Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Wege zu Entscheidungen der Nutzung von KI auf Basis eines gesellschaftlichen Lernprozesses

verfasst von : Markus H. Dahm, Ute Twisselmann

Erschienen in: Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die Gesellschaft muss Antworten auf viele Fragen zur KI-Nutzung finden. Dieses Kapitel möchte die Mechanismen und das Umfeld beleuchten, in der eine Gesellschaft Einigung über Fragen zur KI-Nutzung finden kann. Für die Öffentlichkeit und die Politik überraschend hat sich in den letzten 20 bis 30 Jahren ein mächtiges Lösungs- und Anwendungsportfolio zusammen mit großen Technologiekonzernen gebildet, bevor die Veränderungen von der Gesellschaft vollständig adaptiert werden konnten. Heute scheint das öffentliche Interesse und Wissen über KI weit hinter der gesellschaftlichen Relevanz und dem technischen Fortschritt hinterherzuhinken. In einer Demokratie ist eine fundierte öffentliche Diskussion Voraussetzung, damit wichtige Fragen zum KI-Einsatz beantwortet werden können. Zur Befeuerung und Befähigung dieser öffentlichen Diskussion sind eine stärkere Sensibilisierung der persönlichen Betroffenheit, beispielsweise durch eine stärkere Präsenz in den allgemeinbildenden Medien, und eine hohe politische Aufmerksamkeit notwendig.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Esser, K., Kurte, J. (2018). KEP-Studie 2018 – Analyse des Marktes in Deutschland (S. 18), Berlin: Bundesverband Paket-und Expresslogistik BIEK e. V. Esser, K., Kurte, J. (2018). KEP-Studie 2018 – Analyse des Marktes in Deutschland (S. 18), Berlin: Bundesverband Paket-und Expresslogistik BIEK e. V.
Zurück zum Zitat Giesecke, M. (2006). Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Berlin: Suhrkamp Verlag. Giesecke, M. (2006). Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Initiative D21 e. V. (Hrsg.), (2018). D21-Digitaler Index 2017/ 2018. Berlin: Initiative D21 e. V., ISBN: 978–3-9818331-4-0 Initiative D21 e. V. (Hrsg.), (2018). D21-Digitaler Index 2017/ 2018. Berlin: Initiative D21 e. V., ISBN: 978–3-9818331-4-0
Zurück zum Zitat Kyas, O. (1994). Internet. Zugang, Utilities, Nutzen: Datacom Verlag. Kyas, O. (1994). Internet. Zugang, Utilities, Nutzen: Datacom Verlag.
Zurück zum Zitat O’Neil, C. (2016). Weapons of math destruction: How big data increases inequality and threatens democracy. Broadway Books. O’Neil, C. (2016). Weapons of math destruction: How big data increases inequality and threatens democracy. Broadway Books.
Zurück zum Zitat Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.) (2019). Umsetzungsstrategie der Bundesregierung zur Gestaltung des digitalen Wandels. Berlin: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.) (2019). Umsetzungsstrategie der Bundesregierung zur Gestaltung des digitalen Wandels. Berlin: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.
Zurück zum Zitat Twisselmann, U., Hilgenberg, M. (2019). Wegbereiter kognitiver Transformationen. In Dahm, M., Thode, S. (Hrsg.). Strategie und Transformation im digitalen Zeitalter, S. 201–221; FOM Edition, Wiesbaden: Springer Gabler. Twisselmann, U., Hilgenberg, M. (2019). Wegbereiter kognitiver Transformationen. In Dahm, M., Thode, S. (Hrsg.). Strategie und Transformation im digitalen Zeitalter, S. 201–221; FOM Edition, Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Youyou, W., Kosinski, M., Stillwell, D. (2015). Computer-based personality judgments are more accurate than those made by humans. In PNAS 2015, Bd. 112, S. 1036–1040. Youyou, W., Kosinski, M., Stillwell, D. (2015). Computer-based personality judgments are more accurate than those made by humans. In PNAS 2015, Bd. 112, S. 1036–1040.
Zurück zum Zitat Zweig, K., Deussen, O., & Krafft, T. (2017). Algorithmen und Meinungsbildung. In GI Informatik Spektrum, Jahrgang 40. Ausgabe 4, S. 319–326. Zweig, K., Deussen, O., & Krafft, T. (2017). Algorithmen und Meinungsbildung. In GI Informatik Spektrum, Jahrgang 40. Ausgabe 4, S. 319–326.
Metadaten
Titel
Wege zu Entscheidungen der Nutzung von KI auf Basis eines gesellschaftlichen Lernprozesses
verfasst von
Markus H. Dahm
Ute Twisselmann
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29550-9_8

Premium Partner