Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Website- und Webshop-Marketing

verfasst von : Dennis Ahrholdt, Goetz Greve, Gregor Hopf

Erschienen in: Online-Marketing-Intelligence

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die eigene Website – der Nukleus des gesamten Online-Marketings: Als wichtigster Schritt des Online-Marketings wird der Aufbau und die Pflege einer „eigenen“ Website gesehen, wobei der Begriff verschiedenste Typen umfasst (bspw. Corporate-, Social-Media-, Portfolio- oder Magazin-Website oder Webshop). Das nachfolgende Kapitel befasst sich daher in strukturierter Form mit 50 Kennzahlen zur Steuerungsmöglichkeit und Erfolgsbeurteilung der eigenen Website; Performance-Kennzahlen werden explizit am bedeutenden Beispiel Webshop erklärt. Für eine fortgeschrittene Kennzahlenanalyse werden abschließend Ansatzpunkte für die Entwicklung von Kennzahlensystemen, Beziehungsanalysen und Segmentierungsansätzen vorgestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eine Weiterentwicklung der Logfile-Analyse ist die Page-Tag-Analyse (auch Page-Tagging Analyse). Page Tags können auf jeder Seite einer Website im Code implementiert werden, um den Großteil der Daten auch seitenspezifisch zu erheben (Hassler 2017, S. 27).
 
2
Für weitere Details sei bspw. auf Seiler und Yao (2017), Su und Wu (2017) oder de Haan, Wiesel und Pauwels (2016) und die dort genutzte Literatur verwiesen.
 
3
Der Begriff Page Views wird neben der seitenspezifischen Betrachtungsweise auch verwendet, um einen zusammenhängenden Nutzungsvorgang mehrerer Webpages zu illustrieren (vgl. Page Views pro Visit im folgenden Abschnitt).
 
4
Der vordefinierte Besucherpfad wird dabei nicht mit Sicherheit durchlaufen. Es bedeutet lediglich, dass leitende „Hinweise“ auf Webpages implementiert werden, die verschiedene Besuchersegmente adressieren, um die Wahrscheinlichkeit zu steigern, dass ein Besucher aus einem speziellen Segment (bspw. ein Erstbesucher) dem für ihn gedanklich vordefinierten Pfad folgt. Würde er diesem Pfad folgen, sollte sein Bedürfnis bestmöglich erfüllt werden. Ein einfacher vordefinierter Pfad für Erstbesucher mit generellem Informationsbedarf über einen Webshop und seine Produkte könnte der Pfad von „Home-Page“ über „Wir über uns“ zu „Bestseller“ und schlussendlich „Kontakt mit dem Kundenservice“ sein. Um den Pfad zu initiieren, könnte die prominente Platzierung eines „Wir über uns“-Link auf der Homepage ein erster leitender Hinweis sein.
 
5
Auf Grundlage eines Basisangebotes werden Sach- und Dienstleistungen in einer Vielfalt von Kombinationen angeboten, so dass es theoretisch fast jedem Kunden möglich ist, ein seinen Wünschen entsprechendes individuelles Angebot zu erhalten. Der Ansatz ermöglicht eine kundenspezifische Problemlösung, ohne dabei auf die Kostenvorteile einer prozessorientierten Massenfertigung zu verzichten (Kollmann et al. 2019). Ein Beispiel aus dem Online-Bereich sind die Produkte von mymuesli.​com.
 
6
Der Begriff Lösung kann hier sehr unterschiedlich definiert sein. Im beispielhaften Fall der Reklamation eines Kunden mit seiner Bitte um Kostenerstattung kann die Lösung definiert sein als der Zugang des schriftlichen Einverständnisses des Webshops, oder erst als der Zahlungseingang beim Kunden.
 
7
Hiermit sind nicht Besucher- bzw. Kundenkommunikationskosten gemeint, die für Online-Marketinginstrumente anfallen, um Besucher bzw. Kunden auf die Website zu lenken.
 
