Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wehrsysteme

verfasst von : Ines-Jacqueline Werkner

Erschienen in: Militärsoziologie – Eine Einführung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Wehrsysteme können aus unterschiedlicher Perspektive betrachtet und untersucht werden. Im Mittelpunkt steht häufig die intensive und zum Teil sehr emotional geführte Diskussion um das Pro und Contra der Wehrpflicht. Mit dem Ende des Kalten Krieges, dem veränderten Aufgabenspektrum und der daraus resultierenden Restrukturierung der Streitkräfte haben viele europäische Staaten ihre Wehrpflicht ausgesetzt bzw. abgeschafft, 2011 auch Deutschland. Inzwischen hat sich die sicherheitspolitische Situation infolge der russischen Aggression gegen die Ukraine erneut verändert. Mit der Refokussierung auf die Landes- und Bündnisverteidigung ist die politische Diskussion um die Wehrpflicht erneut entfacht. Die Frage nach Wehrpflicht- oder Freiwilligenarmee berührt jedoch weitaus mehr als nur die Form der Rekrutierung. Sie beeinflusst das gesamte Wehrsystem und hat direkte Auswirkungen auf die Stellung des Militärs in der Gesellschaft.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zu den Diskussionen um die Aussetzung der Wehrpflicht in Deutschland vgl. u. a. Ahammer und Nachtigall (2009, 2010), Buch (2010), Kirsch (2010) und Sademon (2011) sowie jüngst Kulak et al. (2018).
 
2
Zu diesem Abschnitt vgl. auch Pöcher (2004: 16 ff.) sowie Werkner (2006: 18 ff.).
 
3
Hierbei handelt es sich um Einheiten nepalesischer Söldner aus dem Kathmandu-Valley.
 
4
Zu diesem Abschnitt vgl. auch Pöcher (2004: 16 ff.); Werkner (2004c: 89 ff., 2006: 18 ff.) sowie https://​www.​dw.​com/​de/​wer-darf-in-den-armeen-dieser-welt-dienen/​a-46880390 (letzter Zugriff 05.04.2021).
 
5
Ausführlichere Darstellungen zu diesen drei Ansätzen u. a. bei Giller (1992: 127 ff.) und Kernic (1997: 31 ff., 2004: 69 ff.).
 
6
Vgl. dazu ausführlicher Parsons (1972, 1976) sowie Micewski (2000: 20 ff.).
 
7
Jeffrey Checkel (1998) spricht vom „Constructivist Turn“.
 
8
Teil der nationalen Bevölkerung, der für militärische Zwecke mobilisiert werden kann.
 
9
Anteil der Wehrpflichtigen an den aktiven Streitkräften.
 
10
Haltiners Studie basiert auf Untersuchungen der Staaten Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, der Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, der Schweiz und der Türkei.
 
11
Anteil der Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz gemessen an der Gesamtstärke der aktiven Streitkräfte.
 
12
Diese neuere Untersuchung umfasst 35 Staaten. Ausgenommen sind nur die Staaten des ehemaligen Jugoslawiens, die Inselstaaten Zypern und Malta sowie die Staaten ohne eigene Streitkräfte wie zum Beispiel Island und Liechtenstein.
 
