Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Welches Fachwissen brauchen Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe?

verfasst von : Anika Dreher, Anke Lindmeier, Aiso Heinze

Erschienen in: Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bereits seit Felix Klein sind die Probleme der Diskrepanz zwischen schulischer und akademischer Mathematik in der fachspezifischen Lehramtsausbildung bekannt. Insbesondere in der gymnasialen Lehramtsausbildung wird zumeist vertieftes akademisches Fachwissen vermittelt, dessen Schulrelevanz für angehende Lehrkräfte nicht immer deutlich wird und das in der Folge auch nicht für berufliche Anforderungen nutzbar gemacht werden kann. Die Frage, welches berufsspezifische Fachwissen Mathematiklehrkräfte im Lehramtsstudium erwerben sollten, ist auch bis heute nicht adäquat beantwortet. Wir schlagen vor, das akademische Fachwissen um das Konstrukt „schulbezogenes Fachwissen“ (school-related content knowledge, SRCK), das ein berufsspezifisches Fachwissen über Zusammenhänge zwischen akademischer und schulischer Mathematik beschreibt, zu ergänzen. Dieses Konstrukt umfasst drei Facetten: curriculares Wissen über die Struktur der Schulmathematik und Gründe dafür, Wissen über Zusammenhänge zwischen akademischer und schulischer Mathematik in Top-down- sowie in Bottom-up-Richtung. Empirische Ergebnisse zeigen, dass SRCK empirisch sowohl von akademischem Fachwissen als auch von fachdidaktischem Wissen trennbar ist und damit im Lehramtsstudium direkt adressiert werden sollte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
KiL = „Messung professioneller Kompetenzen in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lehramtsstudiengängen“, gefördert von der Leibniz-Gemeinschaft (AZ: SAW-2011-IPN-2).
 
2
KeiLa = „Kompetenzentwicklung in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lehramtsstudiengängen“, gefördert von der Leibniz-Gemeinschaft (AZ: SAW-2014-IPN-1).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ableitinger, C., Kramer, J., & Prediger, S. (Hrsg.). (2013). Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung: Ansätze zu Verknüpfungen der fachinhaltlichen Ausbildung mit schulischen Vorerfahrungen und Erfordernissen. Springer Spektrum.MATH Ableitinger, C., Kramer, J., & Prediger, S. (Hrsg.). (2013). Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung: Ansätze zu Verknüpfungen der fachinhaltlichen Ausbildung mit schulischen Vorerfahrungen und Erfordernissen. Springer Spektrum.MATH
2.
Zurück zum Zitat Allmendinger, H. (2016). Die Didaktik in Felix Kleins „Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus“. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(1), 131–161.CrossRef Allmendinger, H. (2016). Die Didaktik in Felix Kleins „Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus“. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(1), 131–161.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ball, D. L., & Bass, H. (2000). Interweaving content and pedagogy in teaching and learning to teach: Knowing and using mathematics. In J. Boaler (Hrsg.), Multiple perspectives on mathematics teaching and learning (S. 83–104). Ablex. Ball, D. L., & Bass, H. (2000). Interweaving content and pedagogy in teaching and learning to teach: Knowing and using mathematics. In J. Boaler (Hrsg.), Multiple perspectives on mathematics teaching and learning (S. 83–104). Ablex.
4.
Zurück zum Zitat Ball, D. L., Thames, M. H., & Phelps, G. (2008). Content knowledge for teaching: What makes it special? Journal of Teacher Education, 59(5), 389–407.CrossRef Ball, D. L., Thames, M. H., & Phelps, G. (2008). Content knowledge for teaching: What makes it special? Journal of Teacher Education, 59(5), 389–407.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bauer, T. (2013). Schnittstellen bearbeiten in Schnittstellenaufgaben. In C. Ableitinger, J. Kramer, & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung (S. 39–56). Springer Spektrum. Bauer, T. (2013). Schnittstellen bearbeiten in Schnittstellenaufgaben. In C. Ableitinger, J. Kramer, & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung (S. 39–56). Springer Spektrum.
6.