8
Problematisch ist dabei die korrekte Zuordnung (sog. Attribution), d. h. welches Online- (oder sogar Offline-) Marketinginstrument in welcher Reihenfolge und in welchem Umfang einen Internetnutzer beeinflusst hat, dass es zu einer Conversion kam (de Haan et al. 2016).
 
9
Hat bspw. nur einer von einhundert Besuchern etwas zu einem Preis von 200 € erworben, so liegt der durchschnittliche Umsatz pro Käufer bei 200 €. Dieser Wert bleibt konstant, auch wenn zwei von einhundert Besuchern jeweils zu Käufern von Produkten für 200 € werden. Demgegenüber hat sich die Conversion Rate von ursprünglich 1 % auf 2 % verdoppelt.
 
10
Durch die Nutzung von Vergangenheitsdaten können dabei natürlich keine sicheren Kausalaussagen für die Zukunft erwartet werden (Ormerod 2009; Popper 1935), da (zukünftige) Bestellwerte auch durch andere Faktoren (bspw. Saisonalitäten, Kaufkraft- oder Wettbewerbsveränderungen etc.) beeinflusst werden können. Die Interpretation muss also sensibel und kritisch erfolgen und ggf. andere Faktoren mitberücksichtigen.
 
11
Hat bspw. einer von einhundert Besuchern etwas zum Preis von 200 € erworben (dies ist zugleich der Umsatz pro Bestellung), so liegt die Conversion Rate bei 1 % und der Umsatz pro Besucher bei 2 €. Kaufen zwei von 100 Besuchern etwas im Wert von jeweils 200 €, bleibt der Umsatz pro Bestellung gleich, allerdings liegt der Gesamtumsatz bei 400 € und die Conversion Rate wie auch der der Wert „Umsatz pro Besucher“ haben sich verdoppelt auf 2 % bzw. 4 €.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Agrawal, V./Arjona, L. D./Lemmens, R. (2001): E-Performance: The Path to Rational Exuberance, in: The McKinsey Quarterly, Jg. 1, Nr. 191–208, S. Agrawal, V./Arjona, L. D./Lemmens, R. (2001): E-Performance: The Path to Rational Exuberance, in: The McKinsey Quarterly, Jg. 1, Nr. 191–208, S.
Zurück zum Zitat Ahrholdt, D. (2010): Erfolgsfaktoren einer E-Commerce-Website – Empirische Identifikation vertrauensfördernder Signale im Internet-Einzelhandel. Wiesbaden: Gabler. Ahrholdt, D. (2010): Erfolgsfaktoren einer E-Commerce-Website – Empirische Identifikation vertrauensfördernder Signale im Internet-Einzelhandel. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Ahrholdt, D. (2011): Empirical Identification of Success-Enhancing Website Signals in E-Tailing: An Analysis Based on Known E-Tailers and the Theory of Reasoned Action, in: Journal of Marketing Theory and Practice, Jg. 19, Nr. 4, S. 441–458. Ahrholdt, D. (2011): Empirical Identification of Success-Enhancing Website Signals in E-Tailing: An Analysis Based on Known E-Tailers and the Theory of Reasoned Action, in: Journal of Marketing Theory and Practice, Jg. 19, Nr. 4, S. 441–458.
Zurück zum Zitat Ahrholdt, D./Knuth T. (2023): Leveraging Artificial Intelligence to detect Customer Fraud in Online Retailing: Towards Profit-based Management (Working Paper). HSBA Hamburg School of Business Administration, FOM Hochschule für Ökonomie & Management. Ahrholdt, D./Knuth T. (2023): Leveraging Artificial Intelligence to detect Customer Fraud in Online Retailing: Towards Profit-based Management (Working Paper). HSBA Hamburg School of Business Administration, FOM Hochschule für Ökonomie & Management.
