Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. „Weltmeisterliche Demut“

Von der Möglichkeit, in Krisen sinnvoll zu handeln

verfasst von : PD Dr. theol. Michael Bangert

Erschienen in: Führen in ungewissen Zeiten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Unsicherheit und Ungewissheit gehörten in der abendländischen Kulturgeschichte stets zu den Faktoren des menschlichen Lebens. In heutigen Gesellschaften sind sie zu einem Alltagsphänomen geworden, dem sich viele Zeitgenossen massiv ausgesetzt sehen. Dies, obwohl wir in vielen Lebensbereichen über ein hohes Maß an Absicherung und Planungskompetenz zu verfügen scheinen. Durch die Vielfalt der Handlungs- und Beziehungsmöglichkeiten bedarf es in jeder ernsthaften Begegnung von freien, selbstbestimmten Menschen nun einer vorgängigen Vergewisserung der Kommunikationsgrundlagen. Als eine Möglichkeit, der prinzipiellen Ungewissheit zu begegnen, hat sich in der europäischen Tradition die Grundhaltung der Demut herausgebildet, die die Polarität von Selbstgewissheit und Wagnis berücksichtigt. Die Handlungsrelevanz dieser ethischen Orientierung zeigt sich in historischen Lebensformen, in modernen philosophischen Entwürfen und in den Überlegungen populärer Personen aus Sport und Show-Business.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Albrow, M. (1997). Auf Reisen jenseits der Heimat. Soziale Landschaften in einer globalen Stadt. In U. Beck (Hrsg.), Kinder der Freiheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Albrow, M. (1997). Auf Reisen jenseits der Heimat. Soziale Landschaften in einer globalen Stadt. In U. Beck (Hrsg.), Kinder der Freiheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Büchner, G. (1965). Werke und Briefe (S. 6). München: dtv. Büchner, G. (1965). Werke und Briefe (S. 6). München: dtv.
Zurück zum Zitat Chesterton, G. K. (1917). Verteidigung des Unsinns, der Demut, des Schundromans und anderer mißachteter Dinge (S. 79). Leipzig: Verlag der weißen Bücher. Chesterton, G. K. (1917). Verteidigung des Unsinns, der Demut, des Schundromans und anderer mißachteter Dinge (S. 79). Leipzig: Verlag der weißen Bücher.
Zurück zum Zitat Coviello, M. (2015). Dann bist du nicht mehr aufzuhalten. Neue Zürcher Zeitung, 45. Coviello, M. (2015). Dann bist du nicht mehr aufzuhalten. Neue Zürcher Zeitung, 45.
Zurück zum Zitat Delumeau, J. (1989). Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts. Reinbek: Rowohlt. Delumeau, J. (1989). Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Dirks, W. (1976). Alte Wörter. Vier Kapitel zur Sprache der Frömmigkeit. München: Chr. Kaiser. Dirks, W. (1976). Alte Wörter. Vier Kapitel zur Sprache der Frömmigkeit. München: Chr. Kaiser.
Zurück zum Zitat Engelke, A. (2013). Mobil. Das Magazin der Deutschen Bahn, 5, 75. Engelke, A. (2013). Mobil. Das Magazin der Deutschen Bahn, 5, 75.
Zurück zum Zitat Gehlen, A. (1971). Der Mensch. Seine Natur und Stellung in der Welt. Frankfurt a. M.: Athenäum. Gehlen, A. (1971). Der Mensch. Seine Natur und Stellung in der Welt. Frankfurt a. M.: Athenäum.
Zurück zum Zitat Giddens, A. (1990). The consequences of modernity. Stanford: Stanford University Press. Giddens, A. (1990). The consequences of modernity. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Goertz, W. (14. Juli 2011). Einsam bin ich nur beim Joggen. Rheinische Post, 29. Goertz, W. (14. Juli 2011). Einsam bin ich nur beim Joggen. Rheinische Post, 29.
Zurück zum Zitat Gut, M. (13. November 2005). Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 19. Gut, M. (13. November 2005). Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 19.
Zurück zum Zitat Heine, H. (1978). Die romantische Schule (S. 610). München: Hanser. Heine, H. (1978). Die romantische Schule (S. 610). München: Hanser.
Zurück zum Zitat Hinterhuber, H. H. (4. November 2004). Ja-Sager nutzen nicht sehr viel. Basler Zeitung, 225, 18. Hinterhuber, H. H. (4. November 2004). Ja-Sager nutzen nicht sehr viel. Basler Zeitung, 225, 18.
Zurück zum Zitat Hinterhuber, H. H. (2010). Die 5 Gebote der exzellenten Führung: Wie Ihr Unternehmen in guten und in schlechten Zeiten zu den Gewinnern zählt. Frankfurt a. M.: FAZ-Verlag. Hinterhuber, H. H. (2010). Die 5 Gebote der exzellenten Führung: Wie Ihr Unternehmen in guten und in schlechten Zeiten zu den Gewinnern zählt. Frankfurt a. M.: FAZ-Verlag.
