Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wasserstoff und Brennstoffzellen für sektorübergreifende Mobilität

verfasst von : Christian Mohrdieck, Uwe Sontheimer

Erschienen in: Mobilität der Zukunft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Derzeit werden Fahrzeuge nahezu ausschließlich durch Otto- oder Dieselmotoren angetrieben. Sie stellen zurzeit das kompakteste Fahrzeug-Antriebssystem mit einem sehr hohen Entwicklungsstand dar. Nachteilig sind die heute fast vollständige Abhängigkeit von nur einer Primärenergiequelle, dem Erdöl, der relativ geringe Gesamtwirkungsgrad über einen typischen Fahrzyklus, die toxischen Emissionen NOx, HC, CO, PM sowie der Ausstoß des Treibhausgases CO2. Forderungen nach Minderung dieser Nachteile führten zur Entwicklung neuer Antriebskonzepte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Sommer, M., Wöhr, M., Docter, A., Daimler AG: Concepts for future PEM fuel cell systems. Fuel Cell Seminar, San Antonio, 17. Oktober 2007 Sommer, M., Wöhr, M., Docter, A., Daimler AG: Concepts for future PEM fuel cell systems. Fuel Cell Seminar, San Antonio, 17. Oktober 2007
[2]
Zurück zum Zitat Maus, S., Hapke, J., Na Ranong, C., Wüchner, E., Friedlmeier, G., Wenger, D., Daimler AG: Filling procedure for vehicles with compressed hydrogen tanks. Int. J. Hydrog. Energy 33, 4612–4621 (2008). www.​Elsevier.​com Maus, S., Hapke, J., Na Ranong, C., Wüchner, E., Friedlmeier, G., Wenger, D., Daimler AG: Filling procedure for vehicles with compressed hydrogen tanks. Int. J. Hydrog. Energy 33, 4612–4621 (2008). www.​Elsevier.​com
[3]
Zurück zum Zitat Wind, J., Fröschle, P., Höhlein, P., Piffaretti, M., Gabba, G., Daimler AG: WTW analyses and mobility scenarios with OPTIRESOURCE. World Hydrogen Energy Conference, Essen, Mai 2010 Wind, J., Fröschle, P., Höhlein, P., Piffaretti, M., Gabba, G., Daimler AG: WTW analyses and mobility scenarios with OPTIRESOURCE. World Hydrogen Energy Conference, Essen, Mai 2010
[4]
Zurück zum Zitat Mohrdieck, C., Daimler AG: Fuel cell vehicles one step on the path to commercialization. 6th International Hydrogen & Fuel Cell Expo Technical Conference, Tokyo, 5.März 2010 Mohrdieck, C., Daimler AG: Fuel cell vehicles one step on the path to commercialization. 6th International Hydrogen & Fuel Cell Expo Technical Conference, Tokyo, 5.März 2010
[5]
Zurück zum Zitat Kojima K., Morita T.: Fuel cell system engineering div. Development of fuel cell hybrid vehicle in TOYOTA. EVS25, Shenzhen, China, 5.–9. November 2010 Kojima K., Morita T.: Fuel cell system engineering div. Development of fuel cell hybrid vehicle in TOYOTA. EVS25, Shenzhen, China, 5.–9. November 2010
[6]
Zurück zum Zitat Kizaki, M.: Development of new fuel cell system for mass production. EVS26, Los Angeles, California, 6.–9. Main 2012 Kizaki, M.: Development of new fuel cell system for mass production. EVS26, Los Angeles, California, 6.–9. Main 2012
[7]
Zurück zum Zitat Friedrich, J., Günther, B., Liphardt, S., Nitsche, C., Peters, D., Reiff, S., Schamm, R., Skroza, R., Walz, H., Daimler AG: 150.000 km and 3000 Operating hours with a Daimler F-CELL vehicle, Status Report. EVS24, Stavanger, Norway, 13.–16. Mai 2009 Friedrich, J., Günther, B., Liphardt, S., Nitsche, C., Peters, D., Reiff, S., Schamm, R., Skroza, R., Walz, H., Daimler AG: 150.000 km and 3000 Operating hours with a Daimler F-CELL vehicle, Status Report. EVS24, Stavanger, Norway, 13.–16. Mai 2009
[8]
Zurück zum Zitat Brachmann, T.: The Honda FCX clarity – A viable fuel cell electric vehicle for today and beyond 2015? World Hydrogen and Energy Conference, Essen, Mai 2010 Brachmann, T.: The Honda FCX clarity – A viable fuel cell electric vehicle for today and beyond 2015? World Hydrogen and Energy Conference, Essen, Mai 2010
[9]
Zurück zum Zitat Banken, J., Daimler AG: Die Elektrifizierung des Automobils – technische und ökonomische Herausforderungen. 7. VDI-Tagung Innovative Fahrzeugantriebe, Dresden, 10. November 2010 Banken, J., Daimler AG: Die Elektrifizierung des Automobils – technische und ökonomische Herausforderungen. 7. VDI-Tagung Innovative Fahrzeugantriebe, Dresden, 10. November 2010
[10]
Zurück zum Zitat Vielstich, W., Lamm, A., Gasteiger, H.A.: Handbook of Fuel Cells, Bd. IV, S. 727. Wiley (2003) Vielstich, W., Lamm, A., Gasteiger, H.A.: Handbook of Fuel Cells, Bd. IV, S. 727. Wiley (2003)
Metadaten
Titel
Wasserstoff und Brennstoffzellen für sektorübergreifende Mobilität
verfasst von
Christian Mohrdieck
Uwe Sontheimer
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61352-8_31

Premium Partner