Zurück zum Zitat Ahrholdt, D./Carlson J./O’Cass, A. (2023): Eight drivers of online channel value in multi-channel services: Exploring Relational, Utilitarian, and Hedonic Dimensions (Working Paper). HSBA Hamburg School of Business Administration, The University of Newcastle, Australia, La Trobe University. Ahrholdt, D./Carlson J./O’Cass, A. (2023): Eight drivers of online channel value in multi-channel services: Exploring Relational, Utilitarian, and Hedonic Dimensions (Working Paper). HSBA Hamburg School of Business Administration, The University of Newcastle, Australia, La Trobe University.
Zurück zum Zitat Ahrholdt, D./Gudergan, S./Ringle, C. M. (2017): Enhancing Service Loyalty: The Roles of Delight, Satisfaction, and Service Quality, in: Journal of Travel Research, Jg. 56, Nr. 4, S. 436–450. Ahrholdt, D./Gudergan, S./Ringle, C. M. (2017): Enhancing Service Loyalty: The Roles of Delight, Satisfaction, and Service Quality, in: Journal of Travel Research, Jg. 56, Nr. 4, S. 436–450.
Zurück zum Zitat Ahrholdt, D./Gudergan, S./Ringle, C. M. (2019): Enhancing Loyalty: When Improving Consumer Satisfaction and Delight Matters, in: Journal of Business Research, Jg. 94, Nr. 1, S. 18–27. Ahrholdt, D./Gudergan, S./Ringle, C. M. (2019): Enhancing Loyalty: When Improving Consumer Satisfaction and Delight Matters, in: Journal of Business Research, Jg. 94, Nr. 1, S. 18–27.
Zurück zum Zitat Appel, G./Grewal, L./Hadi, R./Stephen A. (2020): The future of social media in marketing, in Journal of the Academy of Marketing Science, Jg. 48, S. 79–95. Appel, G./Grewal, L./Hadi, R./Stephen A. (2020): The future of social media in marketing, in Journal of the Academy of Marketing Science, Jg. 48, S. 79–95.
Zurück zum Zitat Albers, S./Greve, G. (2004): Kundenwertprognose. In P. Mertens & S. Rässler (Hrsg.): Prognoserechnung (S. 431–438): Physica-Verlag. Albers, S./Greve, G. (2004): Kundenwertprognose. In P. Mertens & S. Rässler (Hrsg.): Prognoserechnung (S. 431–438): Physica-Verlag.
Zurück zum Zitat Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (2021): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung (16.). Berlin: Springer. Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (2021): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung (16.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Bendle, N./Farris, P./Pfeier, P./Reibstein D. (2021): Key Marketing Metrics. London: Pearson. Bendle, N./Farris, P./Pfeier, P./Reibstein D. (2021): Key Marketing Metrics. London: Pearson.
Zurück zum Zitat Berger, P. D./Nasr, N. I. (1998): Customer Lifetime Value: Marketing Models And Applications, in: Journal of Interactive Marketing, Jg. 12, Nr. 1, S. 17–30. Berger, P. D./Nasr, N. I. (1998): Customer Lifetime Value: Marketing Models And Applications, in: Journal of Interactive Marketing, Jg. 12, Nr. 1, S. 17–30.
Zurück zum Zitat Bower, A. B./Maxham, J. G. (2012): Return Shipping Policies of Online Retailers: Normative Assumptions and the Long-Term Consequences of Fee and Free Returns, in: Journal of Marketing, Jg. 76, Nr. 5, S. 110–124. Bower, A. B./Maxham, J. G. (2012): Return Shipping Policies of Online Retailers: Normative Assumptions and the Long-Term Consequences of Fee and Free Returns, in: Journal of Marketing, Jg. 76, Nr. 5, S. 110–124.
Zurück zum Zitat Carlson, J./Ahrholdt, D./Sridharan, R./Simatupang, T. (2013): New Insights into Consumer Loyalty of Website-Services: The Quadratic Effect of Flow. In H. El-Gohary & R. Eid (Hrsg.): E-Marketing in Developed and Developing Countries: Emerging Practices. Hershey, USA: IGI Global. Carlson, J./Ahrholdt, D./Sridharan, R./Simatupang, T. (2013): New Insights into Consumer Loyalty of Website-Services: The Quadratic Effect of Flow. In H. El-Gohary & R. Eid (Hrsg.): E-Marketing in Developed and Developing Countries: Emerging Practices. Hershey, USA: IGI Global.
