Skip to main content

2006 | Buch

Web-Kommunikation mit OpenSource Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content

verfasst von: Claus Möbus, Andreas Eißner, Jan Feindt, Claudia Janßen, Jens Krefeldt, Sven Sieverding, Stefan Sölbrandt, Jörg Stumpe, Holger de Vries, Stefan Willer

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Xpert.press

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Informationen braucht jeder, und viele Unternehmen und Institutionen nutzen das Web, um Informationen in der Kundenkommunikation zur Verfügung zu stellen. Moderne Web-Technologien sind zudem eng mit der Entwicklung von Lernsystemen, E-Commerce-Systemen und Cyberworlds verknüpft.

Im vorliegenden Buch werden Open-Source-basierte Techniken zurWeb-Kommunikation in fundierter Weise und einem Learning-by-Doing-Ansatz vermittelt. Zentrale Themen sind dabei Chatbots, Avatare, Virtuelle Messen und Rich-Media-Content sowie die Integration verschiedener Web-Funktionalitäten in einem Portal.

Die Autoren vermitteln diese Technologie in einem thematischen Kontext, und zeigen damit verschiedene funktionelle Komponenten des WWW zur Kommunikation im Zusammenspiel. Nach der Lektüre dieses Werkes sollte der Leser imstande sein, selbständig ein dialogfähiges, animiertes Lern- und Informationsportal entwickeln, installieren und administrieren zu können.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Für Entscheider: Frage-Antwort-Systeme

1. Einleitung
Claus Möbus
2. Das E-Learning- und Informationssystem I-can-EIB
Claus Möbus, Andreas Eißner
3. Die Entwicklungsgeschichte von I-can-EIB
Claus Möbus
4. Frage-Antwort-Systeme und I-can-EIB
Claus Möbus
5. Die Auslegung des I-can-EIB-Systems
Claus Möbus
6. Ausblick: Eine Roadmap der FAS 2003 – 2006
Claus Möbus
7. Avatare im E-Learning und E-Business
Holger de Vries, Claus Möbus
8. Gesprächskompetenz digitaler Agenten
Jan Feindt
9. Checkliste der erforderlichen Kompetenzen für IT-Experten
Holger de Vries, Stefan Sölbrandt

Für Content- und Software-Entwickler: Das I-can-EIB-System

10. Portal
Stefan Sölbrandt
11. Sprache
Holger de Vries
12. Der Avatar „EIBY“
Stefan Sölbrandt
13. Gesprächskompetenz im I-can-EIB-System
Jan Feindt, Claudia Janßen, Stefan Sölbrandt
14. Wissensmarktplatz mit Agenten und Avataren
Jens Krefeldt, Jörg Stumpe, Stefan Willer
15. Entwicklung und Integration von Rich Media Learning Objects
Andreas Eißner
16. Standardisierung der Lerneinheiten
Claudia Janßen
17. Evaluation
Claudia Janßen, Claus Möbus

Für Administratoren: Installation und Konfiguration

18. Portal
Zusammenfassung
In diesem und den folgenden Kapiteln sollen dem Administrator Hilfestellungen bei der Installation und Konfiguration eines prototypischen I-can-EIB-Systems gegeben werden. Dieses Kapitel bezieht sich zwar explizit auf das Portal (vgl. Kapitel 10), die Mehrzahl der zu installierenden Komponenten sind aber auch für die Einrichtung von TreeTagger, A.L.I.C.E.-Server, Avatar- und 3D-Multiagentensystem Voraussetzung. Dem Administrator bleibt es je nach eigenem Kenntnisstand selbst überlassen, Abschnitte zu überspringen oder nicht detailliert genug behandelte Themen an anderer Stelle nachzuschlagen. Gegebenenfalls wird auch auf entsprechende Online- Dokumentation verwiesen.
Stefan Sölbrandt
19. Gesprächskomponenten des I-can-EIB-Systems
Jan Feindt, Claudia Janßen, Stefan Sölbrandt
20. Avatar-System
Stefan Sölbrandt
21. 3D-Multiagentensystem
Jens Krefeldt, Jörg Stumpe, Stefan Willer
Backmatter
Metadaten
Titel
Web-Kommunikation mit OpenSource Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content
verfasst von
Claus Möbus
Andreas Eißner
Jan Feindt
Claudia Janßen
Jens Krefeldt
Sven Sieverding
Stefan Sölbrandt
Jörg Stumpe
Holger de Vries
Stefan Willer
Copyright-Jahr
2006
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-540-29093-3
Print ISBN
978-3-540-23286-5
DOI
https://doi.org/10.1007/3-540-29093-1