Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Wendemanöver

verfasst von : Josef Gochermann

Erschienen in: Expedition Energiewende

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die Energiewende begann nicht erst mit dem Reaktorunfall in Fukushima. Durch das Energieeinspeisegesetz von 1990 entwickelte sich ein Markt für regenerative Energieanlagen. Die Zahl der Windräder wuchs seitdem und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Anfang des letzten Jahrzehnts sorgte für einen Boom bei Photovoltaik- und Biogasanlagen. Die Energiewende war und ist keine „Wende“, sondern ein fließender Übergang von der alten in eine neue Energiewelt. Es war nicht „die eine politische Entscheidung“, die zur Veränderung unserer Energiewelt führte, es war eine Kette von Gesetzen und Verordnungen, die über 20 Jahre den Weg in ein neues Energiezeitalter aufzeigte. Die fehlende Nachhaltigkeit der konventionellen Energieerzeugung, der damit verbundene Klimawandel und die nachlassende Akzeptanz der Nutzung der Kernenergie bereiteten den Weg mit.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
2.
Zurück zum Zitat H. Gruhl, Ein Planet wird geplündert – Die Schreckensbilanz unserer Politik, Frankfurt a. M.: Fischer Verlag, 1975. H. Gruhl, Ein Planet wird geplündert – Die Schreckensbilanz unserer Politik, Frankfurt a. M.: Fischer Verlag, 1975.
9.
Zurück zum Zitat M. Groß, „Nobelpreis für Chemie – Mechanismen des Ozonschwunds in der Stratosphäre,“ Spektrum der Wissenschaft, S. 18, 01.12.1995. M. Groß, „Nobelpreis für Chemie – Mechanismen des Ozonschwunds in der Stratosphäre,“ Spektrum der Wissenschaft, S. 18, 01.12.1995.
14.
Zurück zum Zitat J. Unger und A. Hurtado, Energie, Ökologie und Unvernunft, Wiesbaden: Springer Spektrum, 2013. CrossRef J. Unger und A. Hurtado, Energie, Ökologie und Unvernunft, Wiesbaden: Springer Spektrum, 2013. CrossRef
18.
Zurück zum Zitat N. Eickhoff und V. Leïla Holzer, „Das neue Energiewirtschaftsgesetz – Regelungen für einen erweiterten Zielkatalog,“ Wirtschaftsdienst, S. 268–276, 04.2006. N. Eickhoff und V. Leïla Holzer, „Das neue Energiewirtschaftsgesetz – Regelungen für einen erweiterten Zielkatalog,“ Wirtschaftsdienst, S. 268–276, 04.2006.
Metadaten
Titel
Wendemanöver
verfasst von
Josef Gochermann
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09852-0_3