hrsg.) Energiewende, Chancen und Herausforderungen, ETG-Fachbericht, Bd. 142, VDE-Verlag GmbH, Düsseldorf (2014)
Metadaten
Titel
Wasserkraftwerke
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Richard Zahoransky
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21847-8_11

Premium Partner

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.