13
Siehe hierzu auch den Beitrag von Kantner & Sandawi in diesem Band.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adam, Antonis (2012): Military Conscription as a Means of Stabilizing Democratic Regimes. In: Public Choice 2012: 150, 715–730. Adam, Antonis (2012): Military Conscription as a Means of Stabilizing Democratic Regimes. In: Public Choice 2012: 150, 715–730.
Zurück zum Zitat Ahammer, Andreas/Nachtigall, Stephan (2009): 5 plus 1: Wehrpflicht der Zukunft im Gesellschaftsdienst. Baden-Baden: Nomos. Ahammer, Andreas/Nachtigall, Stephan (2009): 5 plus 1: Wehrpflicht der Zukunft im Gesellschaftsdienst. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Ahammer, Andreas/Nachtigall, Stephan (Hrsg.) (2010): Wehrpflicht, legitimes Kind der Demokratie. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. Ahammer, Andreas/Nachtigall, Stephan (Hrsg.) (2010): Wehrpflicht, legitimes Kind der Demokratie. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Zurück zum Zitat Ajangiz, Rafael (2002): The European Farewell to Conscription? In: Mjøset/Holde (2002): 307–333. Ajangiz, Rafael (2002): The European Farewell to Conscription? In: Mjøset/Holde (2002): 307–333.
Zurück zum Zitat Asal, Victor/Conrad, Justin/Toronto, Nathan (2017): I Want You! The Determinants of Military Conscription. In: Journal of Conflict Resolution 61: 7, 456–481. Asal, Victor/Conrad, Justin/Toronto, Nathan (2017): I Want You! The Determinants of Military Conscription. In: Journal of Conflict Resolution 61: 7, 456–481.
Zurück zum Zitat Berger, Thomas U. (1996): Norms, Identity, and National Security in Germany and Japan. In: Katzenstein (1996): 317–356. Berger, Thomas U. (1996): Norms, Identity, and National Security in Germany and Japan. In: Katzenstein (1996): 317–356.
Zurück zum Zitat Berger, Thomas U. (1998): Cultures of Antimilitarism: National Security in Germany and Japan. Baltimore: Johns Hopkins University Press. Berger, Thomas U. (1998): Cultures of Antimilitarism: National Security in Germany and Japan. Baltimore: Johns Hopkins University Press.
Zurück zum Zitat Bieri, Matthias (2015): Wehrpflicht in Europa: Neue Relevanz. CSS-Analysen Nr. 180. Center for Security Studies: ETH Zürich. Bieri, Matthias (2015): Wehrpflicht in Europa: Neue Relevanz. CSS-Analysen Nr. 180. Center for Security Studies: ETH Zürich.
Zurück zum Zitat Brunner, Georg (1979): Vergleichende Regierungslehre, Bd. 1. Paderborn et al.: Schöningh. Brunner, Georg (1979): Vergleichende Regierungslehre, Bd. 1. Paderborn et al.: Schöningh.
Zurück zum Zitat Buch, Detlef (2010): Wohin mit der Wehrpflicht? Weisen die Partner wirklich den richtigen Weg? Frankfurt a. M.: Peter Lang. Buch, Detlef (2010): Wohin mit der Wehrpflicht? Weisen die Partner wirklich den richtigen Weg? Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Burk, James (2002): Theories of Democratic Civil-Military Relations. In: Armed Forces & Society, 29: 1, 7–29. Burk, James (2002): Theories of Democratic Civil-Military Relations. In: Armed Forces & Society, 29: 1, 7–29.
Zurück zum Zitat Caforio, Giuseppe (Hrsg.) (2003): Handbook of the Sociology of the Military. New York: Kluwer Academics/Plenum Publishers. Caforio, Giuseppe (Hrsg.) (2003): Handbook of the Sociology of the Military. New York: Kluwer Academics/Plenum Publishers.
Zurück zum Zitat Checkel, Jeffrey T. (1998): The Constructivist Turn in International Relations Theory. In: World Politics, 50: 2, 324–348. Checkel, Jeffrey T. (1998): The Constructivist Turn in International Relations Theory. In: World Politics, 50: 2, 324–348.
Zurück zum Zitat Cunis, Reinmar (1968): Rekrutierungsmodelle im demokratischen Gesellschaftssystem. In: König (1968): 122–135. Cunis, Reinmar (1968): Rekrutierungsmodelle im demokratischen Gesellschaftssystem. In: König (1968): 122–135.
Zurück zum Zitat Desch, Michael C. (1998): Culture Clash. Assessing the Importance of Ideas in Security Studies. In: International Security, 23: 1, 141–170. Desch, Michael C. (1998): Culture Clash. Assessing the Importance of Ideas in Security Studies. In: International Security, 23: 1, 141–170.
Zurück zum Zitat Dinter, Henrik (2004): Wehrpflicht, Freiwilligenarmee und allgemeine Dienstpflicht – Aktuelle Argumentationslinien. In: Werkner (2004a): 109–129. Dinter, Henrik (2004): Wehrpflicht, Freiwilligenarmee und allgemeine Dienstpflicht – Aktuelle Argumentationslinien. In: Werkner (2004a): 109–129.