Zurück zum Zitat Imhof, A. E. (1985). Die verlorenen Welten. Alltagsbewältigung durch unsere Vorfahren - und weshalb wir uns heute so schwer damit tun. München: C.H. Beck. Imhof, A. E. (1985). Die verlorenen Welten. Alltagsbewältigung durch unsere Vorfahren - und weshalb wir uns heute so schwer damit tun. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Imhof, A. E. (1988). Lebenszeit. Vom aufgeschobenen Tod und von der Kunst des Lebens. München: C.H. Beck. Imhof, A. E. (1988). Lebenszeit. Vom aufgeschobenen Tod und von der Kunst des Lebens. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Imhof, A. E. (1991). Ars moriendi. Die Kunst des Sterbens Einst und Heute. Köln: Böhlau. Imhof, A. E. (1991). Ars moriendi. Die Kunst des Sterbens Einst und Heute. Köln: Böhlau.
Zurück zum Zitat Imhof, A. E. (1998). Die Kunst des Sterbens. Wie unsere Vorfahren sterben lernten. Stuttgart: Hirzel. Imhof, A. E. (1998). Die Kunst des Sterbens. Wie unsere Vorfahren sterben lernten. Stuttgart: Hirzel.
Zurück zum Zitat Kirchner, B. (2007). Benedikt für Manager. Die geistigen Grundlagen des Führens. Wiesbaden: Gabler. Kirchner, B. (2007). Benedikt für Manager. Die geistigen Grundlagen des Führens. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Lahm, P. (2014). Kapitän a.D. Die Zeit, 31, 18. Lahm, P. (2014). Kapitän a.D. Die Zeit, 31, 18.
Zurück zum Zitat Löw, J. (9. Juli 2014). Wir müssen Demut zeigen!. Hamburger Abendblatt, 18. Löw, J. (9. Juli 2014). Wir müssen Demut zeigen!. Hamburger Abendblatt, 18.
Zurück zum Zitat Nietzsche, F. (1990). Werke Bd. II (S. 330). Nr. 31). München: Carl Hanser. Nietzsche, F. (1990). Werke Bd. II (S. 330). Nr. 31). München: Carl Hanser.
Zurück zum Zitat Penders, P. (9. Februar. 2015). Mehr Dortmunder Demut. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Penders, P. (9. Februar. 2015). Mehr Dortmunder Demut. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.
Zurück zum Zitat Rahner, H. (1984). Griechische Mythen in christlicher Deutung. Freiburg: Herder. Rahner, H. (1984). Griechische Mythen in christlicher Deutung. Freiburg: Herder.
Zurück zum Zitat Ramming, S. (11. Dezember 2011). Demut vor dem Schweizer Alltag!. Neue Zürcher Zeitung, 49. Ramming, S. (11. Dezember 2011). Demut vor dem Schweizer Alltag!. Neue Zürcher Zeitung, 49.
Zurück zum Zitat Richter, H.-E. (1992). Der Gotteskomplex. Die Geburt und die Krise des Glaubens an die Allmacht des Menschen. Reinbek: Rowohlt. Richter, H.-E. (1992). Der Gotteskomplex. Die Geburt und die Krise des Glaubens an die Allmacht des Menschen. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Rüdiger, G. (2014). Im Konzert entsteht immer alles neu. Stuttgarter Nachrichten, 44. Rüdiger, G. (2014). Im Konzert entsteht immer alles neu. Stuttgarter Nachrichten, 44.
Zurück zum Zitat Salzburger Äbtekonferenz. (Hrsg.). (1999). Regula Benedicti. Beuron: Schott. Salzburger Äbtekonferenz. (Hrsg.). (1999). Regula Benedicti. Beuron: Schott.
Zurück zum Zitat Scheler, M. (1955). Vom Umsturz der Werte (S. 17–26). Bern: Francke. Scheler, M. (1955). Vom Umsturz der Werte (S. 17–26). Bern: Francke.
Zurück zum Zitat Selldorf, P. (31. Oktober 2014). Süddeutsche Zeitung, 37. Selldorf, P. (31. Oktober 2014). Süddeutsche Zeitung, 37.
Zurück zum Zitat Singer, W. (2004). Unser Menschenbild im Spannungsfeld zwischen Selbsterfahrung und neurobiologischer Fremdbeschreibung. In W. Frühwald (Hrsg.), Das Design des Menschen (S. 182–215). Köln: DuMont. Singer, W. (2004). Unser Menschenbild im Spannungsfeld zwischen Selbsterfahrung und neurobiologischer Fremdbeschreibung. In W. Frühwald (Hrsg.), Das Design des Menschen (S. 182–215). Köln: DuMont.
Zurück zum Zitat Steiner, G. (2004). Grammatik der Schöpfung. München: dtv. Steiner, G. (2004). Grammatik der Schöpfung. München: dtv.
Zurück zum Zitat Vogüé, A. de (1961). La communauté et l’abbé dans la règle de saint Benoît (S. 207–214, 251–266). Paris: Desclée de Brouwe. Vogüé, A. de (1961). La communauté et l’abbé dans la règle de saint Benoît (S. 207–214, 251–266). Paris: Desclée de Brouwe.
Zurück zum Zitat Wittgenstein, L. (1984). Über Gewißheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Wittgenstein, L. (1984). Über Gewißheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Wust, P. (1937). Ungewißheit und Wagnis. München: Kösel. Wust, P. (1937). Ungewißheit und Wagnis. München: Kösel.
Zurück zum Zitat Zorn, R. (2005). Ich will nicht auf Teufel komm raus siegen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 101, 29. Zorn, R. (2005). Ich will nicht auf Teufel komm raus siegen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 101, 29.
Metadaten
Titel
„Weltmeisterliche Demut“
verfasst von
PD Dr. theol. Michael Bangert
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11227-1_13

Premium Partner