Zurück zum Zitat Carlson, J./O’Cass, A./Ahrholdt, D. (2015): Assessing customers’ perceived value of the online channel of multichannel retailers: A two country examination, in: Journal of Retailing and Consumer Services, Jg. 27, Nr., S. 90–102. Carlson, J./O’Cass, A./Ahrholdt, D. (2015): Assessing customers’ perceived value of the online channel of multichannel retailers: A two country examination, in: Journal of Retailing and Consumer Services, Jg. 27, Nr., S. 90–102.
Zurück zum Zitat Cheung, M. Y. M./Hong, W./Thong, J. Y. L. (2017): Effects of Animation on Attentional Resources of Online Consumers, in: Journal of the Association for Information Systems, Jg. 18, Nr. 8, S. 605–632. Cheung, M. Y. M./Hong, W./Thong, J. Y. L. (2017): Effects of Animation on Attentional Resources of Online Consumers, in: Journal of the Association for Information Systems, Jg. 18, Nr. 8, S. 605–632.
Zurück zum Zitat Dwyer, R. F. (1997): Customer Lifetime Valuation to Support Marketing Decision Making, in: Journal of Direct Marketing, Jg. 11, Nr. 4, S. 6–13. Dwyer, R. F. (1997): Customer Lifetime Valuation to Support Marketing Decision Making, in: Journal of Direct Marketing, Jg. 11, Nr. 4, S. 6–13.
Zurück zum Zitat Erlhofer, S. (2020): Suchmaschinen-Optimierung (Vol. 10). Bonn: Galileo Press. Erlhofer, S. (2020): Suchmaschinen-Optimierung (Vol. 10). Bonn: Galileo Press.
Zurück zum Zitat Faerber, S./Ahrholdt, D./Schnittka, O./Rezvani, Z.: Multimedia-Guides and Word-of-Mouth in Nostalgic Visitor Attractions, in: Leisure Studies, Jg. 40, Nr. 5, S. 682–697. Faerber, S./Ahrholdt, D./Schnittka, O./Rezvani, Z.: Multimedia-Guides and Word-of-Mouth in Nostalgic Visitor Attractions, in: Leisure Studies, Jg. 40, Nr. 5, S. 682–697.
Zurück zum Zitat de Haan, E./Kannan, P. K./Verhoef, P. C./Wiesel, T. (2018): Device Switching in Online Purchasing: Examining the Strategic Contingencies, in: Journal of Marketing, Jg. 82, Nr. 5, S. 1–19. de Haan, E./Kannan, P. K./Verhoef, P. C./Wiesel, T. (2018): Device Switching in Online Purchasing: Examining the Strategic Contingencies, in: Journal of Marketing, Jg. 82, Nr. 5, S. 1–19.
Zurück zum Zitat de Haan, E./Wiesel, T./Pauwels, K. (2016): The effectiveness of different forms of online advertising for purchase conversion in a multiple-channel attribution framework, in: International Journal of Research in Marketing, Jg. 33, Nr. 3, S. 491–507. de Haan, E./Wiesel, T./Pauwels, K. (2016): The effectiveness of different forms of online advertising for purchase conversion in a multiple-channel attribution framework, in: International Journal of Research in Marketing, Jg. 33, Nr. 3, S. 491–507.
Zurück zum Zitat Hassler, M. (2017): Digital und Web Analytics – Metriken auswerten, Besucherverhalten verstehen, Website optimieren (4.): mitp Verlag. Hassler, M. (2017): Digital und Web Analytics – Metriken auswerten, Besucherverhalten verstehen, Website optimieren (4.): mitp Verlag.
Zurück zum Zitat Jain, D./Siddharta, S. (2002): Customer Lifetime Value Research in Marketing: A Review and Future Directions, in: Journal of Interactive Marketing, Jg. 16, Nr. 2, S. 34–46. Jain, D./Siddharta, S. (2002): Customer Lifetime Value Research in Marketing: A Review and Future Directions, in: Journal of Interactive Marketing, Jg. 16, Nr. 2, S. 34–46.