Zurück zum Zitat Doorn, Jacques van (1975): The Decline of the Mass Army in the West. General Reflections. In: Armed Forces & Society, 1: 2, 147–157. Doorn, Jacques van (1975): The Decline of the Mass Army in the West. General Reflections. In: Armed Forces & Society, 1: 2, 147–157.
Zurück zum Zitat Duffield, John S. (1998): World Power Forsaken. Political Culture, International Institutions, and German Security Policy after Unification. Stanford: Stanford University Press. Duffield, John S. (1998): World Power Forsaken. Political Culture, International Institutions, and German Security Policy after Unification. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Duffield, John S. (1999): Political Culture and State Behavior: Why Germany Confounds Neorealism. In: International Organization, 53: 4, 765–803. Duffield, John S. (1999): Political Culture and State Behavior: Why Germany Confounds Neorealism. In: International Organization, 53: 4, 765–803.
Zurück zum Zitat Faulks, Keith (1999): Political Sociology. A Critical Introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press. Faulks, Keith (1999): Political Sociology. A Critical Introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Zurück zum Zitat Florack, Martin (2005): Kriegsbegründungen. Sicherheitspolitische Kultur in Deutschland nach dem Kalten Krieg. Marburg: Tectum Verlag. Florack, Martin (2005): Kriegsbegründungen. Sicherheitspolitische Kultur in Deutschland nach dem Kalten Krieg. Marburg: Tectum Verlag.
Zurück zum Zitat Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.) (2004): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.) (2004): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Giller, Joachim (1992): Demokratie und Wehrpflicht. Wien: Landesverteidigungsakademie Wien. Giller, Joachim (1992): Demokratie und Wehrpflicht. Wien: Landesverteidigungsakademie Wien.
Zurück zum Zitat Grimm, Christian (1981): Die Allgemeine Wehrpflicht und das Argument der Demokratieadäquanz. In: Neue Zeitschrift für Wehrrecht, 3, 81–98. Grimm, Christian (1981): Die Allgemeine Wehrpflicht und das Argument der Demokratieadäquanz. In: Neue Zeitschrift für Wehrrecht, 3, 81–98.
Zurück zum Zitat Haltiner, Karl W. (1998a): The Definite End of the Mass Army in Western Europe? In: Armed Forces & Society, 25: 1, 7–36. Haltiner, Karl W. (1998a): The Definite End of the Mass Army in Western Europe? In: Armed Forces & Society, 25: 1, 7–36.
Zurück zum Zitat Haltiner, Karl W. (1998b): Mass Armies in Western Europe. In: Vlachová (1998): 38–63. Haltiner, Karl W. (1998b): Mass Armies in Western Europe. In: Vlachová (1998): 38–63.
Zurück zum Zitat Haltiner, Karl W. (1999): Westeuropas Massenheere am Ende? In: Haltiner/Kühner (1999): 21–27. Haltiner, Karl W. (1999): Westeuropas Massenheere am Ende? In: Haltiner/Kühner (1999): 21–27.
Zurück zum Zitat Haltiner, Karl W. (2003a): The Decline of the European Mass Armies. In: Caforio (2003a): 361–384. Haltiner, Karl W. (2003a): The Decline of the European Mass Armies. In: Caforio (2003a): 361–384.
Zurück zum Zitat Haltiner, Karl W. (2003b): Die Wehrpflicht vor dem Aus? Europas Streitkräfte im Umbruch. In: Prüfert (2003): 21–38. Haltiner, Karl W. (2003b): Die Wehrpflicht vor dem Aus? Europas Streitkräfte im Umbruch. In: Prüfert (2003): 21–38.
Zurück zum Zitat Haltiner, Karl W. (2003c): Conscription and Militia as a National Tradition (The Case of Switzerland). In: Malešič (2003): 43–61. Haltiner, Karl W. (2003c): Conscription and Militia as a National Tradition (The Case of Switzerland). In: Malešič (2003): 43–61.
Zurück zum Zitat Haltiner, Karl W./Kühner, Andreas (Hrsg.) (1999): Wehrpflicht und Miliz – Ende einer Epoche? Der europäische Streitkräftewandel und die Schweizer Miliz. Baden-Baden: Nomos. Haltiner, Karl W./Kühner, Andreas (Hrsg.) (1999): Wehrpflicht und Miliz – Ende einer Epoche? Der europäische Streitkräftewandel und die Schweizer Miliz. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Haltiner, Karl W./Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2008): Wozu Armeen? – Europas Streitkräfte vor neuen Aufgaben. Baden-Baden: Nomos. Haltiner, Karl W./Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2008): Wozu Armeen? – Europas Streitkräfte vor neuen Aufgaben. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Hintze, Otto (1906): Staatsverfassung und Heeresverfassung. Vortrag gehalten in der Gehe-Stiftung zu Dresden am 17. Februar 1906. Abgedruckt in: Hintze (1970): 52–83. Hintze, Otto (1906): Staatsverfassung und Heeresverfassung. Vortrag gehalten in der Gehe-Stiftung zu Dresden am 17. Februar 1906. Abgedruckt in: Hintze (1970): 52–83.