Zurück zum Zitat Bauer, T., & Hefendehl-Hebeker, L. (2019). Mathematikstudium für das Lehramt an Gymnasien – Anforderungen, Ziele und Ansätze zur Gestaltung. Springer Spektrum.CrossRef Bauer, T., & Hefendehl-Hebeker, L. (2019). Mathematikstudium für das Lehramt an Gymnasien – Anforderungen, Ziele und Ansätze zur Gestaltung. Springer Spektrum.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bauer, T., & Partheil, U. (2009). Schnittstellenmodule in der Lehramtsausbildung im Fach Mathematik. Mathematische Semesterberichte., 56, 85–103.CrossRefMATH Bauer, T., & Partheil, U. (2009). Schnittstellenmodule in der Lehramtsausbildung im Fach Mathematik. Mathematische Semesterberichte., 56, 85–103.CrossRefMATH
8.
Zurück zum Zitat Baumert, J., Kunter, M., Blum, W., Voss, T., Jordan, A., Klusmann, U., Krauss, S., Neubrand, M., & Tsai, Y. (2010). Teachers' mathematical knowledge, cognitive activation in the classroom, and student progress. American Educational Research Journal, 47, 133–180. Baumert, J., Kunter, M., Blum, W., Voss, T., Jordan, A., Klusmann, U., Krauss, S., Neubrand, M., & Tsai, Y. (2010). Teachers' mathematical knowledge, cognitive activation in the classroom, and student progress. American Educational Research Journal, 47, 133–180.
9.
Zurück zum Zitat Becker, G. (1977). Über Hintergrundtheorien geometrischer Schulkurse. In Beiträge zum Mathematikunterricht 1977 (S. 32–35). Schroedel. Becker, G. (1977). Über Hintergrundtheorien geometrischer Schulkurse. In Beiträge zum Mathematikunterricht 1977 (S. 32–35). Schroedel.
10.
Zurück zum Zitat Beutelspacher, A., Danckwerts, R., Nickel, G., Spies, S., & Wickel, G. (2011). Mathematik Neu Denken. Impulse für die Gymnasiallehrerbildung an Universitäten. Vieweg+Teuber Verlag.MATH Beutelspacher, A., Danckwerts, R., Nickel, G., Spies, S., & Wickel, G. (2011). Mathematik Neu Denken. Impulse für die Gymnasiallehrerbildung an Universitäten. Vieweg+Teuber Verlag.MATH
11.
Zurück zum Zitat Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (Hrsg.) (2010). TEDS-M 2008 - Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Waxmann. Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (Hrsg.) (2010). TEDS-M 2008 - Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Waxmann.
13.
Zurück zum Zitat Brese, F., & Tatto, M. T. (Hrsg.). (2012). TEDS-M 2008 user guide for the international database. Supplement 4. IEA. Brese, F., & Tatto, M. T. (Hrsg.). (2012). TEDS-M 2008 user guide for the international database. Supplement 4. IEA.
14.
Zurück zum Zitat Bromme, R. (1994). Beyond subject matter: A psychological topology of teachers’ professional knowledge. In R. Biehler, R. W. Scholz, R. Straesser, & B. Winkelmann (Hrsg.), Mathematics didactics as a scientific discipline: The state of the art (S. 73–88). Kluwer. Bromme, R. (1994). Beyond subject matter: A psychological topology of teachers’ professional knowledge. In R. Biehler, R. W. Scholz, R. Straesser, & B. Winkelmann (Hrsg.), Mathematics didactics as a scientific discipline: The state of the art (S. 73–88). Kluwer.
15.
Zurück zum Zitat Bruner, J. S. (1960). The process of education. Harvard University Press. Bruner, J. S. (1960). The process of education. Harvard University Press.
16.
