Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Welchen „IQ“ hat Künstliche Intelligenz?

verfasst von : Raimund Schwendner

Erschienen in: Salutogenious Growth – Wachstum der Zukunft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Wachstum der Zukunft erfordert vorausschauende Entscheidungen, die einer hohen Komplexität standhalten und der Erhöhung der Kaufkraft eine umfassende Problemlöse-Kraft zuordnen. Der Einsatz der Künstlichen Intelligenz ist dafür hilfreich. Dennoch geht mit ihr nicht nur eine Stärke, sondern auch eine Schwäche einher. Denn die Begrifflichkeit der Künstlichen Intelligenz (KI, beziehungsweise der Artificial Intelligence AI) suggeriert, dass deren Metriken, Algorithmen und Leistungsvermögen, wie etwa das Deep Learning oder das Auftauchen emergenter Fähigkeiten, per se intelligent seien. Dem ist nicht so. Vielmehr reicht das Intelligenz-Niveau der KI von einem denkbar niedrigen Intelligenz-Quotienten, der fast schon als Künstliche Demenz in Erscheinung tritt, bis hin zur „Artificial Ingeniosity“, die mit Hochbegabung und Genialität seitens der KI gleichzusetzen ist. Nun kann sich das Wachstum der Zukunft weder eine „Selbst-Verblödung“ entlang von Silo-Szenarien und eindimensionalen, linear-limitierten Strategien leisten, noch den Raubbau oder das Greenwashing, die damit einhergehen und im Transformation Profiler geschildert wurden. Die Frage ist deshalb, ob Künstliche Intelligenz eher mit einem IQ von 40 (Richtung artifizielle Demenz) oder von 140 (Richtung artifizielle Hochbegabung) ausgestattet ist. Das gilt vor allem für das Design der KI im Zuge der nachhaltigen Entwicklung. Diese erfordert ein Höchstmaß an „intelligenter Künstlicher Intelligenz“.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Atteslander, P., Ulrich, G., & Hadjar, A. (2023) Methoden der empirischen Sozialforschung (14. Aufl.). Erich Schmidt. Atteslander, P., Ulrich, G., & Hadjar, A. (2023) Methoden der empirischen Sozialforschung (14. Aufl.). Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Boardley, J. (2020). Die Erfindung des Buchs. Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte. wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Boardley, J. (2020). Die Erfindung des Buchs. Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte. wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Brockhaus Enzyklopädie. (2006). 30 Bände inkl. Audio Online-Paket (21. Aufl.). wissenmedia. Brockhaus Enzyklopädie. (2006). 30 Bände inkl. Audio Online-Paket (21. Aufl.). wissenmedia.
Zurück zum Zitat Dörner, D. (2003). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. rowohlt. Dörner, D. (2003). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. rowohlt.
Zurück zum Zitat Gottschalk, M. (2018). Johannes Gutenberg: Mann des Jahrtausends. Böhlau. Gottschalk, M. (2018). Johannes Gutenberg: Mann des Jahrtausends. Böhlau.
Zurück zum Zitat Innerhofer, P. (1977). Das Münchner Trainingsmodell: Beobachtung Interaktionsanalyse Verhaltensänderung. Trainingsmanual. Innerhofer, P. (1977). Das Münchner Trainingsmodell: Beobachtung Interaktionsanalyse Verhaltensänderung. Trainingsmanual.
Zurück zum Zitat Schwendner, R. (2020). Virtuelle Kommunikation in der Systemischen Praxis. Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. Trainingsmanual. Schwendner, R. (2020). Virtuelle Kommunikation in der Systemischen Praxis. Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. Trainingsmanual.
Zurück zum Zitat Schwendner, R. (2023). Nachhaltige Friedensmediation erfordert Disruptives Vertrauen. In G. Barth (Hrsg.), Die Mediation, Ausgabe Q2 2023. Schwendner, R. (2023). Nachhaltige Friedensmediation erfordert Disruptives Vertrauen. In G. Barth (Hrsg.), Die Mediation, Ausgabe Q2 2023.
Zurück zum Zitat Stadlmayr, D. (2023). Vektor, Tensor, Spinor. Diskussionsforum Komplexe Systeme am 15.01.2023. München. Stadlmayr, D. (2023). Vektor, Tensor, Spinor. Diskussionsforum Komplexe Systeme am 15.01.2023. München.
Zurück zum Zitat Zhelnorovich, V. (2019). Theory of spinors and its application in physics and mechanics. Springer.CrossRef Zhelnorovich, V. (2019). Theory of spinors and its application in physics and mechanics. Springer.CrossRef
Metadaten
Titel
Welchen „IQ“ hat Künstliche Intelligenz?
verfasst von
Raimund Schwendner
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43387-1_19