Zurück zum Zitat Hintze, Otto (1970): Staat und Verfassung. Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Verfassungsgeschichte. 3. Aufl., hrsg. v. Gerhard Oestreich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hintze, Otto (1970): Staat und Verfassung. Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Verfassungsgeschichte. 3. Aufl., hrsg. v. Gerhard Oestreich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat International Institute für Strategic Studies (IISS) (2010): The Military Balance 2010. London: Routledge. International Institute für Strategic Studies (IISS) (2010): The Military Balance 2010. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Janowitz, Morris (1972): The Decline of the Mass Army. In: Military Review, 52: 2, 10–16. Janowitz, Morris (1972): The Decline of the Mass Army. In: Military Review, 52: 2, 10–16.
Zurück zum Zitat Katzenstein, Peter J. (Hrsg.) (1996): The Culture of National Security: Norms and Identity in World Politics. New York: Columbia University Press. Katzenstein, Peter J. (Hrsg.) (1996): The Culture of National Security: Norms and Identity in World Politics. New York: Columbia University Press.
Zurück zum Zitat Kernic, Franz (1997): Demokratie und Wehrsystem. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Kernic, Franz (1997): Demokratie und Wehrsystem. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Kernic, Franz (1999): Freiwilligenheer oder Wehrpflicht? Militärsoziologische Anmerkungen zur Frage nach der zukünftigen Gestaltung des österreichischen Wehrsystems. In: Haltiner/Kühner (1999): 28–42. Kernic, Franz (1999): Freiwilligenheer oder Wehrpflicht? Militärsoziologische Anmerkungen zur Frage nach der zukünftigen Gestaltung des österreichischen Wehrsystems. In: Haltiner/Kühner (1999): 28–42.
Zurück zum Zitat Kernic, Franz (2004): Demokratie und Wehrform – Anmerkungen zum Verhältnis von Staatsverfassung und Heeresverfassung. In: Werkner (2004a): 65–85. Kernic, Franz (2004): Demokratie und Wehrform – Anmerkungen zum Verhältnis von Staatsverfassung und Heeresverfassung. In: Werkner (2004a): 65–85.
Zurück zum Zitat Kirsch, Ulrich (Hrsg.) (2010): Darum Wehrpflicht! Zur aktuellen Debatte um die Zukunft der deutschen Wehrpflicht. Baden-Baden: Nomos. Kirsch, Ulrich (Hrsg.) (2010): Darum Wehrpflicht! Zur aktuellen Debatte um die Zukunft der deutschen Wehrpflicht. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Klein, Paul (1999): Begriffswelt: Wehrpflicht, Miliz, Massenheer, Freiwilligenarmee, Stehendes Heer, u. a. m. In: Haltiner/Kühner (1999): 13–18. Klein, Paul (1999): Begriffswelt: Wehrpflicht, Miliz, Massenheer, Freiwilligenarmee, Stehendes Heer, u. a. m. In: Haltiner/Kühner (1999): 13–18.
Zurück zum Zitat Klein, Paul (2004): Wehrsysteme und Wehrformen im Vergleich. In: Werkner (2004a): 9–27. Klein, Paul (2004): Wehrsysteme und Wehrformen im Vergleich. In: Werkner (2004a): 9–27.
Zurück zum Zitat König, René (Hrsg.) (1968): Beiträge zur Militärsoziologie. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag. König, René (Hrsg.) (1968): Beiträge zur Militärsoziologie. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Kulak, Anna/Schummers, Timo/Reichard, Daniel/Geiger, Alexander (2018): Guttenbergs Meisterstück? Die Aussetzung der Wehrpflicht. Koblenz-Landau: Universität Koblenz-Landau. Kulak, Anna/Schummers, Timo/Reichard, Daniel/Geiger, Alexander (2018): Guttenbergs Meisterstück? Die Aussetzung der Wehrpflicht. Koblenz-Landau: Universität Koblenz-Landau.
Zurück zum Zitat Lantis, Jeffrey S. (2002): Strategic Culture and National Security Policy. In: International Studies Review, 4: 3, 87–113. Lantis, Jeffrey S. (2002): Strategic Culture and National Security Policy. In: International Studies Review, 4: 3, 87–113.
Zurück zum Zitat Malešič, Marjan (Hrsg.) (2003): Conscription vs. All-Volunteer Forces in Europe. Baden-Baden: Nomos. Malešič, Marjan (Hrsg.) (2003): Conscription vs. All-Volunteer Forces in Europe. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Micewski, Edwin R. (2000): Zur Frage eines Freiwilligenheeres. Sozialwissenschaftliche und gesellschaftspolitische Überlegungen zu einer allfälligen Änderung des Wehrsystems. Wien: Landesverteidigungsakademie. Micewski, Edwin R. (2000): Zur Frage eines Freiwilligenheeres. Sozialwissenschaftliche und gesellschaftspolitische Überlegungen zu einer allfälligen Änderung des Wehrsystems. Wien: Landesverteidigungsakademie.
Zurück zum Zitat Miller, David (2000): Citizenship and National Identity. Cambridge: Polity Press. Miller, David (2000): Citizenship and National Identity. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Mjøset, Lars/Holde, Stephen van (Hrsg.) (2002): The Comparative Study of Conscription in the Armed Forces. Oxford et al.: Elsevier Science Ltd. Mjøset, Lars/Holde, Stephen van (Hrsg.) (2002): The Comparative Study of Conscription in the Armed Forces. Oxford et al.: Elsevier Science Ltd.
Zurück zum Zitat Munz, Peter Richard (1978): Wehrgerechtigkeit und Wehrstruktur. Herford: Verlag E. S. Mittler & Sohn GmbH. Munz, Peter Richard (1978): Wehrgerechtigkeit und Wehrstruktur. Herford: Verlag E. S. Mittler & Sohn GmbH.
Zurück zum Zitat Nolte, Georg/Krieger, Heike (2002): Europäische Wehrrechtssysteme. Ein Vergleich der Rechtsordnungen Belgiens, Dänemarks, Deutschlands, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande, Polens, Spaniens und des Vereinigten Königreichs. Baden-Baden: Nomos. Nolte, Georg/Krieger, Heike (2002): Europäische Wehrrechtssysteme. Ein Vergleich der Rechtsordnungen Belgiens, Dänemarks, Deutschlands, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande, Polens, Spaniens und des Vereinigten Königreichs. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Opitz, Eckardt (1994): Allgemeine Wehrpflicht – ein Problemaufriß aus historischer Sicht. In: Opitz/Rödiger (1994): 9–29. Opitz, Eckardt (1994): Allgemeine Wehrpflicht – ein Problemaufriß aus historischer Sicht. In: Opitz/Rödiger (1994): 9–29.
Zurück zum Zitat Opitz, Eckardt/Rödiger, Frank S. (Hrsg.) (1994): Allgemeine Wehrpflicht. Geschichte – Probleme – Perspektiven. Bremen: Edition Temmen. Opitz, Eckardt/Rödiger, Frank S. (Hrsg.) (1994): Allgemeine Wehrpflicht. Geschichte – Probleme – Perspektiven. Bremen: Edition Temmen.
Zurück zum Zitat Parsons, Talcott (1972): Das System moderner Gesellschaften. München: Juventa Verlag. Parsons, Talcott (1972): Das System moderner Gesellschaften. München: Juventa Verlag.
Zurück zum Zitat Parsons, Talcott (1976): Zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdeutscher Verlag. Parsons, Talcott (1976): Zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Pöcher, Harald (2004): Ökonomische Implikationen unterschiedlicher Wehrsysteme. Unter besonderer Berücksichtigung Österreichs. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Pöcher, Harald (2004): Ökonomische Implikationen unterschiedlicher Wehrsysteme. Unter besonderer Berücksichtigung Österreichs. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (1995): Bulletin, Nr. 97 vom 21.11.1995. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (1995): Bulletin, Nr. 97 vom 21.11.1995.
Zurück zum Zitat Prüfert, Andreas (Hrsg.) (2003): Hat die allgemeine Wehrpflicht in Deutschland eine Zukunft? Zur Debatte um die künftige Wehrstruktur. Baden-Baden: Nomos. Prüfert, Andreas (Hrsg.) (2003): Hat die allgemeine Wehrpflicht in Deutschland eine Zukunft? Zur Debatte um die künftige Wehrstruktur. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Rongé, Joeri/Abrate, Giulia (2019): Conscription in the European Union Armed Forces: National Trends, Benefits and EU Modernised Service. In: Food for Thought 07–2019. European Army Interoperability Center. Rongé, Joeri/Abrate, Giulia (2019): Conscription in the European Union Armed Forces: National Trends, Benefits and EU Modernised Service. In: Food for Thought 07–2019. European Army Interoperability Center.
Zurück zum Zitat Sademon, Michael (Hrsg.) (2011): Das Ende der Wehrpflicht: Zukünftige Armee aus Berufssoldaten und Freiwilligen. Beau Bassin: FastBook Publishing. Sademon, Michael (Hrsg.) (2011): Das Ende der Wehrpflicht: Zukünftige Armee aus Berufssoldaten und Freiwilligen. Beau Bassin: FastBook Publishing.
Zurück zum Zitat Snyder, Claire R. (2003): The Citizen-Soldier Tradition and Gender Integration of the U.S. Military. In: Armed Forces & Society, 29: 2, 185–204. Snyder, Claire R. (2003): The Citizen-Soldier Tradition and Gender Integration of the U.S. Military. In: Armed Forces & Society, 29: 2, 185–204.
Zurück zum Zitat Tolksdorf, Wilhelm/Linnenkamp, Hilmar (1977): Wehrstruktur. In: Zoll et al. (1977): 340–343. Tolksdorf, Wilhelm/Linnenkamp, Hilmar (1977): Wehrstruktur. In: Zoll et al. (1977): 340–343.
Zurück zum Zitat Tresch, Tibor Svircsev/Leuprecht, Christian (2011): Europe without Soldiers? Recruitment and Retention Across the Armed Forces of Europe. Montreal: McGill-Queen’s University Press. Tresch, Tibor Svircsev/Leuprecht, Christian (2011): Europe without Soldiers? Recruitment and Retention Across the Armed Forces of Europe. Montreal: McGill-Queen’s University Press.
Zurück zum Zitat Vlachová, Marie (Hrsg.) (1998): The European Military in Transition. Armed Forces in Their Social Context. Baden-Baden: Nomos. Vlachová, Marie (Hrsg.) (1998): The European Military in Transition. Armed Forces in Their Social Context. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Wehrstruktur-Kommission der Bundesregierung (Hrsg.) (1971): Wehrgerechtigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht der Wehrstruktur-Kommission an die Bundesregierung 1971. Köln. Wehrstruktur-Kommission der Bundesregierung (Hrsg.) (1971): Wehrgerechtigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht der Wehrstruktur-Kommission an die Bundesregierung 1971. Köln.
Zurück zum Zitat Wendt, Alexander (1999): Social Theory of International Politics. Cambridge: Cambridge University Press. Wendt, Alexander (1999): Social Theory of International Politics. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jacqueline (2003): Allgemeine Trends und Entwicklungslinien in den europäischen Wehrsystemen. SOWI-Arbeitspapier Nr. 134. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Werkner, Ines-Jacqueline (2003): Allgemeine Trends und Entwicklungslinien in den europäischen Wehrsystemen. SOWI-Arbeitspapier Nr. 134. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2004a): Die Wehrpflicht und ihre Hintergründe. Sozialwissenschaftliche Beiträge zur aktuellen Debatte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2004a): Die Wehrpflicht und ihre Hintergründe. Sozialwissenschaftliche Beiträge zur aktuellen Debatte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jacqueline (2004b): Die Wehrpflicht – Teil der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland? In: Werkner (2004a): 155–177. Werkner, Ines-Jacqueline (2004b): Die Wehrpflicht – Teil der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland? In: Werkner (2004a): 155–177.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jacqueline (2004c): Wehrstrukturen im internationalen Vergleich. In: Gareis/Klein (2004): 89–100. Werkner, Ines-Jacqueline (2004c): Wehrstrukturen im internationalen Vergleich. In: Gareis/Klein (2004): 89–100.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jacqueline (2006): Wehrpflicht oder Freiwilligenarmee? Wehrstrukturentscheidungen im europäischen Vergleich. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Werkner, Ines-Jacqueline (2006): Wehrpflicht oder Freiwilligenarmee? Wehrstrukturentscheidungen im europäischen Vergleich. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jacqueline (2008): Strukturwandel der Streitkräfte in Europa. In: Haltiner/Kümmel (2008): 59–77. Werkner, Ines-Jacqueline (2008): Strukturwandel der Streitkräfte in Europa. In: Haltiner/Kümmel (2008): 59–77.
Zurück zum Zitat Zoll, Ralf/Lippert, Ekkehard/Rössler, Tjarck (Hrsg.) (1977): Bundeswehr und Gesellschaft. Ein Wörterbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag. Zoll, Ralf/Lippert, Ekkehard/Rössler, Tjarck (Hrsg.) (1977): Bundeswehr und Gesellschaft. Ein Wörterbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Metadaten
Titel
Wehrsysteme
verfasst von
Ines-Jacqueline Werkner
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_4