Unsicherheit und Ungewissheit gehörten in der abendländischen Kulturgeschichte stets zu den Faktoren des menschlichen Lebens. In heutigen Gesellschaften sind sie zu einem Alltagsphänomen geworden, dem sich viele Zeitgenossen massiv ausgesetzt sehen. Dies, obwohl wir in vielen Lebensbereichen über ein hohes Maß an Absicherung und Planungskompetenz zu verfügen scheinen. Durch die Vielfalt der Handlungs- und Beziehungsmöglichkeiten bedarf es in jeder ernsthaften Begegnung von freien, selbstbestimmten Menschen nun einer vorgängigen Vergewisserung der Kommunikationsgrundlagen. Als eine Möglichkeit, der prinzipiellen Ungewissheit zu begegnen, hat sich in der europäischen Tradition die Grundhaltung der Demut herausgebildet, die die Polarität von Selbstgewissheit und Wagnis berücksichtigt. Die Handlungsrelevanz dieser ethischen Orientierung zeigt sich in historischen Lebensformen, in modernen philosophischen Entwürfen und in den Überlegungen populärer Personen aus Sport und Show-Business.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten