Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Welche Weiterbildung brauchen Experten?

Grundlagen für die Konzeptionierung von Weiterbildungen für Experten auf der Basis eines aristotelischen Wissensbegriffs

verfasst von : Martin Brasser

Erschienen in: Experten führen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Experten sind zentrale Leistungsträger wissensbasierter Unternehmen. Ihr oft exklusives Wissen ist ihre Macht. Zentrale Aufgabe des Personalmanagements ist, diese Macht für das Unternehmen zu nutzen. Welche Instrumente sind hierbei besonders hilfreich?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aristoteles. (1956). Nikomachische Ethik, übersetzt von Franz Dirlmeier. Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung (Bd. 6). Berlin: Akademie. Aristoteles. (1956). Nikomachische Ethik, übersetzt von Franz Dirlmeier. Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung (Bd. 6). Berlin: Akademie.
Zurück zum Zitat Aristoteles. (2001). Die Nikomachische Ethik, übersetzt von Olof Gigon, neu herausgegeben von Rainer Nickel. Zürich: Artemis & Winkler. Aristoteles. (2001). Die Nikomachische Ethik, übersetzt von Olof Gigon, neu herausgegeben von Rainer Nickel. Zürich: Artemis & Winkler.
Zurück zum Zitat Aubenque, P. (2007). Der Begriff der Klugheit bei Aristoteles. Hamburg: Meiner. Aubenque, P. (2007). Der Begriff der Klugheit bei Aristoteles. Hamburg: Meiner.
Zurück zum Zitat Becker, M., Herz, A., & Beck, A. (2014). Das Lockführersyndrom. Wachsende Expertenmacht in alternden und schrumpfenden Organisationen. Empirische Befunde und personalwirtschaftliche Handlungsimpulse. München: Hampp. Becker, M., Herz, A., & Beck, A. (2014). Das Lockführersyndrom. Wachsende Expertenmacht in alternden und schrumpfenden Organisationen. Empirische Befunde und personalwirtschaftliche Handlungsimpulse. München: Hampp.
Zurück zum Zitat Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens. Bern: Huber. Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Chase, W. G., & Simon, H. A. (1973). Perception in chess. Cognitive Psychology, 4, 55–81.CrossRef Chase, W. G., & Simon, H. A. (1973). Perception in chess. Cognitive Psychology, 4, 55–81.CrossRef
Zurück zum Zitat Chi, M., Glaser, R., & Rees, E. (1988). The nature of expertise. Hillsdale: Erlbaum. Chi, M., Glaser, R., & Rees, E. (1988). The nature of expertise. Hillsdale: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Ericsson, K. A., & Pool, R. (2016). Top: Die neue Wissenschaft vom bewussten Leben. München: Pattloch Ericsson, K. A., & Pool, R. (2016). Top: Die neue Wissenschaft vom bewussten Leben. München: Pattloch
Zurück zum Zitat Gobet, F. (2011). Psychologie du talent et de l’expertise. Brüssel: Groupe de Boeck.CrossRef Gobet, F. (2011). Psychologie du talent et de l’expertise. Brüssel: Groupe de Boeck.CrossRef
Zurück zum Zitat Hattie, J., & Yates, G. (2015). Lernen sichtbar machen aus psychologischer Perspektive. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. Hattie, J., & Yates, G. (2015). Lernen sichtbar machen aus psychologischer Perspektive. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Zurück zum Zitat Horn, C., & Rapp, C. (2002). Wörterbuch der antiken Philosophie. München: Beck. Horn, C., & Rapp, C. (2002). Wörterbuch der antiken Philosophie. München: Beck.
Zurück zum Zitat Jonasson, D., Beissner, K., & Yacci, M. (1993). Structural knowledge: Techniques for representing, conveying, and acquring structural knowledge. Hillsdale: Erlbaum. Jonasson, D., Beissner, K., & Yacci, M. (1993). Structural knowledge: Techniques for representing, conveying, and acquring structural knowledge. Hillsdale: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Kels, P., Clerc, I., & Artho, S. (2015). Karrieremanagement in wissensbasierten Unternehmen. Innovative Ansätze zur Karriereentwicklung und Personalbindung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Kels, P., Clerc, I., & Artho, S. (2015). Karrieremanagement in wissensbasierten Unternehmen. Innovative Ansätze zur Karriereentwicklung und Personalbindung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Klein, U. (2016). Nützliches Wissen. Die Erfindung der Technikwissenschaften. Göttingen: Wallstein. Klein, U. (2016). Nützliches Wissen. Die Erfindung der Technikwissenschaften. Göttingen: Wallstein.
Zurück zum Zitat Löbl, R. (2003). TEXNH – Techne. Untersuchungen zur Bedeutung dieses Worts in der Zeit von Homer bis Aristoteles, Band II: Von den Sophisten bis zu Aristoteles. Würzburg: Königshausen & Neumann Löbl, R. (2003). TEXNH – Techne. Untersuchungen zur Bedeutung dieses Worts in der Zeit von Homer bis Aristoteles, Band II: Von den Sophisten bis zu Aristoteles. Würzburg: Königshausen & Neumann
Zurück zum Zitat Moore L.J., Wilson M.R., & Vine S., (2014). Quiet eye training: The acquisition, refinement and resilient performance of targeting skills. European Journal of Sport Science, 14(sup1), 235–242. Moore L.J., Wilson M.R., & Vine S., (2014). Quiet eye training: The acquisition, refinement and resilient performance of targeting skills. European Journal of Sport Science, 14(sup1), 235–242.
Zurück zum Zitat Nichols, T. (2017). The death of expertise. The campaign against established knowledge and why it matters. New York: Oxford University Press. Nichols, T. (2017). The death of expertise. The campaign against established knowledge and why it matters. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Rapp, C., & Corcilius, K. (2011). Aristoteles-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler Rapp, C., & Corcilius, K. (2011). Aristoteles-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler
Zurück zum Zitat Welsch, W. (2012). Der Philosoph. Die Gedankenwelt des Aristoteles. München: Fink. Welsch, W. (2012). Der Philosoph. Die Gedankenwelt des Aristoteles. München: Fink.
Metadaten
Titel
Welche Weiterbildung brauchen Experten?
verfasst von
Martin Brasser
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23028-9_13

Premium Partner