Zurück zum Zitat Buchholtz, N., Kaiser, G., & Blömeke, S. (2014). Die Erhebung mathematikdidaktischen Wissens – Konzeptualisierung einer komplexen Domäne. Journal für Mathematik-Didaktik, 35(1), 101–128.CrossRef Buchholtz, N., Kaiser, G., & Blömeke, S. (2014). Die Erhebung mathematikdidaktischen Wissens – Konzeptualisierung einer komplexen Domäne. Journal für Mathematik-Didaktik, 35(1), 101–128.CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Buchholtz, N., Leung, F. K. S., Ding, L., Kaiser, G., Park, K., & Schwarz, B. (2013). Future mathematics teachers‘ professional knowledge of elementary mathematics from an advanced standpoint. ZDM - The International Journal on Mathematics Education, 45(1), 107–120.CrossRef Buchholtz, N., Leung, F. K. S., Ding, L., Kaiser, G., Park, K., & Schwarz, B. (2013). Future mathematics teachers‘ professional knowledge of elementary mathematics from an advanced standpoint. ZDM - The International Journal on Mathematics Education, 45(1), 107–120.CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Chevallard, Y. (1985). La Transposition Didactique. Du savoir savant au savoir enseigné. La Pensée Sauvage. Chevallard, Y. (1985). La Transposition Didactique. Du savoir savant au savoir enseigné. La Pensée Sauvage.
20.
Zurück zum Zitat Deng, Z. (2007). Knowing the subject matter of a secondary school science subject. Journal of Curriculum Studies, 39(5), 503–535.CrossRef Deng, Z. (2007). Knowing the subject matter of a secondary school science subject. Journal of Curriculum Studies, 39(5), 503–535.CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Dreher, A., Lindmeier, A., Heinze, A., & Niemand, C. (2018). What kind of content knowledge do secondary mathematics teachers need? A conceptualization taking into account academic and school mathematics. Journal für Mathematik-Didaktik, 39(2), 319–341.CrossRef Dreher, A., Lindmeier, A., Heinze, A., & Niemand, C. (2018). What kind of content knowledge do secondary mathematics teachers need? A conceptualization taking into account academic and school mathematics. Journal für Mathematik-Didaktik, 39(2), 319–341.CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Eberl, A. (2018). „Wozu brauche ich das überhaupt? Ich will doch nur Lehrer werden!“ – Mathematische Grundbegriffe zwischen Schule und Hochschule. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 485 - 488). WTM-Verlag. Eberl, A. (2018). „Wozu brauche ich das überhaupt? Ich will doch nur Lehrer werden!“ – Mathematische Grundbegriffe zwischen Schule und Hochschule. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 485 - 488). WTM-Verlag.
23.
Zurück zum Zitat Ferrini-Mundy, J., &. Findell B. (2001). The mathematical education of prospective teachers of secondary school mathematics. Old assumptions, new challenges. In Committee on the Under-graduate Program in Mathematics (Hrsg.), CUPM discussion papers about mathematics and the mathematical sciences in 2010. What should students know? (S. 31–41). Mathematical Association of America. Ferrini-Mundy, J., &. Findell B. (2001). The mathematical education of prospective teachers of secondary school mathematics. Old assumptions, new challenges. In Committee on the Under-graduate Program in Mathematics (Hrsg.), CUPM discussion papers about mathematics and the mathematical sciences in 2010. What should students know? (S. 31–41). Mathematical Association of America.
24.
Zurück zum Zitat Fletcher, T. J. (1975). Is the teacher of mathematics a mathematician or not? In H. Bauersfeld, M. Otte, & H.-G. Steiner (Hrsg.), Schriftenreihe des IDM (S. 203–218). Universität Bielefeld. Fletcher, T. J. (1975). Is the teacher of mathematics a mathematician or not? In H. Bauersfeld, M. Otte, & H.-G. Steiner (Hrsg.), Schriftenreihe des IDM (S. 203–218). Universität Bielefeld.
25.
Zurück zum Zitat Freudenthal, H. (1973). Mathematics as an educational task. D. Reidel.MATH Freudenthal, H. (1973). Mathematics as an educational task. D. Reidel.MATH
26.
Zurück zum Zitat Gruber, H., Mandl, H., & Renkl, A. (2000). Was lernen wir in Schule und Hochschule: Träges Wissen? In H. Mandl & J. Gerstenmeier (Hrsg.), Die Kluft zwischen Wissen und Handeln: Empirische und theoretische Lösungsansätze (S. 139–156). Hogrefe. Gruber, H., Mandl, H., & Renkl, A. (2000). Was lernen wir in Schule und Hochschule: Träges Wissen? In H. Mandl & J. Gerstenmeier (Hrsg.), Die Kluft zwischen Wissen und Handeln: Empirische und theoretische Lösungsansätze (S. 139–156). Hogrefe.
27.
Zurück zum Zitat Heinze, A., Dreher, A., Lindmeier, A., & Niemand, C. (2016). Akademisches versus schulbezogenes Fachwissen – ein differenzierteres Modell des fachspezifischen Professionswissens von angehenden Mathematiklehrkräften der Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(2), 329–349.CrossRef Heinze, A., Dreher, A., Lindmeier, A., & Niemand, C. (2016). Akademisches versus schulbezogenes Fachwissen – ein differenzierteres Modell des fachspezifischen Professionswissens von angehenden Mathematiklehrkräften der Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(2), 329–349.CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Hoffmann, M., & Biehler, R. (2017). Schnittstellenaufgaben für die Analysis I – Konzept, Beispiele und Evaluationsergebnisse. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 441–444). WTM-Verlag. Hoffmann, M., & Biehler, R. (2017). Schnittstellenaufgaben für die Analysis I – Konzept, Beispiele und Evaluationsergebnisse. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 441–444). WTM-Verlag.
29.
Zurück zum Zitat Hoth, J., Jeschke, C., Dreher, A., Lindmeier, A., & Heinze, A. (2020). Ist akademisches Fachwissen hinreichend für den Erwerb eines berufsspezifischen Fachwissens im Lehramtsstudium? Eine Untersuchung der Trickle-down-Annahme. Journal für Mathematik-Didaktik, 41(2), 329–356. Hoth, J., Jeschke, C., Dreher, A., Lindmeier, A., & Heinze, A. (2020). Ist akademisches Fachwissen hinreichend für den Erwerb eines berufsspezifischen Fachwissens im Lehramtsstudium? Eine Untersuchung der Trickle-down-Annahme. Journal für Mathematik-Didaktik, 41(2), 329–356.
30.
Zurück zum Zitat Isaev, V. & Eichler, A. (2018). „Lehramts-Aufgaben“ in mathematischen Fachveranstaltungen als situiertes Lernen an der Hochschule. In M. Meier, K. Ziepprecht & J. Mayer (Hrsg.), Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen (S. 121–132). Waxmann. Isaev, V. & Eichler, A. (2018). „Lehramts-Aufgaben“ in mathematischen Fachveranstaltungen als situiertes Lernen an der Hochschule. In M. Meier, K. Ziepprecht & J. Mayer (Hrsg.), Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen (S. 121–132). Waxmann.
31.
Zurück zum Zitat Jablonka, E. (2003). Mathematical literacy. In A. J. Bishop, M. A. Clements, C. Keitel, J. Kilpatrick, & F. K. S. Leung (Hrsg.), Second international handbook of mathematics education (S. 75–102). Kluwer.CrossRef Jablonka, E. (2003). Mathematical literacy. In A. J. Bishop, M. A. Clements, C. Keitel, J. Kilpatrick, & F. K. S. Leung (Hrsg.), Second international handbook of mathematics education (S. 75–102). Kluwer.CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Kirchgraber, U. (2008). Zur Mathematiklehrpersonenausbildung fürs Gymnasium an der ETH Zürich. Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 110, 143–159.MathSciNet Kirchgraber, U. (2008). Zur Mathematiklehrpersonenausbildung fürs Gymnasium an der ETH Zürich. Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 110, 143–159.MathSciNet
33.
Zurück zum Zitat Kirsch, A. (1977). Aspekte des Vereinfachens im Mathematikunterricht. Didaktik der Mathematik, 5, 87–101. Kirsch, A. (1977). Aspekte des Vereinfachens im Mathematikunterricht. Didaktik der Mathematik, 5, 87–101.
34.
Zurück zum Zitat Klafki, W. (1958). Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. Die deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft und Gestaltung der Schulwirklichkeit, 50, 450–471. Klafki, W. (1958). Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. Die deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft und Gestaltung der Schulwirklichkeit, 50, 450–471.
36.
Zurück zum Zitat Klein, F. (1933). Arithmetik, Algebra, Analysis (4. Aufl.). Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus (Bd. I). Julius Springer. Klein, F. (1933). Arithmetik, Algebra, Analysis (4. Aufl.). Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus (Bd. I). Julius Springer.
37.
Zurück zum Zitat KMK 2008 = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2008). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 11.06.2015). KMK 2008 = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2008). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 11.06.2015).
38.
Zurück zum Zitat Krauss, S., Baumert, J., & Blum, W. (2008). Secondary mathematics teachers’ pedagogical content knowledge and content knowledge: Validation of the COACTIV constructs. ZDM - The International Journal on Mathematics Education, 40, 873–892.CrossRef Krauss, S., Baumert, J., & Blum, W. (2008). Secondary mathematics teachers’ pedagogical content knowledge and content knowledge: Validation of the COACTIV constructs. ZDM - The International Journal on Mathematics Education, 40, 873–892.CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Krauss S., Blum W., Brunner M., Neubrand M., Baumert J., Kunter M., Besser M., & Elsner J. (2011). Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, & W. Blum (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 135–161). Münster: Waxmann. Krauss S., Blum W., Brunner M., Neubrand M., Baumert J., Kunter M., Besser M., & Elsner J. (2011). Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, & W. Blum (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 135–161). Münster: Waxmann.
40.
Zurück zum Zitat Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften – Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann. Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von LehrkräftenErgebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.
41.
Zurück zum Zitat Leufer, N., & Prediger, S. (2007). ,,Vielleicht brauchen wir das ja doch in der Schule“, Sinnstiftung und Brückenschläge in der Analysis als Bausteine zur Weiterentwicklung der fachinhaltlichen gymnasialen Lehrerbildung. In: A. Büchter, H. Humenberger, S. Hußmann, S. Prediger (Hrsg.), Realitätsnaher Mathematikunterricht – vom Fach aus und für die Praxis. Festschrift für Wolfgang Henn zum 60. Geburtstag (S. 265–276). Hildesheim: Franzbecker. Leufer, N., & Prediger, S. (2007). ,,Vielleicht brauchen wir das ja doch in der Schule“, Sinnstiftung und Brückenschläge in der Analysis als Bausteine zur Weiterentwicklung der fachinhaltlichen gymnasialen Lehrerbildung. In: A. Büchter, H. Humenberger, S. Hußmann, S. Prediger (Hrsg.), Realitätsnaher Mathematikunterricht – vom Fach aus und für die Praxis. Festschrift für Wolfgang Henn zum 60. Geburtstag (S. 265–276). Hildesheim: Franzbecker.
42.
Zurück zum Zitat McCrory, R., Floden, R. E., Ferrini-Mundy, J., Reckase, M., & Senk, S. (2012). Knowledge of algebra for teaching: A framework of knowledge and practices. Journal for Research in Mathematics Education, 43(5), 584–615.CrossRef McCrory, R., Floden, R. E., Ferrini-Mundy, J., Reckase, M., & Senk, S. (2012). Knowledge of algebra for teaching: A framework of knowledge and practices. Journal for Research in Mathematics Education, 43(5), 584–615.CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Padberg, F., & Wartha, S. (2017). Didaktik der Bruchrechnung. Springer Spektrum.CrossRef Padberg, F., & Wartha, S. (2017). Didaktik der Bruchrechnung. Springer Spektrum.CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Prediger, S. (2013). Unterrichtsmomente als explizite Lernanlässe in fachlichen Veranstaltungen. In C. Ableitinger, J. Kramer, & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung (S. 151–168). Springer Spektrum.CrossRef Prediger, S. (2013). Unterrichtsmomente als explizite Lernanlässe in fachlichen Veranstaltungen. In C. Ableitinger, J. Kramer, & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung (S. 151–168). Springer Spektrum.CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Schmidt, W. H., Tatto, M. T., Bankov, K., Blömeke, S., Cedillo, T., Cogan, L., & Schwille, J. (2007). The preparation gap: Teacher education for middle school mathematics in six countries. Michigan State University, Center for Research in Mathematics and Science Education. Schmidt, W. H., Tatto, M. T., Bankov, K., Blömeke, S., Cedillo, T., Cogan, L., & Schwille, J. (2007). The preparation gap: Teacher education for middle school mathematics in six countries. Michigan State University, Center for Research in Mathematics and Science Education.
