Skip to main content

2020 | Buch

Wasserwesen, Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

Technik – Organisation – Wirtschaftlichkeit

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der vorliegende Band aus der Reihe Handbuch für Bauingenieure erläutert wichtige grundlegende und aktuelle Inhalte der Fachgebiete, welche sowohl durch die lebensnotwendige Ressource Wasser gekennzeichnet sind, als auch essentielle Auswirkungen auf diese hat.

Es werden die Grundlagen als auch die angewandten Disziplinen behandelt. Zu den Grundlagendisziplinen zählen die Hydrologie und die Wasserwirtschaft sowie die technische Hydraulik, während zu den angewandten Disziplinen der Wasserbau, die Siedlungswasserwirtschaft mit den Teilbereichen Wasserversorgung sowie Abwassertechnik und die Abfalltechnik gehören.

Dieser Band ist Teil der Reihe Handbuch für Bauingenieure, die insgesamt sieben Bände umfasst. Dazu gehören die Allgemeine Grundlagen des Bauingenieurwesens; Bauwirtschaft und Baubetrieb; Konstruktiver Ingenieurbau und Hochbau; Geotechnik; Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Abfalltechnik; Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Baurecht; Verkehrsplanung sowie Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Hydrologie und Wasserwirtschaft
Zusammenfassung
Grundkenntnisse in der Hydrologie und Wasserwirtschaft sind für die Planung, Bemessung, Bau und Betrieb baulicher wasserwirtschaftlicher Anlagen unverzichtbar. Hier werden insbesondere die Problematik der Hochwasserabflüsse und stochastische sowie deterministische Ansätze zu deren Quantifizierung behandelt. Die Komponenten des Wasserhaushaltes werden erläutert, wobei neben der Messdatenerfassung grundlegende Berechnungsverfahren dargestellt werden. Die wasserwirtschaftlichen Grundlagen der Speicherbemessung werden sowohl für Talsperren als auch für Hochwasserrückhaltebecken erläutert.
Andreas Schumann
Technische Hydraulik
Zusammenfassung
Unter Technischer Hydraulik wird hier eine für die Belange des Bau- und Umweltingenieurwesens aufbereitete Hydromechanik bezeichnet. Mit diesen Grundlagen können Aufgabenstellungen in den angewandten Disziplinen des konstruktiven Wasserbaus, der Wasserversorgung, der Abwasserableitung und in Teilbereichen des Grundbaus behandelt werden. Aufbauend auf den physikalischen Grundlagen reicht dabei die Anwendung von den hochturbulenten Strömungen der Rohr- und Gerinnehydraulik bis zur laminaren Bewegung der Grundwasserströmung.
Franz Valentin
Wasserbau
Zusammenfassung
Die Kerndisziplinen des Wasserbaus sind die Stauanlagen, wie Wehre bzw. Flusssperren und Talsperren, aber auch Wasserkraftanlagen sowie der Flussbau. Dazu kommen der Hochwasserschutz, die Sanierung bestehender wasserbaulicher Anlagen und heute verstärkt auch Aspekte der Ökologie bei der Planung neuer Anlagen und bei der Renaturierung im Zuge der Modernisierung von Wasserbauten und bei der Neugestaltung flussbaulicher Anlagen.
Franz Zunic, Theodor Strobl
Wasserversorgung
Zusammenfassung
Die (Trink-) Wasserversorgung in Deutschland steht seit Jahrzehnten auf beispielgebend hohem Niveau der Qualitäts- und Versorgungssicherheit bis zum Zapfhahn, einer hohen Kundenzufriedenheit sowie der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen bei hoher wirtschaftlicher Effizienz. Hierzu tragen neben der grundsätzlich komfortablen Wasserbilanz des Landes hohe technische Standards, deren Anwendung in der Praxis sowie ein weitestgehender behördlicher Vollzug der Gesetzeslage sowie eine Reihe freiwilliger Maßnahmen der Branche bei. Hervorzuheben ist der vorsorgende, flächendeckende Gewässerschutz als Basis einer weiteren erfolgreichen Umsetzung bestehender und künftiger Herausforderungen. Im Folgenden werden auf Basis des Standes der Technik alle wichtigen Systemkomponenten der Trinkwasserversorgung einführend beschrieben und damit ein grundsätzliches Verständnis für die wichtigsten Funktionen und Interaktionen gegeben.
Wilhelm Urban, Julian Mosbach
Abwassertechnik
Zusammenfassung
Die Behandlung und Ableitung von Abwässern leistet einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz, insbesondere im Bereich der Verbesserung der Gewässergüte. Im vorliegenden Werk werden zunächst rechtliche Regelungen und Abwasserinhaltsstoffe skizziert. Schwerpunkt bildet die Zusammenstellung der Bemessungsgrundlagen verschiedener Verfahren zur Abwasserreinigung nach Regelwerken der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA). Hierzu gehören neben naturnahen Behandlungsverfahren, Teichkläranlagen, Festbett-, Rotationstauchkörper- und Tropfkörperverfahren auch mechanische Reinigungsverfahren wie Rechen, Absatzbecken und Sandfänge. Besonderes Augenmerk wird auf die Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen nach Arbeitsblatt DWA-A 131 (2016) gelegt, das anhand eines Berechnungsbeispiels angewendet wird. Zur Siedlungsentwässerung werden verschiedene Entwässerungsfahren, bspw. Misch- und Trennkanalisation, erläutert sowie der jeweils maßgebende Abwasseranfall ermittelt. Für zur Kanalnetzberechnung erforderlichen Tabellen sind den übrigen Bemessungsgrundlagen beigefügt. Des Weiteren wird die zur Dimensionierung der Kanäle erforderliche Regendauer und -häufig betrachtet. Sonderbauwerke zur Misch- und Regenwasserbehandlung werden erläutert und deren wesentliche Bemessungsansätze dargelegt. Abschließend werden Strategien zum Erhalt von Entwässerungsanlagen dargelegt.
Markus Engelhart, Martin Wagner, Justus Behnisch, Tobias Blach, Maximilian Schwarz
Abfalltechnik
Zusammenfassung
Die Abfallbehandlung findet in Deutschland generell auf einem hohen technologischen Niveau statt, wobei statt der Beseitigung die Verwertung der anfallenden Abfälle im Vordergrund steht. Ausgehend von rechtlichen sowie abfallwirtschaftlichen Grundlagen (z. B. Abfallmengen und -zusammensetzung), werden die grundlegenden Verfahren der biologischen/mechanisch-biologischen sowie thermischen Abfallbehandlung bis hin zur Deponietechnik kurz erläutert.
Anke Bockreis
Backmatter
Metadaten
Titel
Wasserwesen, Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik
herausgegeben von
Prof. Dr. Franz Valentin
Prof. Dr. Wilhelm Urban
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-29502-8
Print ISBN
978-3-658-29501-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29502-8