Zum Inhalt
Erschienen in:

01.03.2025 | Titelthema

Wasserstoff als Energieträger für mobile Maschinen

verfasst von: Lukas Trommler, Frank Will

Erschienen in: Nachhaltige Industrie | Ausgabe 1/2025

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Die Baumaschinenindustrie steht vor der Herausforderung, innovative und emissionsfreie Antriebskonzepte zu entwickeln, um den Weg zu nachhaltigen Baustellen zu ebnen. Ein Forschungsvorhaben der TU Dresden untersucht die Integration von Wasserstoff-Brennstoffzellen in Baumaschinen und zeigt die damit verbundenen technischen und praktischen Herausforderungen auf. Derzeit nutzen mobile Maschinen überwiegend Diesel als Energieträger, was die Notwendigkeit neuer, CO2-neutraler Antriebstechnologien unterstreicht. Die Einführung von Abgasstufen hat zwar die Partikel- und Stickoxidemissionen reduziert, die CO2-Emissionen stagnieren jedoch auf hohem Niveau. Batterieelektrische Maschinen bieten eine lokale Emissionsfreiheit, sind jedoch nicht für alle Leistungsbereiche geeignet. Wasserstoff-Brennstoffzellen und H2-Verbrennungsmotoren bieten alternative, emissionsfreie Antriebslösungen, die jedoch spezifische Anforderungen an den Bauraum und die Energieeffizienz stellen. Das Forschungsprojekt „Hydrogen2Hydraulics“ der TU Dresden entwickelt eine universelle Energieeinheit für hydraulische Leistung bei lokaler Emissionsfreiheit. Die Analyse zeigt, dass die Umrüstung auf Wasserstoff-Brennstoffzellentechnik zu einer erheblichen Bauraumzunahme führt, was neue Herausforderungen in der Betankungs- und Ladeinfrastruktur mit sich bringt. Die Transformation hin zu CO2-neutralen Antriebstechnologien erfordert eine verlässliche Ermittlung des anwendungsspezifischen Lastprofils und die Verfügbarkeit kostengünstiger Batteriespeicher und Wasserstoffbrennstoffzellen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Nachhaltige Industrie

Nachhaltige Industrie“ ist DIE Fachzeitschrift, die Nachhaltigkeit aus dem Blickwinkel der Technik für die deutsche Industrie umfassend beleuchtet.

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Wasserstoff als Energieträger für mobile Maschinen
verfasst von
Lukas Trommler
Frank Will
Publikationsdatum
01.03.2025
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Nachhaltige Industrie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 2662-7493
Elektronische ISSN: 2662-7507
DOI
https://doi.org/10.1007/s43462-025-1390-1

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.