47.
Zurück zum Zitat Schwab, J. J. (1964). The structure of the disciplines: Meanings and significances. In G. W. Ford & L. Pugno (Hrsg.), The structure of knowledge and the curriculum (S. 1–30). Rand McNally. Schwab, J. J. (1964). The structure of the disciplines: Meanings and significances. In G. W. Ford & L. Pugno (Hrsg.), The structure of knowledge and the curriculum (S. 1–30). Rand McNally.
48.
Zurück zum Zitat Schweiger, F. (1984). Fundamental ideas in mathematics – Can they help to develop positive mathematical attitudes? In W. Dörfler, C. Gaulin, & G. Jones (Hrsg.), A collection of papers on pre-service teacher education (S. 111–116). Adelaide: ICME. Schweiger, F. (1984). Fundamental ideas in mathematics – Can they help to develop positive mathematical attitudes? In W. Dörfler, C. Gaulin, & G. Jones (Hrsg.), A collection of papers on pre-service teacher education (S. 111–116). Adelaide: ICME.
49.
Zurück zum Zitat Schweiger, F. (2006). Fundamental ideas: A bridge between mathematics and mathematical education. In J. Maass & W. Schlöglmann (Hrsg.), New mathematics education research and practice (S. 63–73). Sense. Schweiger, F. (2006). Fundamental ideas: A bridge between mathematics and mathematical education. In J. Maass & W. Schlöglmann (Hrsg.), New mathematics education research and practice (S. 63–73). Sense.
50.
Zurück zum Zitat Sfard, A. (1991). On the dual nature of mathematical conceptions: Reflections on processes and objects as different sides of the same coin. Educational Studies in Mathematics, 22, 1–36.CrossRef Sfard, A. (1991). On the dual nature of mathematical conceptions: Reflections on processes and objects as different sides of the same coin. Educational Studies in Mathematics, 22, 1–36.CrossRef
51.
Zurück zum Zitat Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.CrossRef Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.CrossRef
52.
Zurück zum Zitat Vollrath, J. (1979). Die Bedeutung von Hintergrundtheorien für die Bewertung von Unterrichtssequenzen. Der Mathematikunterricht, 25(5), 77–78. Vollrath, J. (1979). Die Bedeutung von Hintergrundtheorien für die Bewertung von Unterrichtssequenzen. Der Mathematikunterricht, 25(5), 77–78.
53.
Zurück zum Zitat Vollrath, J. (1988). The role of mathematical background theories in mathematics education. In H.-G. Steiner & A. Vermandel (Hrsg.), Foundations and methodology of the discipline mathematics education. Proceedings of the 2nd TME conference (S. 120–137). IDM. Vollrath, J. (1988). The role of mathematical background theories in mathematics education. In H.-G. Steiner & A. Vermandel (Hrsg.), Foundations and methodology of the discipline mathematics education. Proceedings of the 2nd TME conference (S. 120–137). IDM.
54.
Zurück zum Zitat Wu, H. (2011). The mis-education of mathematics teachers. Notices of the AMS, 58(3), 372–384.MATH Wu, H. (2011). The mis-education of mathematics teachers. Notices of the AMS, 58(3), 372–384.MATH
56.
Zurück zum Zitat Wu, H.-H. (2018). The content knowledge mathematics teachers need. In Y. Li, W. James Lewis, & J. Madden (Hrsg.), Mathematics matters in education. Springer. Wu, H.-H. (2018). The content knowledge mathematics teachers need. In Y. Li, W. James Lewis, & J. Madden (Hrsg.), Mathematics matters in education. Springer.
57.
Zurück zum Zitat Weber, B.-J. & Lindmeier, A. (2021, angenommen). Typisierung von Aufgaben zur Verbindung zwischen schulischer und akademischer Mathematik. Weber, B.-J. & Lindmeier, A. (2021, angenommen). Typisierung von Aufgaben zur Verbindung zwischen schulischer und akademischer Mathematik.
Metadaten
Titel
Welches Fachwissen brauchen Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe?
verfasst von
Anika Dreher
Anke Lindmeier
Aiso Heinze
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34067-4_17