Zurück zum Zitat Katsikeas, C./Morgan, N./Leonidou, L./Hult, T. (2016): Assessing Performance Outcomes in Marketing, in: Journal of Marketing, Jg. 80, März, S. 1–20. Katsikeas, C./Morgan, N./Leonidou, L./Hult, T. (2016): Assessing Performance Outcomes in Marketing, in: Journal of Marketing, Jg. 80, März, S. 1–20.
Zurück zum Zitat Knuth, T./Ahrholdt, D. (2022): Consumer Fraud in Online Shopping: Detecting Risk Indicators through Data Mining, in: International Journal of Electronic Commerce, Jg. 26, Nr. 3, S. 388–411. Knuth, T./Ahrholdt, D. (2022): Consumer Fraud in Online Shopping: Detecting Risk Indicators through Data Mining, in: International Journal of Electronic Commerce, Jg. 26, Nr. 3, S. 388–411.
Zurück zum Zitat Kollmann, T. (2019): E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy (Vol. 7). Wiesbaden: Springer Gabler. Kollmann, T. (2019): E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy (Vol. 7). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kotler, P./Keller, K. L./Brady, M. K./Goodman, M./Hansen, T. (2016): Marketing Management (Vol. 3). Harlow: Pearson. Kotler, P./Keller, K. L./Brady, M. K./Goodman, M./Hansen, T. (2016): Marketing Management (Vol. 3). Harlow: Pearson.
Zurück zum Zitat Krafft, M. (2002): Kundenbindung und Kundenwert. Heidelberg: Physica Verlag. Krafft, M. (2002): Kundenbindung und Kundenwert. Heidelberg: Physica Verlag.
Zurück zum Zitat Krafft, M./Albers, S. (2000): Ansätze zur Segmentierung von Kunden — Wie geeignet sind herkömmliche Konzepte?, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 52, Nr. 6, S. 515–536. Krafft, M./Albers, S. (2000): Ansätze zur Segmentierung von Kunden — Wie geeignet sind herkömmliche Konzepte?, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 52, Nr. 6, S. 515–536.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T. (2021): Praxisorientiertes Online-Marketing (Vol. 4). Kreutzer, R. T. (2021): Praxisorientiertes Online-Marketing (Vol. 4).
Zurück zum Zitat Lammenett, E. (2021): Praxiswissen Online-Marketing (Vol. 8). Wiesbaden: Springer Gabler. Lammenett, E. (2021): Praxiswissen Online-Marketing (Vol. 8). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Laudon, K. C./Traver, C. G. (2018): E-Commerce – Business. Technology. Society (Vol. 13). New Jersey: Pearson. Laudon, K. C./Traver, C. G. (2018): E-Commerce – Business. Technology. Society (Vol. 13). New Jersey: Pearson.
Zurück zum Zitat Ludwig, S./de Ruyter, K./Friedman, M./Brüggen, E. C./Wetzels, M./Pfann, M. (2013): More Than Words: The Influence of Affective Content and Linguistic Style Matches in Online Reviews on Conversion Rates, in: Journal of Marketing, Jg. 77, Nr. 1, S. 87–103. Ludwig, S./de Ruyter, K./Friedman, M./Brüggen, E. C./Wetzels, M./Pfann, M. (2013): More Than Words: The Influence of Affective Content and Linguistic Style Matches in Online Reviews on Conversion Rates, in: Journal of Marketing, Jg. 77, Nr. 1, S. 87–103.
Zurück zum Zitat Mallapragada, G./Chandukala, S. R./Liu, Q. (2016): Exploring the Effects of „What“ (Product) and „Where“ (Website) Characteristics on Online Shopping Behavior in: Journal of Marketing, Jg. 80, Nr. 2, S. 21–38. Mallapragada, G./Chandukala, S. R./Liu, Q. (2016): Exploring the Effects of „What“ (Product) and „Where“ (Website) Characteristics on Online Shopping Behavior in: Journal of Marketing, Jg. 80, Nr. 2, S. 21–38.
Zurück zum Zitat Mintz, O./Currim I./Steenkamp, J.-B./de Jong, M. (2021): Managerial metric use in marketing decisions across 16 countries: A cultural perspective, in: Journal of International Business Studies, Jg. 52, S. 1474–1500. Mintz, O./Currim I./Steenkamp, J.-B./de Jong, M. (2021): Managerial metric use in marketing decisions across 16 countries: A cultural perspective, in: Journal of International Business Studies, Jg. 52, S. 1474–1500.
Zurück zum Zitat Ormerod, R. (2009): The history and ideas of critical rationalism: the philosophy of Karl Popper and its implications for OR, in: Journal of the Operational Research Society, Jg. 60, Nr. 4, S. 441–460. Ormerod, R. (2009): The history and ideas of critical rationalism: the philosophy of Karl Popper and its implications for OR, in: Journal of the Operational Research Society, Jg. 60, Nr. 4, S. 441–460.
Zurück zum Zitat Peterson, E. T. (2006): The Big Book of Key Performance Indicators. Peterson, E. T. (2006): The Big Book of Key Performance Indicators.
Zurück zum Zitat Popper, K. (1935): Logik der Forschung. Wien: Springer. Popper, K. (1935): Logik der Forschung. Wien: Springer.
Zurück zum Zitat Salsburg, D. (2002): The lady tasting tea: how statistics revolutionized science in the twentieth century. New York, NY: Holt. Salsburg, D. (2002): The lady tasting tea: how statistics revolutionized science in the twentieth century. New York, NY: Holt.
Zurück zum Zitat Schlittgen, R. (2008): Einführung in die Statistik – Analyse und Modellierung von Daten (11.). München: Oldenbourg. Schlittgen, R. (2008): Einführung in die Statistik – Analyse und Modellierung von Daten (11.). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Seiler, S./Yao, S. (2017): The impact of advertising along the conversion funnel, in: Quantitative Marketing and Economics, Jg. 15, Nr. 3, S. 241–278. Seiler, S./Yao, S. (2017): The impact of advertising along the conversion funnel, in: Quantitative Marketing and Economics, Jg. 15, Nr. 3, S. 241–278.
Zurück zum Zitat Sharda, R./Delen, D./Truban, E. (2014): Business Intelligence and Analytics: Systems for Decision Support (Vol. 10): Pearson. Sharda, R./Delen, D./Truban, E. (2014): Business Intelligence and Analytics: Systems for Decision Support (Vol. 10): Pearson.
Zurück zum Zitat Su, H./Wu, C. F. J. (2017): Funnel testing in webpage optimisation: representation, design and analysis AU – Su, Heng, in: Statistical Theory and Related Fields, Jg. 1, Nr. 1, S. 3–14. Su, H./Wu, C. F. J. (2017): Funnel testing in webpage optimisation: representation, design and analysis AU – Su, Heng, in: Statistical Theory and Related Fields, Jg. 1, Nr. 1, S. 3–14.
Zurück zum Zitat Su, X./Zhang, F. (2009): On the Value of Commitment and Availability Guarantees When Selling to Strategic Consumers, in: Management Science, Jg. 55, Nr. 5, S. 713–726. Su, X./Zhang, F. (2009): On the Value of Commitment and Availability Guarantees When Selling to Strategic Consumers, in: Management Science, Jg. 55, Nr. 5, S. 713–726.
Zurück zum Zitat Weste, A. (2019): Emotion-Based Targeting – Nochmal mit Gefühl, in: t3n – Das Magazin, Nr. 57, S. 108–112. Weste, A. (2019): Emotion-Based Targeting – Nochmal mit Gefühl, in: t3n – Das Magazin, Nr. 57, S. 108–112.
Metadaten
Titel
Website- und Webshop-Marketing
verfasst von
Dennis Ahrholdt
Goetz Greve
Gregor Hopf
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40599-1_7